Woodstock war Chaos, Massenauflauf, dreitägige Falle, Drogen, Unwetter, Schlamm, (zunächst) finanzielles Desaster für die Macher und Geldgeber. Obwohl es im Jahr 1969 mehrere große Rockfestivals gab, die problemlos abliefen, gilt gerade jenes anarchische Hippiehappening bis heute als legendär, als die Mutter aller Festivals. Nach wie vor wird vom „Geist von Woodstock“ geraunt, das friedliche Miteinander von rund einer halben Million Menschen, die das Festivalgelände fluteten, gepriesen. War Woodstock wirklich der Höhepunkt der Love-&-Peace-Bewegung? Was war das Besondere, was hob dieses Festival von anderen Musikgroßveranstaltungen jener Zeit ab? Oder wurden die drei Tage im August 1969 einfach nachträglich überhöht? Ein Rock’n’-Roll-Swindle? Spurensuche.
Nur wenige singuläre Musikevents haben eine ganze Generation geprägt und über viele Jahrzehnte hinaus wie ein Leuchtfeuer gewirkt. Das Festival auf unscheinbaren Weidefeldern eines Milchbauern in Bethel, 70 Kilometer vom namensgebenden Woodstock entfernt, gehört definitiv dazu. Der Film ist Kult. Die große Wanderausstellung „Elliott Landy Woodstock Vision. 50 Years Woodstock. The Exhibition“ berichtet nun noch einmal von den magischen Tagen im August ‘69, als der Hippiespirit auf seinem Zenit war.
Das alles dominierende Thema des Jahres ist, trotz des frischen Windes, der mit der Wahl des Sozialdemokraten Willy Brandt zum Bundeskanzler durch die Bundesrepublik Deutschland weht, und trotz bedrückender Nachrichten aus Vietnam und Irland, die Landung der „Apollo 11“-Besatzung auf dem Mond. Auf der Erde platzen die Sehnsüchte der Hippies spätestens in Altamont, der Rock als „Way Of Life“ hat seine Unschuld verloren. Andererseits startet die Rockmusik erst richtig durch, es sprießen die Krauts, Jazzer entdecken den Rock, King Crimson den Prog, der Zeppelin kreist - neue Visionen für die Siebziger.
Die perfekte Übersicht & Analyse über das Gesamtwerk der grössten ROCK-Acts der 60er/70er/80er! Mehr Infos...
eclipsed Abo- & Bestellservice
Postfach 1331
53335 Meckenheim
Telefon:
+49 (0)2225-7085-338
(Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr)
Fax:
+49 (0)2225-7085-399
E-Mail: eclipsed@aboteam.de
eclipsed ist ein in Aschaffenburg beheimatetes Musikmagazin und seit dem Jahr 2000 deutschlandweit im Handel. Es richtet sich an Freunde anspruchsvoller Rockmusik, die Lust haben, Monat für Monat auf eine immer neue akustische Entdeckungsreise zu gehen.
eclipsed befasst sich dabei eingehend mit den Rockgrössen der 60er und 70er in den Bereichen Artrock, Prog, Psychedelic, Blues, Classic, Hardrock uvm. genauso wie mit der aktuellen Szene in diesen Bereichen.
© 2025 eclipsed.de
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt