21. Januar 2015

PINK FLOYD - Let there be more Wright
Die Ankündigung eines neuen Pink-Floyd-Albums – des ersten seit zwanzig Jahren – glich einem Paukenschlag. Die Entscheidung der Herren Gilmour und Mason, für die Ehrbezeugung gegenüber ihrem verstorbenen Bandkollegen Rick Wright wenig bis gar keine Promotion zu machen, allerdings auch. Zumal dieses Vorgehen zahlreiche Fragen aufwirft. Glauben die Altmeister nicht an sich und ihren Output? Erachten sie das Ganze vielleicht schon als Fehler? Oder haben sie lediglich die falsche PR-Agentur engagiert? eclipsed über die Irrungen und Wirrungen rund um „The Endless River“.
LED ZEPPELIN - Der zweite Streich
Jimmy Page ist bester Laune. Kein Wunder: Nach dem Erfolg des ersten Teils der Remasters sind der Druck und die Unsicherheit verflogen, das mediale Interesse ist auf ein gesundes Maß zusammengeschrumpft und – noch viel wichtiger – er ist sich sicher, dass er in Interviews genau den Respekt erfährt, den er sich stets von der schreibenden Zunft gewünscht hat.
09. September 2014
EWIGES LEBEN
Das Alice-Cooper-Interview
eclipsed-Autor Michael Lorant interviewte Alice Cooper in den letzten drei Jahrzehnten neunmal. Darunter waren Telefonate, aber auch Gespräche, bei denen man sich gegenübersaß. Dazu noch etliche sogenannte Meet and Greet-Treffen am Rande von Konzerten. Das letzte Mal traf er den altgedienten Schockrocker im April in Essen während der „Rock meets Classic“-Konzertreihe.
IQ
Die Entdeckung der Langsamkeit
London, Anfang Mai. IQ sind soeben von einigen umjubelten Konzertstippvisiten auf dem europäischen Festland zurückgekehrt (s. Kasten). Kurz vor der Show anlässlich des Release von „The Road Of Bones“ in der Islington Assembly Hall sprach eclipsed mit Gitarrist Mike Holmes über Selbstkritik, Perfektion und Serienmörder.
09. September 2014
LED ZEPPELIN
Whole Lotta Phallus
Vor allem war es purer Sex. Neben Jimmy Pages allgegenwärtiger Gitarre und dem urgewaltigen Schlagzeug John Bonhams schien er die treibende Kraft im Kosmos von Led Zeppelin zu sein. Ihr hochpotenter und vor Energie pulsierender Hardrock wirkte auf das Publikum der späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahre wie ein dauererigierter Penis.
CARLOS SANTANA
Nummer 4 lebt!
Nach dem kreativen Paukenschlag „Caravanserei“ kam es 1972 zur endgültigen Trennung des klassischen Santana-Line-up. Wobei Carlos Santana weder der Typ ist, der irgendetwas bedauert, noch künstlerische Differenzen aufs Private ausdehnt. So hat er über die Jahre ein freundschaftliches Verhältnis zu seinen einstigen Weggefährten gepflegt: Wo immer er auf frühere Mitglieder seiner Band traf, umarmte er sie herzlich, plauschte mit ihnen und lud sie zu einem gemeinsamen Jam ein.
12. April 2014

GOOD TIMES, BAD TIMES
Led Zeppelin im Spiegel der Weltpresse: 1968-1980
Der Nachhall von Led Zeppelin ist gewaltig. Die Band existiert seit über 30 Jahren nicht mehr, dennoch wird – beinahe ungebremst – nach wie vor über sie berichtet. Zu ihrem einmaligen Reunionkonzert im Dezember 2007 war die Berichterstattung tatsächlich genauso hysterisch wie zur Zeit ihrer aktiven Regentschaft. Diese Ära, die Jahre 1968 bis 1980, zeichnen wir auf den folgenden Seiten aus der Perspektive der zeitgenössischen Weltpresse nach und senden damit unsere besten Wünsche an den Jubilar Jimmy Page.
KEITH RICHARDS
Die Seele der Stones
Mick Jagger ist der Geschäftsmann und Gesundheitsfanatiker. Charlie Watts der elitäre Jazzer. Ronnie Wood der ewige Kindskopf. Keith Richards dagegen steht für die Essenz und die Seele der Rolling Stones: Er spielt, was er lebt, hat alles gesehen und probiert und präsentiert sich heute als Elder Statesman des Rock’n’Roll. Marcel Anders erinnert sich anlässlich von Richards’ Siebzigstem am 18. Dezember an seine Begegnungen mit dem Urgestein. Eine Geburtstagslaudatio in 8500 Zeichen.
12. April 2014

