KATE BUSH - 40 Jahre Hounds Of Love
Kate Bush ist eine echte Ausnahmekünstlerin. Früh gefördert von Pink-Floyd-Gitarrist David Gilmour, konnte sie auf Anhieb einen Plattenvertrag bei der renommierten EMI ergattern. Gesegnet mit einer unverkennbaren Stimme, entwickelte sich das Multitalent von Platte zu Platte künstlerisch weiter. „Hounds Of Love“ von 1985 gilt in kreativer wie kommerzieller Hinsicht (UK: Platz 1) als ihr Höhepunkt. „Running Up That Hill“ und „Cloudbusting“ stürmten die damaligen Charts. Mit ihren poetischen und aufwändig arrangierten Songs war die Künstlerin das weibliche Pendant zu Peter Gabriel.
GENTLE GIANT - Giganten auf der Bühne
Vielleicht ist es das essenziellste Werk in der Diskographie von Gentle Giant. Denn „Playing The Fool“, ihr erstes Live-Album, markiert das Ende einer Ära. Sieben Jahre hatte die Band aufs Virtuoseste musiziert, hatte komplexeste Arrangements mit dynamischer Rockmusik vereint. Der Konzert-Mitschnitt von 1977 brachte nun all das auf den Punkt, bevor sich das Quintett Poppigerem zuwandte.
LYNYRD SKYNYRD - Nie ganz fertig
Eigentlich wollten die Southern-Rocker aus Florida ihre Karriere beenden, doch die Abschiedstour wurde durch die Coronapandemie jäh unterbrochen. Nun machen sie einfach weiter.
ROBIN TROWER - Einfach nur geniessen
Jüngst ist der umtriebige Engländer 80 Jahre alt geworden, doch ans Aufhören vergeudet Robin Trower keinen Gedanken. Wir sprachen mit dem Bluesgitarristen über seinen Verdruss mit den Regierenden, seine Bestimmung und seine Helden.
STING - Schneller als die Polizei erlaubt
Ein ehrgeiziger Bursche war STING schon immer. Nur so ist es zu erklären, dass sich der Milchmannssohn aus Newcastle binnen fünf Jahren vom Grundschullehrer zum Rockstar von Weltformat emporarbeitete und als Frontmann von The Police für Furore sorgte. Mit der Cover-Version von „Spread A Little Happiness“ veröffentlichte der Brite bereits 1982 die erste Single unter eigenem Namen, doch erst 1985 erschien sein Solo-Debüt „The Dream Of The Blue Turtles“ ...
BILLY IDOL - Die Lebensbeichte
Ein lichter Scheitel, eingefallene Gesichtszüge und eine Stimme, die eher einem Knurren gleicht. Billy Idol ist alt geworden, aber immer noch der ewige Rebell, der Punkrock spielt und lebt. Dem es nur um Spaß geht und dem nichts peinlich ist – nicht einmal die lange Wartezeit aufs neue Album „Dream Into It“, seinem x-ten Comeback.
AVKRVST - Prog-Inception aus Norwegen
Ihr Debüt „The Approbation“ katapultierte AVKRVST 2023 auf Anhieb in die erste Liga des Progressive Metal. Nun melden sich die Norweger mit „Waving At The Sky“ zurück und präsentieren sich musikalisch noch ausgefeilter. Das begonnene Konzept führen sie dabei auf überraschende Weise weiter. Sänger, Gitarrist und Produzent Simon Bergseth gibt uns im Interview einen Einblick in die Arbeitsweise der jungen Band.
DON FELDER - Fluch und Segen
Auch 24 Jahre nach seinem unrühmlichen Rauswurf bei den Eagles muss Ausnahme-Gitarrist Don Felder immer noch Fragen zu „Hotel California“ und seinen Ex-Kollegen beantworten. Das tut er sogar richtig gerne – genau wie Auskunft über sein Archiv, seine Solo-Aktivitäten sowie seine Gefühlswelt zu erteilen. Schließlich ist alles gleichermaßen Fluch wie Segen – Yin und Yang. eclipsed hat den 77-Jährigen in Los Angeles getroffen.
THE DEAD DAISIES - Back to the roots
Seit mehr als einer Dekade sorgen The Dead Daisies auf den Bühnen dieser Welt für brettharten Sound und unvergessliche Rock’n’Roll-Momente. Nun haben sie den Blues bekommen.
KING GIZZARD & THE LIZARD WIZARD - Farbige Partituren
Sie suchen nach Grenzenlosigkeit. Seit fünfzehn Jahren stellen KING GIZZARD & THE LIZARD WIZARD die Rockmusik auf den Kopf, experimentieren mit Metal, R’n’B, Jazz, Psychedelic und mikrotonaler Musik. Live geben sie sich der Improvisation hin, frönen überlangen, ausgefransten Jams. King Gizzard regieren längst ihre eigene, unberechenbare Welt.
