11. April 2014
YES
We’re gonna party like it’s 1980
Sie sind eine der letzten Überlenden der goldenen Prog-Ära. Sie sind eine Band für die Ewigkeit. Und sie waren schon immer eine echte „Drama-Queen“, wenn es um personelle Veränderungen ging. Doch dass Yes nach zehn Jahren Studiopause mit dem ursprünglich als vorübergehenden Ersatz eingesprungenen Sänger Benoît David praktisch im alten „Drama“-Line-up ein neues Album auf den Markt schmeißen würden, konnte niemand vorhersehen. David, Steve Howe, Geoff Downes und Jon Anderson verraten ihre Sicht auf die umwälzenden Veränderungen bei Yes.
DIE GESCHICHTE DES PROGRESSIVE ROCK,
TEIL 4 SKANDINAVIEN & RETROPROG
Trolle, Pippi Langstrumpf, Ikea, H&M oder Niels Bohr sind Schlagworte, die einem schnell zu Skandinavien einfallen. Popfans denken an Abba, a-ha und Gitte Hænning. Der Kenner aber weiß, dass es jenseits des Skagerraks neben Vertretern der leichten Muse auch progressive Schwergewichte gibt. Doch wie entstand der Progressive Rock in Skandinavien? Was sind seine Merkmale? Wie entwickelte er sich? ROINE STOLT, Sänger und Gitarrist bei KAIPA und den FLOWER KINGS, ging mit eclipsed auf Spurensuche.
10. April 2014
FRANK ZAPPA
Shut Up `N Check Out Yer Discs
Kaum ein anderer Rockmusiker hat ein derart geschlossenes und komplexes Gesamtwerk hinterlassen wie Frank Zappa. Von seinen frühen Platten mit den Mothers Of Invention bis zu seinen späten Kompositionen, die immer stärker unter dem Einfluss von Pierre Boulez und Edgar Varèse standen, von „Freak Out“ bis Yellow Shark“ ist klar die zielgerichtete Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit zu erkennen. Frank Zappa wollte von Anfang an mehr sein als ein Rockmusiker. Lässigkeit und Ehrgeiz gingen bei ihm eine äußerst explosive Synthese ein. Der vermeintliche Bürgerschreck war niemals ein echter Anarchist, sondern ein vor Kreativität berstender Pedant und Kontroll-Freak. Zufälligkeiten gab es in seinem Gesamtwerk selten. Nur einmal, während der späten Siebziger, verlor er die Kontrolle über sein Output und musste zusehen, wie seine Plattenfirma Warner seine Tracks wahllos zu Alben montierte, die er so nicht autorisiert hatte.
SAGA
Frisches Blut
Am Ende war es nur ein schlichtes „Bye-bye!“, mit dem sich Michael Sadler am 5. Dezember 2007 nach 30 Jahren als Frontmann von Saga von seinen deutschen Fans verabschiedete. Seit April 2008 heißt der neue Sänger Rob Moratti, der in nahezu übergroße Fußstapfen treten muss. Kurz vor dem Start der gerade angelaufenen Tour sprachen wir mit Keyboarder Jim Gilmour über die Zukunft der kanadischen Melodic-Prog-Institution.
09. April 2014
DREAM THEATER
Kontrolliertes Chaos
Mit „Systematic Chaos“, dem ersten Album beim neuen Label Roadrunner, ist den New Yorker Prog-Königen Dream Theater wieder einmal ein richtiger Volltreffer gelungen. Vergessen ist die sterile Härte von „Train Of Thought“, hinweggefegt der „Auf Nummer sicher“-Prog von „Octavarium“. „Systematic Chaos“ schafft endlich wieder den optimalen Brückenschlag zwischen aggressiven Metalsounds und atmosphärisch-progressiven Elementen. Anlass genug für ein exklusives Gespräch mit dem Dreigestirn Portnoy/Petrucci/LaBrie in Köln.
THE BEATLES
40 Jahre „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“
Kein anderes Album hat die moderne Musik so geprägt wie „Sgt. Pepper’s“ vom Juni 1967: Ein 13-Song-Parcours, der die Gesetze des 60s-Pop gleich mehrfach auf den Kopf stellt. Der mit modernster Studiotechnik, atemberaubendem Instrumentarium, wahnwitziger Vielfalt und nicht zuletzt mit denkwürdigen Texten aufwartet.