Ted Leonard, Dave Meros, Jimmy Keegan, John Boegehold – klingelt da was? Alle vier kann man mit der US-amerikanischen Progband Spock’s Beard in Verbindung bringen. Oder mit Pattern-Seeking Animals. Unter diesem originellen Namen (nach einem Zitat des Wissenschaftshistorikers Michael Shermer über menschliches Verhalten) musizieren die Genannten – die zu unterschiedlichen Zeiten bei den „Bärten“ wirkten – zusammen, und das schon seit vier Alben; das just erschienene „Friend Of All Creatures“ ist nun ihr fünftes. Mastermind und Multiinstrumentalist Boegehold stand Rede und Antwort. Im Interview lässt er uns wissen, wie die Band eigentlich entstand und was es mit dem aktuellen Label-Wechsel auf sich hat. Außerdem gibt er uns Einblicke in seinen Songwriting-Prozess und lässt ansonsten durchblicken, was ihm beim Komponieren und Texten wichtig und weniger wichtig ist.
So kann es gehen: Das letzte reguläre Spock’s-Beard-Album „Noise Floor“ erschien 2018. Das Debüt der Pattern-Seeking Animals, einst vom eclipsed als „inoffizieller Ableger“ bezeichnet, erblickte ein Jahr später das Licht der Welt, und mit „Spooky Action At A Distance“ liegt nun das vierte Album in etwas mehr als vier Jahren vor. Grund genug, etwas genauer bei Mastermind John Boegehold nachzufragen.
eclipsed: Wie bist du an „Spooky Action At A Distance“ herangegangen?
Der Mensch ist nur ein vorübergehender Gast auf diesem Planeten. Homo sapiens erschien erst vor etwa 300.000 Jahren auf der Erde und wird wie andere Tierarten früher oder später wieder verschwinden. So ist der Titel „Only Passing Through“ des dritten Albums von Pattern-Seeking Animals zu verstehen – ein Name, bei dem es sich seinerseits um eine Umschreibung jenes Wesens handelt, das sich gern als Krönung der Schöpfung betrachtet: ein „Tier, das in allem nach Bedeutung sucht“. 100-prozentig festlegen möchte sich John Boegehold, kreativer Kopf der Gruppe, hier allerdings nicht – er mag es, wenn seine Titel und Texte auf verschiedene Weisen interpretiert werden können. Erlebnisse, Begegnungen oder Episoden, die an einem vorbeirauschen? Das Virus nur „auf der Durchreise“ und bald wieder weg? „Ja“, lacht der 65-Jährige, „warum nicht?“
Letztes Jahr ging aus der US-Prog-Band Spock’s Beard überraschend eine neue Formation hervor: Pattern-Seeking Animals bestehen aus den beiden Beard-Musikern Ted Leonard (Gesang und Gitarre) und Dave Meros (Bass) sowie Ex-Drummer Jimmy Keegan und dem bisher vor allem als Co-Songschreiber agierenden John Boegehold, der hier nun in Personalunion als Komponist, Keyboarder und Produzent fungiert. Musikalisch nah an der Mutterband, bieten Pattern-Seeking Animals mehr AOR-Elemente und Melodien, die ins Ohr gehen. Welche „Geschichten“ sie zu erzählen haben und welchen mysteriösen „Mustern“ diese neuen Prog-Tiere überhaupt auf der Spur sind, erklärte uns Mastermind John Boegehold.
eclipsed: Kannst du kurz zusammenfassen, wie Pattern-Seeking Animals zusammenkamen?
Die perfekte Übersicht & Analyse über das Gesamtwerk der grössten ROCK-Acts der 60er/70er/80er! Mehr Infos...
eclipsed Abo- & Bestellservice
Postfach 1331
53335 Meckenheim
Telefon:
+49 (0)2225-7085-338
(Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr)
Fax:
+49 (0)2225-7085-399
E-Mail: eclipsed@aboteam.de
eclipsed ist ein in Aschaffenburg beheimatetes Musikmagazin und seit dem Jahr 2000 deutschlandweit im Handel. Es richtet sich an Freunde anspruchsvoller Rockmusik, die Lust haben, Monat für Monat auf eine immer neue akustische Entdeckungsreise zu gehen.
eclipsed befasst sich dabei eingehend mit den Rockgrössen der 60er und 70er in den Bereichen Artrock, Prog, Psychedelic, Blues, Classic, Hardrock uvm. genauso wie mit der aktuellen Szene in diesen Bereichen.
© 2025 eclipsed.de
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt