
PETER GABRIEL - Tiefe Verbundenheit
Über zwei Jahrzehnte nach seiner Ankündigung erscheint nun endlich „i/o“, das erste Studioalbum von Peter Gabriel mit neuem Songmaterial seit „UP“ von 2002. Nach der Fertigstellung ließ sich der Ex-Genesis-Sänger mit der Veröffentlichung des gesamten Werks noch rund ein weiteres Jahr Zeit, um stattdessen zu jedem Voll- und Neumond via Streaming einen neuen Song in zwei verschiedenen Abmischungen in die Welt zu schicken. Wir tauchen in die lange Vorgeschichte des Albums ein, widmen uns dem dahinterstehenden ganzheitlichen Ansatz, dem facettenreichen Artwork, den inhaltlichen Themen und den einzelnen Songs, wobei der Meister auch selbst zu Wort kommt.
MAGMA - Im Zeichen des Zeuhl 50 Jahre „M.D.K."
Kaum eine andere Band hat einen derartigen Ausnahmestatus inne wie Magma, die sich 1969 in Paris formierten. Mit dem sogenannten Zeuhl begründeten sie gar einen eigenen Musikstil. Basierend auf Jazz, klassischen Einflüssen à la Carl Orff und progressivem Rock sang man zudem in der Kunstsprache Kobaïanisch. ”Mekanïk Destruktïw Kommandöh“, das vor 50 Jahren veröffentlicht wurde, gilt bis heute als das unübertroffene Hauptwerk der Franzosen. Bandgründer Christian Vander nimmt uns auf eine abgespacte Reise mit.
MAGNUM - Regen bringt Segen
Seit 2018 veröffentlichen Magnum alle zwei Jahre im Januar ein neues Studioalbum. Das 2024 erscheinende trägt den Titel „Here Comes The Rain“. Im Interview mit eclipsed sprach Frontmann Bob Catley darüber, wie das neue Werk zu beurteilen ist und worin es sich von den Vorgängern unterscheidet. Daneben ging es auch um das vor 40 Jahren veröffentlichte Album „The Eleventh Hour“.
EARTHSIDE - Nichts als die Wahrheit
In der Redaktion herrschte seltene Einigkeit, als „Let The Truth Speak“ zum Album des Monats November gekürt wurde. Kein Wunder, strecken Earthside darauf doch weit über das Progressive-Metal-Genre hinaus ihre Fühler aus. Es ist ein ebenso dichtes wie tiefgründiges Werk, über das sich ein gleichermaßen tiefgründiges Gespräch mit Gitarrist und Orchestrator Jamie van Dyck entwickelte.
NIGHT OF THE PROG - Nach 24 turbulenten Jahren scheint das Ende des Festivals beschlossene Sache
Ein Donnerschlag! Schon in den letzten Jahren kam aufgrund organisatorischer Veränderungen auf der Loreley, der Corona-Pause 2020/21 und der geplanten nächsten Bundesgartenschau Unruhe auf. Doch in diesem Sommer war Winfried Völklein noch ganz sicher, dass es mit der NOTP weitergeht. Nun verkündet der Veranstalter auf der Homepage, aufgrund steigender Kosten und sich stetig verschlechternder Bedingungen 2024 aufzuhören ...
TREVOR HORN - Wer Pop sagt, muss auch Prog sagen
Als Kultproduzenten der 1980er-Jahre kennen ihn viele, als Musiker ist er dagegen weit weniger stark in Erscheinung getreten. Im eclipsed-Interview erzählt Trevor Horn, was die Band Kraftwerk mit seinem Werdegang zu tun hat, was ihn zur Einspielung seines neuen Coveralbums bewegte, warum Prog und Pop sich nicht ausschließen, wem die Songschreiber-Krone gebührt und was er mit einer einige Minuten währenden großen Genesis-Reunion zu tun hatte.
HENRY DILTZ - Der Hippie mit der Kamera
Henry Diltz war offizieller Fotograf beim Monterey Pop und Woodstock-Festival. Mit seiner Kamera fing er viele Momente und Ereignisse ein, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der 60er-Jahre eingruben. Dies belegt auch ein neuer Bildband über das berühmteste Folkrockquartett jener Zeit: Crosby, Stills, Nash & Young.
ROGER WATERS reist nochmals zur dunklen Seite des Mondes und polarisiert erneut
Auch wenn der exzentrische bis egomanische Musiker aktuell fast mehr durch politische Äußerungen auf- oder missfällt, so ist doch auch sein Bestreben, als Musiker im fortgeschrittenen Alter nochmals Geschichte zu schreiben, wieder erwacht. So produktiv wie zuletzt war er jahrzehntelang davor nicht. Nach den „Lockdown Sessions“ (2022) lehnt er sich nun mit der „The Dark Side Of The Moon Redux“-Neuauflage des legendären Jahrhundertwerks seiner früheren Band Pink Floyd weit aus dem Fenster.
