Dublin im Jahre 1890. Der junge Peter OʼDonell landet zu Unrecht im Gefängnis. Als er zwei Jahrzehnte später wieder auf freien Fuß kommt, ist seine Frau bei der Geburt seiner Tochter verstorben. Seine Freunde haben sich von ihm abgewendet.
Oftmals entsteht große Kunst aus der Konfrontation mit Extremsituationen. Bei Pain-Of-Salvation-Mastermind Daniel Gildenlöw war es Anfang 2014 eine lebensbedrohliche Streptokokkeninfektion, deren Folgen der 43-jährige Schwede monatelang im Krankenhaus ausheilen musste... und es verwundert nicht, dass auch „In The Passing Light Of Day“ nun Zeugnis gibt von Wut, Verzweiflung, Resignation und Hoffnung. Es ist ohne Zweifel Gildenlöws persönlichstes Album.