In den 60er-, 70er- und 80er-Jahren war es Usus, dass Musiker Stellung zum Zeitgeschehen beziehen und dabei klare Worte wählen – Pete Seeger, Woody Guthrie, Bob Dylan, Joan Baez und CSN stehen für diese Tradition, aber auch Punkrocker wie The Clash und Stiff Little Fingers bzw. Reggaekünstler wie Bob Marley. Doch wer singt heute noch über globale Missstände? Wer traut sich, den Finger in die Wunden zu legen und dafür auch Kritik einzustecken? Im Grunde niemand – außer einer Dame von der englischen Südküste, die nur zu gern auf Konfrontationskurs geht: Polly Jean Harvey, 46 Jahre alt und eine starke, eine kämpferische Frau.
2011 hat sie ein Album vorgelegt, bei dem ihre Plattenfirma kommerziellen Selbstmord witterte und alles versuchte, um es ihr auszureden. Denn „Let England Shake“ war eine scharfe Abrechnung mit der britischen Vorliebe für Kriege aller Art, die auf der Idee einer Welt- und Kolonialmacht fußen und sich durch die gesamte Geschichte des Inselreichs ziehen. Was im Ergebnis zwangsläufig polarisierte, aber auch Kritikerlob erhielt und mit dem renommierten Mercury Prize bedacht wurde.
Nun geht die Künstlerin noch einen Schritt weiter und richtet den Blick quasi von innen nach außen, von der Insel auf die Welt – und somit auf die USA, die anderen vorgeblich doch so gern Frieden, Freiheit und Wohlstand bringen. Die (Spät-) Folgen hat PJ Harvey plastisch vor Augen geführt bekommen, als sie zwischen 2011 und 2014 mit dem Fotografen Seamus Murphy nach Afghanistan, in den Kosovo und nach Washington, DC, reiste. Was sie dort gesehen hat, ist der Ausgangspunkt für elf Stücke, die keine Lösungen servieren, sondern in erster Linie Zusammenhänge reflektieren und allein dadurch viele Fragen aufwerfen. Insbesondere, was die Situation in amerikanischen Metropolen betrifft, in denen ganze Stadtteile über die Jahre zu sozialen Ghettos geworden sind.