Im Dezember 1972 erreichte das glorreiche Zeitalter der Rock-Doppelalben mit dem Erscheinen von Deep Purples „Made In Japan“ einen frühen Höhepunkt. Auch wenn schon vorher Konzertmitschnitte veröffentlicht worden waren, wie wir im Folgenden noch beleuchten werden, fiel es zudem fast mit dem Startpunkt der großen Ära der Livealben zusammen. Zum 50. Geburtstag von „Made In Japan“ erzählen wir die Vorgeschichte des Albums auch aus den Blickwinkeln der Protagonisten Ritchie Blackmore und Ian Paice, holen dazu Stellungnahmen der Star-Gitarristen Axel Rudi Pell, Marcus Deml und Mark Zyk ein und runden das Ganze mit einer persönlichen Würdigung durch den Demon’s-Eye-Drummer Andree Schneider ab.
Es hatte sich bereits abgezeichnet. Deep Purple wirkten in den letzten Jahren etwas müde, ihre Kracher kamen nicht mehr mit derselben Kraft rüber wie in den vergangenen Jahrzehnten. Als Gitarrist Steve Morse sich im Juli dieses Jahres eine Auszeit nahm, um seiner an Krebs erkrankten Frau zur Seite zu stehen, holte die Band als Ersatz den 43-jährigen Nordiren Simon McBride ins Boot – und erhob sich in der Folge wie ein Phönix aus der eigenen Asche. Seit September ist es nun offiziell, dass McBride kein Lückenfüller, sondern nach Ritchie Blackmore, Tommy Bolin und Steve Morse der vierte offizielle Gitarrist von Deep Purple ist (sofern man Joe Satriani nicht mitzählt, der 1993/94 mit der Band tourte). Sein im Mai erschienenes neues Soloalbum heißt „The Fighter“, und entsprechend dem Titel betätigt McBride sich nicht nur darauf als „Kämpfer“ für den klassischen Hardrock der 70er.
Auch DEEP PURPLE haben die tourlose Zeit der Pandemie dazu genutzt, neue Musik aufzunehmen. Wirklich neu sind die Stücke auf „Turning To Crime“ dann allerdings doch nicht: Wie viele andere vor ihnen hat die Band diesmal ein Album eingespielt, das ausschließlich aus Neuinterpretationen bekannter Songs besteht. Dabei handelt es sich nicht etwa um eigene Stücke in neuen Fassungen, sondern um Songs anderer Künstler, die für die Bandmitglieder prägend oder wichtig waren. Welche Bedingungen bei der Auswahl galten, erläuterten IAN PAICE und DON AIREY dem eclipsed-Autor, mit dem sie sich unter penibler Einhaltung der 3G-Regel in einem Oberhausener Hotel für ein Interview ohne Masken trafen.
Es ist ein Running Gag in der Redaktion, dass wir mal einen David-Coverdale-Text für die „Weiter im Text“-Rubrik übersetzen sollten. Wahrscheinlich würde das eclipsed dann nur noch unter der Ladentheke verkauft werden dürfen ... Dave, affin für solcherlei Anzüglichkeiten, bittet beim Interview um eine Minute Pause, als er diese Anekdote hört, da er sich gerade kurz vor einer OP wegen seines Leistenbruchs befindet. „Wenn ich auf meine Hose schaue, dann muss ich sagen: Das sind die dicksten Eier, die ich je hatte, aber leider darf ich nicht lachen, noch nicht mal über mich selbst, denn dann wird es schmerzhaft ...“ Kurz zuvor war Old Cov an beiden Hüften operiert worden. „Wenn das mal kein Schicksal ist! Man könnte aber auch sagen, der Mann hat alles gegeben. (kichert) Oje, jetzt habe ich doch wieder über meinen eigenen Witz schmerzhaft gelacht.“
Seit knapp einem Vierteljahrhundert ist Deep-Purple-/Rainbow-Gitarrist Ritchie Blackmore zusammen mit seiner Frau Candice Night im mittelalterlichen Gewand Teil der Musikszene. Dadurch, dass er sich in den letzten Jahren mit einer neu formierten Rainbow-Besetzung live dem Hardrock widmete, wurde der musikalische Druck auf Blackmore’s Night geringer. Das scheint sich auch auf deren neues Album „Nature’s Light“ ausgewirkt zu haben. Candice Night wirkt zumindest sehr tiefenentspannt – und wirft durchaus auch einen Blick über den Tellerrand des Mittelalter-Pop ...
eclipsed: Wenn ihr an ein neues Album herangeht, gibt es da vorher eine Marschroute?
