Tags

TANGERINE DREAM - Phaedra Phierzig Pharewell

24. April 2014

Wien, einer der ersten Frühlingstage nach einem milden Winter. In einem altehrwürdigen Café auf dem Ring sitzt der Mann, der vor vierzig Jahren mit „Phaedra“ die Musikgeschichte auf den Kopf gestellt hat. Die Jahre haben ihre Spuren im Gesicht von Edgar Froese hinterlassen, seine unbändige Lust am Fabulieren, Experimentieren und Provozieren hat jedoch keinen Schaden genommen. Musik war und ist für ihn niemals Selbstzweck. Froese will den Dingen auf den Grund gehen und alles in einen großen Weltzusammenhang stellen. Links und rechts von seinem Tisch palavern Diplomaten und Wirtschaftsmagnaten über die Zukunft Europas, Froese indes lässt den Blick unsentimental in Vergangenheit und Zukunft schweifen, um gut gelaunt über ein großes Abenteuer zu plaudern.

eclipsed: „Phaedra“ ist ein Album, das in jeder Lebenssituation, Umgebung oder Ära neu Form und Gestalt annimmt. Wie entsteht eine solche Platte?

eclipsed Nr. 95 / 10-2007

09. April 2014

BRUCE SPRINGSTEEN Chronist des amerikanischen (Alp-)Traums 1988 stellte die Band Prefab Sprout in ihrem Song „Cars And Girls“ klar, dass es im Leben um mehr geht als um Autos und Mädchen – ein offensichtlicher Seitenhieb auf Bruce Springsteen und seine vermeintlich beschränkte Weltsicht. Ende September erscheint mit „Magic“ das neue Album vom Boss. Ein willkommener Anlass, auf den Werdegang Springsteens zurückzublicken und zu prüfen, wofür sich der Mann aus New Jersey denn nun wirklich interessiert. THE FLOWER KINGS Die Workaholics des Prog Sie sind verlässliche Lieferanten komplexer, ausladender Rockmusik. Quasi im Jahrestakt stoßen die Flower Kings ihre gewichtigen Alben aus. Die schwedischen Retroprogger feiern mit ihrem aktuellen Opus „The Sum Of No Evil“ einmal mehr die Heroen der Siebziger, die Liebe – und vor allem sich selbst.

eclipsed Nr. 94 / 9-2007

09. April 2014

PINK FLOYD Flug mit unbekanntem Ziel Am 4. August 1967 erschien in Großbritannien mit „The Piper At The Gates Of Dawn“ der erste Longplayer der Underground-Größe Pink Floyd. Im selben Jahr hatten bereits die Singles „Arnold Layne“ und „See Emily Play“ für Furore gesorgt. Überhaupt war dieses Jahr eines der wegweisendsten in der Geschichte der Band. Der Floyd-Experte Glenn Povey dokumentiert diese Zeit im folgenden exklusiven Auszug aus seiner gerade in England veröffentlichten exquisiten Biographie „Echoes“. RINGO STARR „Ich bin der Größte!“ Die Fab Four als Segen – und Fluch: 37 Jahre nach Ende der Beatles, kämpft Ringo Starr noch immer um seine künstlerische Anerkennung. Wenn auch mit viel Humor und großem Selbstbewusstsein. Nach 13 Soloalben, von denen einzig „Ringo“ (1973) und „Goodnight Vienna“ (1974) erfolgreich waren, veröffentlicht der 67-Jährige, der in den späten 80ern mit Alkoholproblemen zu kämpfen hatte, nun sein erstes umfassendes Best-of-Album. Im Januar steht sein nächstes Studiowerk an. Titel: „Liverpool 8“.

eclipsed Nr. 82 / 5-2006

09. April 2014

eclipsed Nr. 60 / 3-2004

09. April 2014