Tags

eclipsed Nr. 167 / 2-2015

09. Dezember 2015

STEVEN WILSON - Frei, das heißt allein Vor zwei Jahren erklomm Steven Wilson den Prog-Olymp mit seiner Soloarbeit „The Raven That Refused To Sing“. Der umtriebige Engländer heimste szeneübergreifend überschwängliche Kritiken ein. Nun legt er mit „Hand. Cannot. Erase.“ nach. Einem genauso ambitionierten und vielschichtigen Werk wie der Vorgänger. Die Messlatte liegt indes hoch. Ob und wie Steven Wilson sie überwinden will und welche Richtung er einschlägt, erzählt er im großen Interview. GOV’T MULE - Pink Floyd und all die andern In Amerika eine Institution, sind Gov’t Mule in Deutschland immer noch ein Geheimtipp. Dabei gibt es die Band bereits seit zwanzig Jahren. Doch wer sie kennt, weiß, dass sie zwei Identitäten besitzt. Diesem Umstand trägt sie jetzt mit einer speziellen CD-Serie Rechnung. Bei dieser stellt sich die Frage: Gov’t Mule und Pink Floyd – geht das zusammen? Durchaus, wie Gov’t Mule auf ihrer jüngsten Veröffentlichung „The Dark Side Of The Mule“ zeigen.

JACK BRUCE - Abschied von einem Großen

20. Januar 2015

Mit ihm hat die Rockwelt mehr als einen großen Bassisten verloren: Jack Bruce, der am 25. Oktober im Alter von 71 Jahren verstarb, war außerdem ein brillanter Komponist und ein hervorragender Sänger, vor allem aber ein großartiger Mensch, wie die vielen Kommentare von Kollegen schon zu seinen Lebzeiten, aber gerade auch nach seinem Tod zeigen. Roger Waters war es, der Jack Bruce einst „den wahrscheinlich begabtesten Bassisten aller Zeiten“ nannte, für Eric Clapton, der auf seiner Website nach der Nachricht vom Tod seines einstigen Cream-Gefährten das zweieinhalbminütige Instrumentalstück „For Jack“ veröffentlichte, war er „eine enorme Inspiration“, Ginger Baker war „traurig, dass wir einen feinen Mann verloren haben“ – die Liste der Würdigungen, zu der auch Ringo Starr und Geezer Butler beitrugen, ließe sich ellenlang fortsetzen. Zu der Legion von Musikern, die er mit seinem virtuosen Bassspiel beeinflusste, gehörte auch Jimi Hendrix.

eclipsed Nr. 160 / 5-2014

09. September 2014

LED ZEPPELIN Whole Lotta Phallus Vor allem war es purer Sex. Neben Jimmy Pages allgegenwärtiger Gitarre und dem urgewaltigen Schlagzeug John Bonhams schien er die treibende Kraft im Kosmos von Led Zeppelin zu sein. Ihr hochpotenter und vor Energie pulsierender Hardrock wirkte auf das Publikum der späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahre wie ein dauererigierter Penis. CARLOS SANTANA Nummer 4 lebt! Nach dem kreativen Paukenschlag „Caravanserei“ kam es 1972 zur endgültigen Trennung des klassischen Santana-Line-up. Wobei Carlos Santana weder der Typ ist, der irgendetwas bedauert, noch künstlerische Differenzen aufs Private ausdehnt. So hat er über die Jahre ein freundschaftliches Verhältnis zu seinen einstigen Weggefährten gepflegt: Wo immer er auf frühere Mitglieder seiner Band traf, umarmte er sie herzlich, plauschte mit ihnen und lud sie zu einem gemeinsamen Jam ein.

Unverwüstlich - JACK BRUCE

24. April 2014

Jack Bruce hat ein Spätwerk vorgelegt, das unterstreicht, warum der Schotte zu den größten Bassisten und Sängern der Musikgeschichte zählt. „Silver Rails“ pendelt locker zwischen Hardrock, Blues und Jazz und strotzt vor Energie. eclipsed hat den 70-Jährigen auf seinem Landsitz im südenglischen Devon besucht.

eclipsed: „Silver Rails“ hat eine imposante Gästeliste, die auch Phil Manzanera und Robin Trower umfasst.

Jack Bruce: Stimmt. Mit Robin habe ich drei oder vier Alben in den Achtzigern gemacht. Das letzte war „Seven Moons“, ein wirklich gutes Bluesrockalbum. Mit Phil war ich vor ein paar Jahren auf Kuba, was wahnsinnig interessant war. Phil verbrachte ja seine Kindheit auf Kuba. Er war während der Revolution dort und musste mit seinen Eltern fliehen. Von daher war es sehr spannend, mit ihm an diesen Ort zurückzukehren und in Erinnerungen zu schwelgen.

eclipsed: Warum Uli Jon Roth und nicht Eric Clapton?

eclipsed Nr. 103 / 7/8-2008

10. April 2014

Die Musik des Jahres 1968 NOT ONLY IN IT FOR THE MONEY… Protest, Aufruhr, Randale – bis heute gilt das sagenhafte Jahr 1968 als Symbol für den revolutionären Aufbruchsgeist der Sechziger. Nicht weniger seine Musik. Was aber war, jenseits romantischer Verklärung, tatsächlich los in jenem Jahr, das auf „Sgt. Pepper“ folgte? COLDPLAY Endlich cool auf dem Schulhof Nach der etwas glücklosen Einspielung „X&Y“ legen Coldplay nun ein höchst ambitioniertes Werk nach, mit dem sie das Leben hochleben lassen und gleichzeitig Gevatter Tod einen Besuch abstatten: „Viva La Vida Or Death And All His Friends“.