Aus dem mittelfränkischen Neuendettelsau kommt eine Jamrockband, die nicht nur einen ungewöhnlichen Namen hat, sondern auch durch den Einbezug des australischen Didgeridoos auffällt. Da den Mars Mushrooms irgendwann auch die Begriffe „Jamrock“ oder „Post-Krautrock“ zu simpel waren, hat das Quintett für ihren eigenwilligen Stil auch gleich eine eigene herrliche Genrebezeichnung erfunden. „Jamkraut“, ein Mix aus Musik und Herkunft der Band: vollmundige Jam-Mucke, serviert mit fränkischem Sauerkraut. 2023 stehen mit dem 25-jährigen Jubiläum eine Vielzahl von Aktivitäten an. Wir haben uns mit Bassist/Sänger Christoph von der Heide über Herkunft, Stil, Live-Auftritte und ihr eigenes kleines Band-Festival Jamkraut unterhalten. Selbstverständlich zu einem kühlen fränkischen Landbier und „Sechs Bratwürste mit Kraut“.
eclipsed: Wie kam es zu eurer Bandgründung? Woher der ungewöhnliche Name aus Space und Pilzen?
„Wir sind Smokemaster aus Köllefornia! So begrüßte Björnsen Bear das Publikum 2022 beim WDR-Rockpalast Crossroads Festival. Recht hat der Sänger, denn das Quintett kommt aus Köln und seine Musik könnte aus dem sonnigen Staat an der Pazifikküste der USA stammen – denn Smokemaster spielen einen lupenreinen 60ies/70ies Rocksound: mal rau, mal sanft, mal elegant rockig, mal psychedelisch. Alles drin, was drin sein muss: Riffs und Licks, treibende Rhythmen, Soli auf Gitarre, Orgel und Synthie. An jenem Abend im April 2022 spielten Smokemaster nicht nur Stücke ihres Debüts von 2020, sondern auch schon vier Tracks des gerade erst im April 2023 veröffentlichten neuen Albums „Cosmic Connector“.
Produzent und Musiker Jens Lueck veröffentlicht mit seinem Projekt Single Celled Organism den bereits dritten Teil seiner ambitionierten Endzeitstory um ein fragwürdiges wissenschaftliches Experiment, in dessen Zentrum das Mädchen Tella steht. Die musste lange Zeit von menschlicher Gemeinschaft isoliert aufwachsen. Schließlich kann sie das Versuchslabor verlassen, doch durch ein künstliches Virus wurden 95 Prozent der Menschheit ausgelöscht. Nach „Splinter In The Eye“ (2017) und „Percipio Ergo Sum“ (2021) spinnt Lueck die Geschichte weiter und legt nun ein deutliches Augenmerk auf die zwischenmenschliche Ebene insbesondere der Empathiefähigkeit, stellt dabei auch aktuelle Bezüge zu Krisensituationen wie dem Klimawandel, Verschwörungstheorien und gar dem Ukrainekrieg her. Mit „Event Horizon“ ist ihm zudem musikalisch sein bisher reifstes Werk zwischen Prog und Artrock gelungen.
Solar Project um Keyboarder Robert Valet sind abonniert auf Konzeptalben im Stile Pink Floyds und von Prog-Größen wie Genesis. Das neue Werk „Restless“ ist in der Art eines Reisetagebuchs gestaltet. Drei Longtracks thematisieren Reisen per Bahn, Segelschiff und zu Fuß. Mastermind Valet gibt Aufschluss darüber, wie das Album entstanden ist.
eclipsed: „Restless“ ist ein musikalisches Reisetagebuch. Auf welchen tatsächlichen Reisen beruht es?
Roland Bühlmann aus dem schweizerischen Kanton Solothurn ist Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent in Personalunion. Seine Alben sind schillernde Gebilde zwischen Prog und Fusion. Mit „Emnalóc“ hat er nun seine fünfte Scheibe draußen, doch bereits der Albumtitel wirft Fragen auf. Bühlmann verwendet als Autist seine sehr eigene Kunstsprache und befolgt ganz bestimmte musikalische Regeln und Rituale. Allerhand Stoff, der nach Aufklärung verlangt.
eclipsed: Du bist noch ein recht unbeschriebenes Blatt. Kannst du bitte für unsere Leser mal kurz deinen musikalischen Werdegang schildern?