Was wird von Deep Purple bleiben, wenn die „The Long Goodbye Tour“ einmal vorbei ist? Werden die Tributebands und Epigonen die Geschäfte übernehmen und der Hardrocklegende gerecht werden? Können sie in ihren Songs oder bei ihren Konzerten den Mythos Deep Purple neu heraufbeschwören? Oder bleibt die Gruppe, die als die Liverockband gefeiert wird, wegen all ihrer Facetten einzigartig? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im fünften Teil unserer Artikelserie zu einem halben Jahrhundert Deep Purple nach.
Deep Purple kennen nur einen Schlagzeuger in ihren Reihen. Auch auf der Keyboarderposition bringen es die Hardrocker nur auf zwei Akteure. Und fragt man nach ihren Bassisten, kommt einem streng genommen nur ein Name in den Sinn. Somit bilden Purple eine festgefügte Instrumentalisteneinheit. Dies erklärt den homogenen, druckvollen Sound, der die Band seit Jahrzehnten ausmacht. Im Folgenden porträtieren wir den Schlagzeuger sowie die Keyboarder und Bassisten in Diensten einer der größten Bands, die die Rockgeschichte kennt.
„It’s the singer, not the song“, diese These traf nur sehr selten auf Deep-Purple zu. Einerseits war die instrumentale Präsenz und Potenz in all den fünf Bandjahrzehnten mindestens immer auf einer Stufe mit dem Leadgesang. Und solange Ritchie Blackmore in der Band war, versorgte er die Band mit Songideen, die auch mit anderen Vokalisten bestens funktioniert hätten. Auf der anderen Seite gibt es doch diese vokalen Sternstunden: „Child In Time“ gehört Ian Gillan und „Soldier Of Fortune“ David Coverdale.
Deep Purple ist eine Band für Gitarristen. Bei Deep Purple kannst und musst du als Gitarrist zum Held werden. Die Vorlage dazu hat Ritchie Blackmore geschaffen und mit Leben ausgefüllt wie kein zweiter Rockgitarrist. Riesige Fußstapfen, in die ein Tommy Bolin aufgrund der Drogen nicht hineinwachsen konnte. Und eine Rolle, die Joe Satriani, trotz all seiner Brillanz an der Gitarre, nicht annehmen wollte. Selbst auf Steve Morse fällt nach zweieinhalb Jahrzehnten in der Band immer noch der mächtige Schatten Blackmores.
Ian Gillan nennt die Gitarristen, die in Diensten von Deep Purple stehen, gerne „Mandolinenspieler“. Diese Verniedlichung hat Methode, denn nur so kann der Frontmann es ertragen, dass bei Purple alle Augen und Ohren immer auf den Gitarristen gerichtet sind. Ein guter Purple-Song wird stets danach beurteilt, wie einprägsam das Gitarrenriff und wie virtuos das -solo ist.
Die perfekte Übersicht & Analyse über das Gesamtwerk der grössten ROCK-Acts der 60er/70er/80er! Mehr Infos...
eclipsed Abo- & Bestellservice
Postfach 1331
53335 Meckenheim
Telefon:
+49 (0)2225-7085-338
(Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr)
Fax:
+49 (0)2225-7085-399
E-Mail: eclipsed@aboteam.de
eclipsed ist ein in Aschaffenburg beheimatetes Musikmagazin und seit dem Jahr 2000 deutschlandweit im Handel. Es richtet sich an Freunde anspruchsvoller Rockmusik, die Lust haben, Monat für Monat auf eine immer neue akustische Entdeckungsreise zu gehen.
eclipsed befasst sich dabei eingehend mit den Rockgrössen der 60er und 70er in den Bereichen Artrock, Prog, Psychedelic, Blues, Classic, Hardrock uvm. genauso wie mit der aktuellen Szene in diesen Bereichen.
© 2023 eclipsed.de
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt