Tags

ROBERT REED kehrt mit „Sanctuary IV“ zur Longtrack-Form zurück

04. Juni 2025

ROBERT REED kehrt mit „Sanctuary IV“ zur Longtrack-Form zurück

Robert Reed ist als Multiinstrumentalist ein Mann der vielen Instrumente. Diese Form der Kreativität lässt er in „Sanctuary“ einfließen, seiner Ehrerbietung vor dem 70er-Jahre-Patchwork-Prog des Mike Oldfield. Die ist besser als vieles, was der große Röhrenglocken-Meister in seinen späteren Jahren veröffentlicht hat. Nach zwei Ringmaster-Alben, die im selben Stil kürzere Songs präsentierten, kehrt er nun mitsamt den alten Oldfield-Mitstreitern Tom Newman, Les Penning und Simon Phillips zur Langform à la „Tubular Bells“ und „Ommadawn“ zurück.

eclipsed: Wie bist du es angegangen, dass „Sanctuary IV“ sich von den drei Alben davor unterscheidet?

ROBERT REED - Ein Musiker mit 1000 Gesichtern

10. Dezember 2021

ROBERT REED - Ein Musiker mit 1000 Gesichtern

Rob Reed ist einer der vielseitigsten und produktivsten progressiven Klangtüftler unserer Zeit. Kürzlich brachte er das Album „The Ringmaster: Part One“ heraus, das an seine Mike-Oldfield-Verbeugungen anschließt, die er seit 2014 unter dem Projekttitel „Sanctuary“ veröffentlichte. Der Prog-Gemeinde bekannt ist er aber vor allem als Gründer der Neoprog-Band Magenta, deren Debüt „Revolutions“ 2001 erschien. Weitere Projekte sind Cyan, Chimpan A und Kompendium. Wie schafft dieser Mann das bloß?

Seiner musikalischen Anfänge mit dem Bandprojekt Cyan gedachte der Multiinstrumentalist Rob Reed in diesem Jahr mit einer Neuaufnahme des Debütalbums „For King And Country“ von 1993. Mit Chimpan A (zwei Alben seit 2006) und seiner Hommage an die Elektronikpioniere der 70er-Jahre „Cursus 123 430“ (2020) mischte er auch im elektronischen Kosmos mit. An dem Projekt Kompendium (2012/13) wiederum waren Stars der Progrockszene wie Steve Hackett, Jakko Jakszyk und Mel Collins beteiligt.

ROBERT REED „Sanctuary“

04. September 2014

Multiinstrumentalist Robert Reed ist bekannt durch seine Band Magenta. Nun hat er sich als Verehrer der frühen Mike-Oldfield-Werke einen Wunsch erfüllt und ein Instrumentalwerk ganz im Geiste von „Tubular Bells“ und „Ommadawn“ eingespielt. Kompetente Hilfe bekam er dabei von Tom Newman und Simon Heyworth, den Produzenten der Röhrenglocken.