MONKEY HOUSE empfehlen sich als legitime Steely-Dan-Nachfolger

Nach dem Tod von Walter Becker sind Steely Dan bekanntermaßen zum Solo-Projekt von Donald Fagen mutiert, und ein neues Album ist von ihm wohl nicht mehr zu erwarten. Dennoch gibt es für Fans von edlem Jazzpop/Jazzrock mit cleveren Texten eine hochklassige Alternative. Denn die vier Mitglieder der kanadischen Band Monkey House (benannt nach einem Roman von Kurt Vonnegut) haben die Musik von Becker und Fagen genau studiert.

MOON LETTERS - Postkarte aus der Zukunft

Seattle ist bekannt dafür, Ende der Achtziger den rauen Grunge mit Bands wie Pearl Jam oder Soundgarden geboren zu haben. Dass eine Progkapelle, die klar in der Tradition von Kansas, Yes und Spock’s Beard steht, ebenfalls an diesem Ort entstanden ist, mag zunächst verwundern. Sänger Michael Trew klärt nicht nur über Inhalt und Musik ihres zweiten Albums „Thank You From The Future“ auf, sondern auch über seine Sicht zur Zukunft, den schönen Bandnamen und das psychedelische Cover.

eclipsed: Wie ist die Band entstanden? Ihr kommt ja aus Seattle, der Heimat des Grunge. Eine Retro-Progband aus Seattle, wie (un)wahrscheinlich ist das?

Die jungen Indie-Rocker PALE BLUE EYES blicken nostalgisch auf die Achtziger zurück

Aus Sheffield und Devon kommt eine junge Indie-Popband mit dem herrlichen Namen Pale Blue Eyes. In ihrer Musik finden sich viele stilistische Merkmale von Bands der Achtziger Jahre. Bands etwa des elektronischen Arms des New Wave, der ja eben zu einem großen Teil einst aus Sheffield, der sogenannten „Steel City“, kam. Das Trio besteht aus dem Paar Matt (Gesang, Gitarre) und Lucy Board (Drums, Synthesizer) sowie dem Bassisten Aubrey Simpson. Viel Autobiographisches haben Matt und Lucy über ihre Herkunft zu erzählen und klären damit zugleich wunderbar über die Hintergründe ihres Debüts „Souvenirs“ auf. Wie sehr ihnen die Musik der Vergangenheit dabei durch schwere persönliche Zeiten geholfen hat, wird deutlich sichtbar.

eclipsed: Wie habt ihr drei denn zusammengefunden?

ANDERS BUAAS bereist auf „The Edinburgh Suite“ musikalisch die Hauptstadt Schottlands

Anders Buaas ist bekannt für seine Konzeptalben, die häufig den Geist eines Mike Oldfield atmen. Nach der Beschäftigung mit Hexen (drei Alben „The Witches Of Finnmark“) und zuletzt dem Tarot hat er nun eine musikalische Stadtführung durch das schottische Edinburgh vorgelegt. Wir wollten wissen, was ihn an dieser Stadt und der schottischen Kultur so reizt und welche musikalisch progressiven Bilder ihm hierzu eingefallen sind.

eclipsed: Wunderbar, dass du ein ganzes Album über Edinburgh gemacht hast. Ich selbst bin ein großer Liebhaber von Schottland und seinen Menschen, Landschaften, Inseln und Städten, da ich vor langer Zeit in Aberdeen studiert habe und in Oban gelebt habe. Wie kamst du auf die Idee, ein Konzeptalbum über das schöne schottische „Edinbarah“ (Anmerkung: schottische Dialektform) zu machen? Was ist deine persönliche Geschichte mit Edinburgh?

NAUTILUS befahren auf „A Floating City“ wieder Jules Verne‘sche Gewässer

Ihren originellen Mix aus Artrock Marke Mike Oldfieldscher Gitarrenarbeit und traditioneller elektronischer Musik à la Berliner Schule zelebrieren Nautilus schon seit 1998. Seit dem letzten Album „The Mystery Of Waterfalls“ von 2020 haben die Keyboarder Martin Ludwig/Jürgen Dürrbeck und Gitarrist Werner Strätz noch als Sänger und Bassist Meiko Richert hinzugewonnen. Nach der zwölfjährigen Auszeit vor dem „Waterfalls“-Album haben die Kapitän-Nemo-Meeressüchtigen nun wieder mächtig Fahrt aufgenommen. Von den Jules-Verne-Themen, denen sie bereits ihren Band- wie Konzeptalbennamen verdanken, kommen sie aber nicht weg.

PETER FRAMPTON verabschiedet sich mit einem Karriere-umspannenden Live-Set

Nachdem auch seine letzte Europatournee wegen COVID-19 mehrmals verschoben werden musste, kann es Peter Frampton nun kaum erwarten, aufzutreten. Im Unterschied zu anderen Künstlern steht der 1950 in einem Londoner Vorort geborene Rockmusiker allerdings unter Zugzwang. Seine Muskelerkrankung IBM („Inclusion Body Myositis“ – Einschlusskörpermyositis) sorgt dafür, dass er kaum noch länger warten könnte. „Aber nun schaffe ich es im Gegensatz zu früher schon nicht mehr, ein ganzes Konzert im Stehen zu spielen. Ich muss es jetzt machen wie die alten Blueser und mir einen Stuhl zu Hilfe nehmen.“

Die SIMPLE MINDS schließen mit „Direction Of The Heart“ an ihre New-Wave-Phase an

Die schottischen Simple Minds um Frontmann Jim Kerr und Gitarrist Charlie Burchill gehören zu den Überlebenden der New-Wave-Ära der frühen Achtziger. Mit „New Gold Dream (81-82-83-84)“ schrieben sie in diesem Kontext 1982 Geschichte. Später änderten sie ihren Stil stärker in Richtung Stadionrock, bestens verwirklicht auf „Street Fighting Years“ (1989). Anfang des neuen Jahrtausends mussten die ewigen Konkurrenten von U2 dann mit nachlassendem Erfolg und wechselnden Plattenfirmen kämpfen, sind nun aber längst wieder voll da. Das brandneue Album „Direction Of The Heart“ dockt an die großen Wave-Tage an.

Auf ihrem vierten Album präsentieren sich O.R.k. als harmonische Einheit

Ork

„Der Bandname leitet sich von der italienischen Bezeichnung für den Killerwal Orca ab, ein ebenso schönes wie gefährliches Tier“, erklärt Bassist Colin Edwin gleich zu Beginn des Interviews. Er selbst hatte immer ein wenig Bedenken aufgrund der Verwechslungsgefahr mit den fiesen Wesen aus dem Fantasy-Epos „Der Herr der Ringe“. „Damit haben wir gar nichts am Hut. Aber den Vergleich zwischen dem Wal und unserer Musik finde ich immer noch passend.“