LED ZEPPELIN - Stratosphonic Rock

51°28’31N 0°14’27”W/51.4752°N 0.2407°W – Koordinaten, die das Herz eines jeden Rockfans höher schlagen lassen. Dahinter verbirgt sich 117 Church Road im Londoner Stadtteil Barnes, die Adresse eines legendären Studios, in dem vierzig Jahre lang Rockgeschichte geschrieben wurde und das bis zu seiner Schließung im Jahr 2009 in einem Atemzug mit Abbey Road genannt wurde. Die größten Namen des Pop- und Rock haben in den Olympic Studios gearbeitet: Beatles, Stones, Who, Eagles, Clapton, Hendrix, Pink Floyd, King Crimson oder auch Led Zeppelin. Die nahmen bzw. mixten hier etliche Stücke ihrer ersten vier Alben.

EPITAPH - Kreativer Stromausfall

Ihre Karriere begann Ende 1969 im Keller des angesagten Dortmunder Musikclubs „Fantasio“, wo sie ihren Proberaum hatten. Während sie sich dort auf kommende Aufgaben vorbereiteten, spielten oben im Club angehende Startruppen wie Yes, Black Sabbath oder Colosseum. Der Stern von Epitaph sollte nicht so hell strahlen wie der der englischen Kollegen. Dennoch war das, was die deutsche Formation in den Siebzigerjahren im Bereich Prog, Hardrock und Jazziges ablieferte, absolut konkurrenzfähig. Mitte der Achtziger ging Epitaph jedoch die Puste aus; die Band löste sich auf. 2001 dann das Comeback. Seitdem haben sie drei neue Studioalben veröffentlicht und sich immer wieder live präsentiert. Cliff Jackson, Gründer, Gitarrist und Sänger der Band, erzählt wo Epitaph aktuell stehen.

eclipsed: Wie kam es zu den „Acoustic Sessions“ und zur Zusammenarbeit mit dem Violinisten Tim Reese?

Das Lied mit der Glocke - Die britische Band ARCHIVE bleibt sich treu, indem sie sich neu erfindet

Es gab schon viele Versuche, die Musik der Londoner Band Archive zu beschreiben. Doch mit jeder Platte strafte die Band um Darius Keeler und Danny Griffiths all ihre Genrearchivare Lügen. Festlegen wollten sie sich nie. Das neue Album „Axiom“ weist nun jedoch noch einmal eine völlig neue Qualität auf. Die CD besteht aus einem einzigen langen Stück, das alle Koordinaten von Pop oder Rock hinter sich lässt. „Das letzte Album war kein schwieriges Album, aber wir hatten dennoch alle Zeit der Welt, um darüber nachzudenken“, erzählt Keeler. „Bei der neuen Platte war es ganz anders. Wir hatten nur wenige Tage, um sie aufzunehmen. Da konnte man nicht viele Entscheidungen treffen. Wir konnten kein großes Konzept vorlegen. Die Musik bahnte sich selbst ihren Weg.“ 

Going to California - Nach Black Country Communion setzen Glenn Hughes und Jason Bonham jetzt auf CALIFORNIA BREED

Da haben sich zwei Brüder im Geiste im kalifornischen Exil wiedergefunden: die Engländer Glenn Hughes (ex-Trapeze, ex-Deep Purple) und Jason Bonham. Nachdem Bonham seinen Vater auf grandiose Weise beim schon jetzt legendären 2007er O2-Gig vertreten hatte und es nach mehreren Sessions mit John Paul Jones und Jimmy Page sowie Sängern wie Steven Tyler (Aerosmith) oder Myles Kennedy (Slash, Alter Bridge) letztlich doch nicht zu einer Fortführung von Led Zeppelin ohne Robert Plant gekommen war, gab der Schlagzeuger plötzlich den Pulsschlag einer Supergroup vor: Black Country Communion. Stilistisch in den Siebzigerjahren verankert, hatte die Band auch einen jener Zeit entsprechenden Output: drei Alben in drei Jahren. Als sich Hughes lautstark darüber beschwerte, dass Black Country Communion wie eine Hobbyband für Joe Bonamassa agiere und sich so nicht als eigenständige Kraft etablieren könne, zog das Management des Stargitarristen den Stecker.

Die Ulmer Gitarristin YASI HOFER wandelt auf den Spuren von Gitarrengöttern

An der Stuttgarter Musikhochschule und dem renommierten Bostoner Berklee College of Music hat sie ihr Gitarrenhandwerk gelernt. Auf ihrem Erstlingswerk „Yasi“, das vor einigen Monaten in der Gitarrenszene für Wirbel sorgte, setzte sie ihr Können, zumindest in instrumentaler Hinsicht, in grandiose Songs um. „Das Album ist bewusst kunterbunt“, schmunzelt die 21-Jährige, wohlwissend, dass sie sich hier stilistisch noch nicht festgelegt hat und dies auch (noch) nicht will. „Meine Top-3-Gitarristen sind Steve Vai, Robben Ford und Jeff Beck.“

Hinter den zarten Piano- und Gitarrenballaden von BROKEN TWIN steckt eine starke Frau

Die Dänin Majke Voss Romme ist immer wieder überrascht, mit wem sie so alles verglichen wird. Frau am Klavier – da drängt sich doch Tori Amos als Einfluss auf? „Tatsächlich habe ich zum Beispiel von ihr erst durch Musikjournalisten erfahren. Viel kenne ich nicht von ihr, aber ich mag, was sie macht.“ Stellt sich also die Frage, welche Musikerinnen dann wichtig für sie sind. „Ich liebe die Musik von Stina Nordenstam, einer schwedischen Sängerin und Songwriterin, außerdem von Nina Simone und PJ Harvey. Als Kind habe ich auch gerne Whitney Houston, Toni Braxton und die Spice Girls gehört. Aber inwieweit das mein kreatives Schaffen beeinflusst hat, kann ich nicht sagen.“

DER NEUE KRAUTROCK

Keiner hat eine genaue Definition, aber alle wissen, was gemeint ist, wenn von Krautrock die Rede ist. „Krautrock ist keine Musikrichtung, sondern eine Bezeichnung für eine Phase: 1969 bis 1974“, erklärt Dirk Jan Müller von der Band Electric Orange. „Krautrock kann alles sein. Am spannendsten war er, wenn er nicht angloamerikanisch geprägt war.“ Genau diese Eigenständigkeit verkörpern Bands wie Faust, CAN, Amon Düül II, Popol Vuh, Guru Guru oder Kraan, die eine für hiesige Verhältnisse unbekannte kreative Unbekümmertheit an den Tag legten. Tom Redecker von The Perc Meets The Hidden Gentleman bezeichnet Krautrock als „den einzigen Beitrag Deutschlands zum weltweiten Phänomen der Rockmusik“. Freilich, Krautrock ist breitgefächert: Elektronik von Kraftwerk oder Tangerine Dream; Artrock von Eloy, Jane oder Grobschnitt; anarchistischer Folk von Witthüser & Westrupp.