LED ZEPPELIN - Der krönende Abschluss

Mit „Presence“, „In Through The Out Door“ und „Coda“ endet eine der erfolgreichsten Remasters-Serien der Rockgeschichte – und die Reihe an quartalsmäßigen Audienzen bei Gitarrengott Jimmy Page in London. Der plaudert zum Abschluss noch einmal aus dem Nähkästchen und verspricht ein baldiges Wiedersehen in einer ganz anderen Mission. Hoffentlich.

Das eclipsed-Labelporträt: BUREAU B Freigeist und Elektronik

Es fällt auf, dass es überwiegend deutsche Künstler sind, mit denen Bureau B zusammenarbeitet. Buskies: „Bei den Wiederveröffentlichungen haben wir uns auf Deutschland konzentriert. Das ist kein Muss. Es hat sich so ergeben. Die Kontakte sind einfacher, weil wir uns in diesem Umfeld bewegen.“ Das Angebot mag eine Nische bedienen, es hat sich aber dennoch erweitert. Reihse: „Das Spektrum ist größer geworden. Roedelius, Qluster, Schnitzler, Asmus Tietchens, Pyrolator oder die Sachen vom Atatak-Label. Von keinem anderen Label besitze ich selbst mehr Platten.“

CHRIS SQUIRE - Das Fundament von Yes

Ein Vollblutmusiker, ein Arbeitstier, ein lockerer, sympathischer Kerl, ein sensibler Riese – so erinnern sich Wegbegleiter, Freunde und Journalisten an Chris Squire. Der Mitbegründer von Yes war nicht nur ein formidabler Bassist, sondern auch menschlich ein ganz Großer. Squire ließ nie den Rockstar raushängen. Er war nie abweisend, selten schlecht drauf. Als im Mai bekannt wurde, dass er an Leukämie erkrankt war, trudelten von allen Seiten und über alle Kanäle Genesungswünsche ein. Doch bereits am 27. Juni erlag Squire im Alter von 67 Jahren der Krankheit.

NEIL YOUNG - Heiliger Zorn

Youngs Erregung auf dem neuen Album ist echt. Sie erinnert an sein Engagement für Bewegungen wie No Nukes in den späten Siebzigerjahren oder Farm Aid ein Jahrzehnt später. Auf „The Monsanto Years“ wettert der alte Rocker gegen alles und jeden, scheut sich auch nicht davor Namen zu nennen. Am prominentesten sind die Konzerne Monsanto und Starbucks. „Monsanto and Starbucks: Mothers want to know what they feed their children“, heißt es unter anderem in dem Song „A Rock Star Bucks A Coffee Shop“.

Geburtstag in Abwesenheit - Am 19. August ist IAN GILLAN 70 geworden

„Als Kind hasste ich es, wenn ich an meinem Geburtstag immer von den Tanten abgeküsst wurde. Daraus erklärt sich wohl meine Abneigung, meinen Geburtstag zu feiern“, sinniert Ian Gillan, angesprochen auf sein Jubiläum am 19. August. „Auch den Siebzigsten werde ich nicht feiern.“ Wohl aber seine Fans.

Ian Gillan, 1945 in London geboren, wuchs im Vorort Hounslow, in der Nähe des Flughafens Heathrow auf. Seine erste ernst zunehmende Band hieß Episode Six. Als sich im Juni 1969 Ritchie Blackmore, Jon Lord und Ian Paice die Gruppe anschauten, war vor allem Blackmore so von dem markanten Sänger begeistert, dass er ihm sofort einen Job bei Deep Purple anbot. Der brachte seinen Episode-Six-Kollegen Roger Glover als Mitgift in die Liebesheirat mit ein. „Von da ab änderte sich mein Leben komplett.“

Endlich wieder allein - Ex-Stone BILL WYMAN haut seit Langem mal wieder ein Soloalbum raus

23 Jahre hat sich Bill Wyman Zeit gelassen, ehe er ein neues Album unter eigenem Namen veröffentlicht hat. Zwischendrin hat er: die Band verlassen, die er mitbegründet hatte – immerhin die Rolling Stones; das Projekt Bill Wyman’s Rhythm Kings ins Leben gerufen; Filmmusik komponiert; wieder geheiratet; mehrere Restaurants gegründet; Bücher geschrieben... Was man eben so tut als Rock’n’Roll-Legende. Und jetzt hat der Bassist und Sänger eben ein neues Soloalbum, „Back To Basics“, eingespielt. Und dieses widmet sich einmal mehr dem Bluesrock.

The Art Of Sysyphus Vol. 83

KADAVAR - Last Living Dinosaur (4:04)
Album: Berlin (2015)
Label/Vertrieb: Nuclear Blast/Warner 
www.nuclearblast.de

Die Riffmonster aus Berlin haben mit dieser Scheibe ihrer Wahlheimatstadt ein Heavy-Rock-Denkmal gesetzt. An diesem Album werden sich von nun an alle Black-Sabbath-Epigonen dieser Welt messen lassen müssen. Und gleichzeitig haben Kadavar die Messlatte für ihre zukünftigen Studiowerke verdammt hoch gehängt.

QUEEN - Ihre 50 größten Songs

Queen betonten ihre gesamte Karriere hindurch, dass sie im Kern eine Hardrockband seien. Tatsächlich schraubten die Engländer den Härtegrad ihrer Songs immer wieder nach Belieben nach oben. Und doch gibt es kaum eine Formation ihres Kalibers, die sich in so vielen verschiedenen Genres versucht hat. Diese stilvolle Heterogenität zeigt sich denn auch in unserem Ranking der 50 größten Songs des Pompquartetts.