DIE 80er - Geliebt und gehasst - ein polarisierendes Jahrzehnt

Wohl kein anderes Jahrzehnt polarisiert musikalisch so sehr wie die 1980er-Jahre. Es war das Jahrzehnt, in dem Popmusik, nachdem sie in den 70ern bereits zum Big Business geworden war, zu ihrer kommerziellen Blüte fand, vorgetragen im vollen Bewusstsein um ihr Potenzial, die Massen zu bannen. Ein Jahrzehnt der seltsamen Klamotten, der synthetischen Klänge, aber auch des ironisierenden Spiels mit der Bedeutung von Pop an sich, in dem zahlreiche Stile sich gegenseitig befruchteten und neue Wege beschritten wurden. In einer mehrteiligen Serie erinnern wir uns an eine Zeit, die vielschichtiger und komplexer war, als viele sie in Erinnerung haben.

Das Chamäleon NEIL YOUNG bleibt sich letztlich treu

Es ist ein triumphales Comeback, das Neil Young mit seiner Band Crazy Horse und dem neuen gemeinsamen Album „Colorado” feiert. Alles ist anders, und doch bleibt alles irgendwie beim Alten. Was wollen wir mehr?!

50 Jahre ist es her, dass Neil Young, zuvor gefeierter Sänger und Gitarrist der Hippie-Truppe Buffalo Springfield, mit der Trash-Band Crazy Horse eine völlig neue Musikauffassung begründete. Auf der Schaumkrone des Virtuositätswahns ging es ihm einfach nur um Energie. Die Partnerschaft von Young und der Band weist sicher einige löchrige Stellen auf, und doch gibt es nur wenige Projekte, in denen der alte Poet so überzeugend ist wie mit Crazy Horse.

THE FLOWER KINGS - Zurück zum alten Spirit

Es ist gar nicht so einfach, Roine Stolt an die Strippe zu bekommen. Der umtriebige 63-Jährige ist mit seinen diversen Bands und Projekten zu beschäftigt. Zuletzt nahm er neue Stücke mit Transatlantic auf. Als das Telefongespräch endlich zustande kommt, ist er – natürlich – in seinem Studio in Stockholm.

eclipsed: Kannst du denn schon etwas Neues von Transatlantic verkünden?

Stolt: Ganz sicher ist es noch nicht. Aber wir hoffen, dass wir in etwa einem Jahr ein neues Album am Start haben werden.

eclipsed: Du hast so viele Bands und Projekte. Weißt du, wenn du aufstehst, eigentlich immer gerade, was an diesem Tag ansteht?

Stolt: (überlegt lange) Nicht wirklich. Heute zum Beispiel habe ich lange mit der Plattenfirma telefoniert, da ging es um Transatlantic. Dann gab es ein Gespräch mit den Promotern der Flower Kings wegen unserer anstehenden Japan-Tour. Und jetzt telefonieren wir.

BRÖSELMASCHINE - Psychoaktiver Gemüseeintopf

Laut dem „Deutschen Wörterbuch“ der Brüder Grimm bezeichnet „Gebrösel“ oder „Brösel“ im Niederrheinischen durcheinander gekochtes Gemüse. Der Name der Folk-Kraut-Prog-was-auch-immer-Formation Bröselmaschine, die 2018 mit dem Boxset „It Was 50 Years Ago Today“ ihr 50-jähriges Bestehen feierte, verdankt sich allerdings einer Cannabiszerkleinerungsapparatur. Nachdem die Duisburger Kultband zwischen 1985 und 2005 lediglich sporadisch Konzerte gegeben hatte, war sie in den letzten Jahren wieder deutlich aktiver und legte mit „Elegy“ 2019 das vielleicht stärkste Werk in ihrer langen Geschichte vor.

Peter Bursch, durch seine Bücher auch als „Gitarrenlehrer der Nation“ bekannt, ist das letzte verbliebene Gründungsmitglied der 1968 ins Leben gerufenen Bröselmaschine. Im Interview äußert er sich zu den jüngsten Aktivitäten der Band und den Freuden des Alters.

VOYAGER IV - Musikbotschafter in Sachen Prog

Im August und September 1977 starteten die Raumsonden Voyager 1 und 2 ihre Missionen zur Erforschung der äußeren Planeten des Sonnensystems. Mit an Bord: je eine mit Gold überzogene kupferne Datenplatte mit analogen Bild- und Toninformationen, darunter klassische und ethnische Musik, Stücke von Chuck Berry und Louis Armstrong, die etwaigen außerirdischen Entdeckern in ferner Zukunft Auskunft über die menschliche Kultur geben sollen. Bereits 1971 schufen ELP mit ihrem Livealbum „Pictures At An Exhibition“ einen Meilenstein des Prog auf der Grundlage von Modest Mussorgskis Klavierzyklus, der immer wieder Musikschaffende zu Neubearbeitungen anregt. Berühmte Beispiele sind Maurice Ravel mit seiner Orchesterversion (1922) oder Isao Tomita mit seiner Fassung für elektronische Instrumente (1975). Das deutsche Fusionprojekt Voyager IV wurde seinerseits durch Keith Emerson zu einer eigenen Bearbeitung von Mussorgskis Werk veranlasst.

SWANS - Leise ist das neue Laut

Seit 1982 – mit einer Pause zwischen 1997 und 2010 – stehen Michael Gira und seine Band SWANS für experimentellen Noise-Rock in ohrenbetäubender Lautstärke. Doch auf dem 15. Studioalbum „Leaving Meaning“ schlägt der 65-Jährige plötzlich ganz leise, verhaltene Töne an – ein Sinneswandel, für den er eine einfache Erklärung hat.