GLASS HAMMER machen sich auf dem neuen Album „Arise“ auf eine Reise ins Weltall
Glass Hammer haben sich über die Jahre zu einer Art musikalischen Wundertüte entwickelt: Man weiß nie, was man bekommt. Nachdem die Band ihre „Sword & Sorcery“-Trilogie „Skallagrim“ abgeschlossen hat, überrascht sie die Fans nun mit mit ungewohnten spacigen Klängen, die für Aufhorchen sorgen dürften.
ANIMAL COLLECTIVE - Gegen alle Regeln
Welche Regeln auch immer in einer sich ständig verändernden Musikwelt gelten, Animal Collective geht stets einen anderen Weg. Seit fast zweieinhalb Jahrzehnten kultiviert die Gruppe aus Baltimore ihren eigenen musikalischen Garten, der stetig verändert und erweitert wird, aber gleichwohl kaum Berührungspunkte mit seiner Umgebung hat. Diese Eigenständigkeit stellt die Band, die seit 2001 aus demselben Quartett besteht, aber in wechselnden Formationen antritt, auf ihrem neuen Album „Isn’t It Now?“ erneut eindrucksvoll unter Beweis.
GALAHAD machen Demenz zum Albumthema
Es ist gerade viel los im Leben von Stuart „Stu“ Nicholson. Zwei Alben innerhalb von 13 Monaten zu promoten ist das eine. Das andere sind schwierige private Umstände, die den Galahad-Sänger beschäftigen. „Ich komme gerade von meinem Vater“, erzählt er im Zoom-Interview, für das er sich in sein Heimstudio zurückgezogen hat. „Er ist an Demenz erkrankt, und ich kümmere mich zusammen mit meinem Bruder um ihn.“ Der erste Hinweis auf das neue Album „The Long Goodbye“, das im Titeltrack das Thema Demenz aufgreift? Nur zum Teil ...
Es geht weiter mit der Pink-Floyd-Tribute-Band ECHOES, aber anders als bisher
„Aufgrund tiefgreifender Veränderungen im privaten sowie auch geschäftlichen Bereich haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, als Band in Zukunft getrennte Wege zu gehen.“ So verkünden es Oliver Hartmann (Gesang, Gitarre), Paul Ahrens (Keyboards), Martin Hofmann (Bass) und Steffen Maier (Drums) auf der Echoes-Website. Im Interview stellt Ahrens aber gleich klar, dass die schlimmsten Befürchtungen der Echoes-Fans unbegründet seien, denn es wird weitergehen, aber anders als bisher ...
VÉRONIQUE GAYOT begeistert mit ihrem neuen Album „Be A Man“ auch auf der Bühne
Es ist gerade mal drei Jahre her, da sorgte Véronique Gayot mit ihrem Auftritt beim WDR Rockpalast für Aufmerksamkeit und Anerkennung. Mittlerweile wird ihr Bluesrock besonders beim deutschen Live-Publikum sehr geschätzt. Mit dem neuen Album „Be A Man“ im Gepäck hat die Französin auf ihrer Herbst-Tour gerade für Jubelstürme gesorgt.
Drei Dekaden nach „Meantime“ geben sich HELMET subtiler, aber längst nicht altersmilde
Mit 63 ist Page Hamilton sichtlich gealtert: Aus dem sportlichen Baseballkappen-Träger der 90er ist ein ausgemergelter, reifer Herr mit dicker Hornbrille, grauen Schläfen und lichtem Scheitel geworden, der das Gros seiner Tage im Heimstudio verbringt. „Während der Pandemie habe ich angefangen, Gitarren-Unterricht zu geben - online und für Studenten aus aller Welt. Eine großartige Sache, von der ich immer geträumt habe ...“
Auf VIOLENT JASPERs erstem Album dreht sich alles um filmreife Melancholie
„Ich trage die Idee schon seit zehn Jahren mit mir herum. Ich wollte in Verbindung mit den Kompositionen in den Genuss von weiblichem Gesang kommen“, erzählt Pianist Volker Söhl, der vor allem durch die Prog-Band Sylvan bekannt ist. Mit deren Gitarrist Johnny Beck entwickelte er den Gedanken eines Solo-Projekts so lange weiter, bis klar war, dass man ein Konzeptalbum machen wollte. „Es sollte um Emotionen gehen. Was erst einmal nicht so außergewöhnlich klingt: Welches Musikalbum dreht sich nicht um Emotionen? Es sollte aber mehr in die Tiefe gehen, ein bisschen wie bei einer Therapiesitzung …“
... und VIELES mehr!