LED ZEPPELIN
Das große Finale
Es gibt kein Zurück: 32 Jahre nach dem Ende von Led Zeppelin haben sich auch die letzten Hoffnungen auf ein Comeback der Rocklegende zerschlagen. Page, Plant und Jones konnten auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, sie haben ein zwiespältiges Verhältnis zur eigenen Vergangenheit und sind mental längst woanders. So ist die Veröffentlichung ihrer neuen Live-DVD „Celebration Day“ denn auch ein seltener Anlass zu kollektiver Nostalgie und ausführlichen Gesprächen mit Jimmy Page und John Paul Jones, die wir hier ungekürzt wiedergeben, den sich eclipsed natürlich nicht entgehen lässt.
PETER GABRIEL
So, das hätten wir!
„Sledgehammer“, „Big Time“, „Don’t Give Up“, „In Your Eyes“ – kein anderes Peter-Gabriel-Album hat so viele Hits abgeworfen wie das 1986 erschienene „So“. Plötzlich war der verschrobene Artpoptüftler ein household name, der Millionen verdiente und sich endgültig von seiner alten Band Genesis abnabelte. Mit dem Jubiläumsboxset zu „So“ liefert Gabriel nun faszinierende Einblicke in die Entstehung seines epochalen Werks.
10. April 2014
LED ZEPPELIN
Seit ihrem spektakulären Auftritt im vergangenen Jahr reißen die Gerüchte über eine Tournee von Led Zeppelin nicht ab. Diese, so scheint’s, wird auch tatsächlich stattfinden. Als Einstimmung auf diese historische Konzertreise bringen wir einen Textauszug aus dem wunderbaren Bildband „A Tribute To Led Zeppelin“. Die dort präsentierten Aufnahmen aus der berühmten REX-Collection feiern noch einmal die größte Rockband aller Zeiten.
MARILLION
Der Weg zum Glück
Nach nur einem Jahr legen Marillion ein neues Studiowerk vor. Genauer gesagt zwei, denn „Happiness Is The Road“ ist ein Doppelalbum geworden – und irgendwie funktionieren beide Teile auch jeder für sich, was gerade auch ihre unterschiedlichen Titel, Essence“ und „The Hard Shoulder“, verdeutlichen.
09. April 2014
LED ZEPPELIN
Flugziel unbekannt
Die Spatzen pfiffen es monatelang von den Dächern, nun ist es offiziell: Mit Led Zeppelin beteiligt sich eine weitere 70er-Ikone am illustren Reunion-Treiben der Neuzeit. Bislang allerdings ohne ein neues Album, geschweige denn eine vollständige Tournee, sondern „nur“ mit einer One-Off-Show am 10. Dezember in der Londoner O2-Arena. Doch bereits die Ankündigung der Teilnahme der Gruppe am „Ahmet Ertegün Tribute Concert“ reichte aus, um 20 Millionen Fans in Hysterie zu versetzen.
DIE STRAHLEN VON SAN FRANCISCO
Das Hippie-Jahr 1967
Vielleicht dauerte sie ja wirklich nur einen Sommer lang, die bunteste Ära der Rockmusik. Was aber 1967 an der San Francisco Bay in Clubs, Ballrooms, Studios oder auch Wohnzimmern erdacht, komponiert und gespielt wurde, hat den Rock und seine Schöpfer 40 Jahre mit Inspirationen und Soundmustern versorgt. Und ein Ende ist nicht in Sicht.