LITTLE FEAT - Hurrikans und fliegende Friseusen
Kultband, Lieblingsformation und echte Überlebenskünstler: Little Feat flogen zuletzt unter dem Radar. Doch mit „Strike Up The Band“ und neuer Besetzung meldet sich das Sextett aus Los Angeles überraschend zurück. Wieso, weshalb, warum verrät Keyboarder Bill Payne – das letzte Originalmitglied einer denkwürdigen Truppe.
LARS FREDRIK FRØISLIE - Keine Lust auf schlechtes Englisch
Der Keyboarder der norwegischen Retroprogger Wobbler veröffentlicht dieser Tage mit „Gamle Mester“ sein zweites Soloalbum, auf dem er mehr oder weniger wieder alles selbst gemacht hat. Der Musiker erklärt uns im Gespräch seine vielfältigen künstlerischen und historischen Einflüsse und warum er diese am liebsten auf Norwegisch besingt.
HERZBERG FESTIVAL - Gerade jetzt Gemeinsamkeit und Hippie-Spirit!
Das größte Hippie-Event Deutschlands türmt auch 2025 einen „Mountain Full Of Love“ an herrlich bunter Musik jenseits des Mainstreams auf. Krautrock, Prog, Stoner und Psych im friedlichen Austausch mit Weltmusik aller Couleur und Singer/Songwritertum. Wir sprechen mit den beiden Veranstaltern und Bookern Elmar Feuerstein und Wolfgang Wortmann über das Booking, die Bands, aber auch den Spirit des Festivals und alle Schwierigkeiten anno 2025. Man merkt, hier sind noch Leute am Werk, denen wirklich die Menschen und die einende Kraft der Musik, ja sogar die Pausen in der Musik am Herzen liegen.
ROBERT REED kehrt mit „Sanctuary IV“ zur Longtrack-Form zurück
Robert Reed ist als Multiinstrumentalist ein Mann der vielen Instrumente. Diese Form der Kreativität lässt er in „Sanctuary“ einfließen, seiner Ehrerbietung vor dem 70er-Jahre-Patchwork-Prog des Mike Oldfield. Die ist besser als vieles, was der große Röhrenglocken-Meister in seinen späteren Jahren veröffentlicht hat.
KADAVAR öffnen sich neuen Klängen und überzeugen auf ganzer Linie
Retro/Heavy-Psychedelic, das war bisher das Motto von Kadavar. Damit fuhr das Berliner Trio, das jetzt ein Quartett ist, seine Erfolge ein und platzierte die letzten beiden Alben gar in den Top 10 der deutschen Charts. Das neue Album „I Just Want To Be A Sound“ – das siebte – ist stilistisch breiter aufgestellt. Drummer und Bandmitbegründer Christoph „Tiger“ Bartelt im Gespräch.
Auf ihrem Album „The Third Sleep“ präsentieren OAK neue Facetten
Die norwegische New-Artrock-Band Oak geht auf ihrer vierten Platte stellenweise deutlich härter als bisher zu Sache, hält dabei aber eine bemerkenswerte Balance zwischen Melancholie und Power. Wir trafen Sänger/ Keyboarder Simen Valldal Johannessen und Multiinstrumentalist Sigbjørn Reiakvam zum Gespräch.
THE INSPECTOR CLUZO haben sich dem Kampf gegen den Klimawandel verschrieben
Das so ungleiche französische Kumpel-Paar Laurent Lacrouts und Mathieu Jourdain alias The Inspector Cluzo aus der Gascogne, im Nebenjob Betreiber eines Bio-Bauernhofs, ist mit seinem neuen – zehnten – Album „Less Is More“ zurück im Musikbusiness und gibt zur Bekanntmachung Zoom-Interviews. Bei den beiden rustikal-kauzigen Freunden, beide Anfang 50, handelt es sich um ein musikalisch hemdsärmeliges Duo, am ehesten zu vergleichen mit dem Dampfhammer-Bluesrock von CCR, dem spirituellen Atmospheric Sound von 16 Horsepower sowie den knarzigen Balladen der frühen R.E.M.
Das neue Experiment des Trios SCHWARZBRENNER heißt „Auf dem Flügelross“
Wolfgang Becker, Mastermind des Trios Schwarzbrenner vom Niederrhein, hat in den letzten Monaten viel Zeit in seiner umfangreichen Bibliothek zugebracht. Das tut der 68-Jährige stets, wenn er auf der Suche nach neuem Material für weitere Alben ist. Wie gewohnt ist bei „Auf dem Flügelross“ nun eine gelungene Melange aus erdigem Blues und klassischer Romantik entstanden.
... und VIELES mehr!