Mit Samsara Blues Experiment mischte Chris Peters die hiesige Heavy-Psych- und Stonerrock-Szene auf. Doch 2020 wurde nach dem letzten Album „End Of Forever“ - das fünfte Studioalbum der Band - ein Schlussstrich gezogen. Chris Peters zog nach Brasilien und startet dort seine Musikkarriere neu: Fuzz Sagrado heißt sein neues Projekt, das er ganz allein bestreitet, und „A New Dimension“ das gerade veröffentlichte Debüt.
Während der Pandemie blieb auch den Space Invaders nichts anderes übrig, als im Studio ein neues Album einzuspielen. Die Psych-Space Rocker sind in erster Linie für ihre Live-Shows und Live-Alben bekannt. So ist denn das neue „Garden Of The Wizard“ zwar bereits das fünfte Album der Band, aber erst das zweite reine Studioalbum. Und doch versprüht es den trippigen Charme eines Konzerts – wie üblich mit ausufernden Longtracks.
Sieben Jahre nach „A Closer Inspection“ veröffentlichen Mrs. Kite nun ihr drittes Album „Flickering Lights“. Das Warten hat sich gelohnt: Das Werk präsentiert einen modernen Progressive Rock, der sich vor den Szenegrößen nicht zu verstecken braucht. Florian Schuch (Gesang, Keyboards), sein Bruder Ferdinand (Gitarre), Philipp Verenkotte (Bass) und Lukas Preußer (Drums) haben nun drei Alben – das erste 2006 noch unter dem alten Bandnamen It’s Us – veröffentlicht.
Wie seine beiden Vorgänger gewann auch Flickering Lights“ den Deutschen Rock und Pop Preis in der Kategorie „Beste Progressiv Band“. Doch viel Glück hat der Preis Mrs. Kite nicht gebracht, blieb die Band doch trotz der nicht zu leugnenden großen Qualitäten eher eine unbekannte Größe in der hiesigen Prog-Szene. Das soll und kann nun anders werden mit dem neuen Album, über das eclipsed mit dem Kölner Quartett sprach.
1872 hat Peter Nicolai Arbo sein Bild „Die Wilde Jagd“ gemalt, das mit dramatischen Licht-Schatten-Kontrasten eine Szene der nordisch-germanischen Mythologie zeigt. Sebastian Lee Philipp, Produzent und Songschreiber aus Berlin, hat dieses Bild so beeindruckt, dass er sein musikalisches Projekt danach benannte. Das war etwa 2015. Nach dem unbetitelten Debüt, bei dem Die Wilde Jagd noch aus dem Duo Sebastian Lee Philipp und dem Düsseldorfer Produzenten Ralf Beck bestand, folgte 2018 „Uhrwald Orange“ (bei dem Beck nur noch als Co-Produzent tätig war). „Haut“, das neue, dritte Werk von Die Wilde Jagd, ist so kontrastreich wie Arbos Bild: Elektronik, Mittelalterklänge, Krautrock, Avantgarde – all das kommt hier in vier Longtracks zusammen, in einem magischen Dreieck aus subtilen Melodien, hypnotischen Rhythmen und undefinierbaren Klängen. eclipsed sprach mit Sebastian Lee Philipp.
Die perfekte Übersicht & Analyse über das Gesamtwerk der grössten ROCK-Acts der 60er/70er/80er! Mehr Infos...
eclipsed Abo- & Bestellservice
Postfach 1331
53335 Meckenheim
Telefon:
+49 (0)2225-7085-338
(Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr)
Fax:
+49 (0)2225-7085-399
E-Mail: eclipsed@aboteam.de
eclipsed ist ein in Aschaffenburg beheimatetes Musikmagazin und seit dem Jahr 2000 deutschlandweit im Handel. Es richtet sich an Freunde anspruchsvoller Rockmusik, die Lust haben, Monat für Monat auf eine immer neue akustische Entdeckungsreise zu gehen.
eclipsed befasst sich dabei eingehend mit den Rockgrössen der 60er und 70er in den Bereichen Artrock, Prog, Psychedelic, Blues, Classic, Hardrock uvm. genauso wie mit der aktuellen Szene in diesen Bereichen.
© 2023 eclipsed.de
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt