November 2022

ACHIM REICHEL - A.R.  & Machines - Erst verkannt, dann legendär

10. November 2022

Achim Reichel AR & Machines

ACHIM REICHEL - A.R.  & Machines - Erst verkannt, dann legendär

Anfang der 1970er-Jahre hatte Achim Reichel genug von Beatmusik und suchte nach anderen Ausdrucksmöglichkeiten. Auf diese sollte er rein zufällig stoßen: Als ein Gitarrenecho aus seiner Bandmaschine kam, brachte ihn dies auf den Gedanken, dass sich daraus doch neue Musik kreieren ließe. Gedacht, getan: Unter dem Namen A. R. & Machines nahm er in der Folge bis dahin ungehörte psychedelische Klänge auf. Was damals keine übermäßige Beachtung erfuhr, genießt heute Legendenstatus.

Weiterlesen

DEVIN TOWNSEND - Vorhersehbar unvorhersehbar

10. November 2022

Devin Townsend

DEVIN TOWNSEND - Vorhersehbar unvorhersehbar

Als Devin Townsend im März 2019 sein 18. Studiowerk „Empath“ veröffentlichte, war die Welt noch eine andere. Seitdem ist vieles im Wandel, und auch im Leben des inzwischen 50-Jährigen hat sich einiges verändert. Eine Konstante ist jedoch geblieben: Nach wie vor ist Devin Townsend stets für Überraschungen gut. Sei neues Album „Lightwork“ zeigt den Kanadier von seiner weichen, sensiblen Seite. 

Weiterlesen

CHICK COREA „Señor Mouse“: Würdigung eines Klavierzauberers

10. November 2022

Chick Corea Return To Forever

CHICK COREA „Señor Mouse“: Würdigung eines Klavierzauberers

Wo soll man anfangen, wenn man über Chick Corea schreibt? Er war im wahrsten Wortsinn ein Jahrhundertkünstler, auch wenn sich der kleine Mann mit dem Schnauzbart und den munteren Mausaugen nie in den Vordergrund gedrängt hat. Die kürzlich erschienene Compilation „The Montreux Years“ (BMG/Warner) enthält insgesamt acht Tracks des im Februar letzten Jahres verstorbenen Pianisten, die zwischen 1988 und 2010 bei Auftritten auf dem berühmten Jazzfestival aufgenommen wurden. Doch seine Jahrzehnte währende Gipfelwanderung begann schon viel früher.

Weiterlesen

BJÖRK - Die Suchende

10. November 2022

Björk

BJÖRK - Die Suchende

Sie hatte sich etwas rar gemacht: Fünf Jahre sind seit Björks letztem Album „Utopia“ vergangen. Jetzt meldet sich Islands Superstar mit „Fossora“ zurück. Hinter dem kryptisch anmutenden Titel verbirgt sich einmal mehr die Intention, etwas ganz anderes, wenn nicht Neues zu machen. Die Künstlerin selbst spricht von „organischem Techno“. Was sie damit meint? eclipsed hat nachgefragt.

Weiterlesen

SIMON McBRIDE - Gitarrenkämpe alten Schlags

10. November 2022

Simon McBride Deep Purple

SIMON McBRIDE - Gitarrenkämpe alten Schlags

Es hatte sich bereits abgezeichnet. Deep Purple wirkten in den letzten Jahren etwas müde, ihre Kracher kamen nicht mehr mit derselben Kraft rüber wie in den vergangenen Jahrzehnten. Als Gitarrist Steve Morse sich im Juli dieses Jahres eine Auszeit nahm, um seiner an Krebs erkrankten Frau zur Seite zu stehen, holte die Band als Ersatz den 43-jährigen Nordiren Simon McBride ins Boot – und erhob sich in der Folge wie ein Phönix aus der eigenen Asche.

Weiterlesen

BOB SEGER - Vom Beautiful Loser zum Detroit Detonator

10. November 2022

Bob Seger

BOB SEGER - Vom Beautiful Loser zum Detroit Detonator

Bevor Bob Seger mit „Live Bullet“ die Welt eroberte, suchte er jahrelang nach der richtigen Band und kämpfte mit den Widrigkeiten der Musikindustrie. Im folgenden leuchten wir Segers Zeit bis 1975 aus und geben einen Überblick über sein gesamtes Schaffen in unserem Einkaufszettel.

Weiterlesen

AL STEWART - Vom Folkie zum Artrocker und zurück

10. November 2022

Al Stewart

AL STEWART - Vom Folkie zum Artrocker und zurück

Der 1945 in Glasgow geborene Singer-Songwriter Al Stewart ist eine Schlüsselfigur in der britischen Popmusik. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er mit vielen illustren Persönlichkeiten wie Jimmy Page, Richard Thompson, Rick Wakeman oder Laurence Juber zusammen. Yoko Ono lernte er bereits vor John Lennon kennen, mit Paul Simon teilte er sich einst eine Londoner Bude, und im berühmten Folk- und Bluesclub Les Cousins fungierte er in den 60ern als Gastgeber. Berühmt und kommerziell erfolgreich wurde er vor allem mit den drei von Alan Parsons produzierten Alben „Modern Times“ (1975), „Year Of The Cat“ (1976) und  „Time Passages“ (1978). Die im Juni erschienene, 50 CDs umfassende Werkschau „The Admiralty Lights“ ist uns Anlass, die wichtigsten Stationen im Werdegang des smarten Schotten nachzuzeichnen.

Weiterlesen

MONKEY HOUSE empfehlen sich als legitime Steely-Dan-Nachfolger

7. November 2022

Monkey House

MONKEY HOUSE empfehlen sich als legitime Steely-Dan-Nachfolger

Nach dem Tod von Walter Becker sind Steely Dan bekanntermaßen zum Solo-Projekt von Donald Fagen mutiert, und ein neues Album ist von ihm wohl nicht mehr zu erwarten. Dennoch gibt es für Fans von edlem Jazzpop/Jazzrock mit cleveren Texten eine hochklassige Alternative. Denn die vier Mitglieder der kanadischen Band Monkey House (benannt nach einem Roman von Kurt Vonnegut) haben die Musik von Becker und Fagen genau studiert.

Weiterlesen

MOON LETTERS - Postkarte aus der Zukunft

7. November 2022

Moon Letters

MOON LETTERS - Postkarte aus der Zukunft

Seattle ist bekannt dafür, Ende der Achtziger den rauen Grunge mit Bands wie Pearl Jam oder Soundgarden geboren zu haben. Dass eine Progkapelle, die klar in der Tradition von Kansas, Yes und Spock’s Beard steht, ebenfalls an diesem Ort entstanden ist, mag zunächst verwundern. Sänger Michael Trew klärt nicht nur über Inhalt und Musik ihres zweiten Albums „Thank You From The Future“ auf, sondern auch über seine Sicht zur Zukunft, den schönen Bandnamen und das psychedelische Cover.

Weiterlesen

Die jungen Indie-Rocker PALE BLUE EYES blicken nostalgisch auf die Achtziger zurück

5. November 2022

Pale Blue Eyes

Die jungen Indie-Rocker PALE BLUE EYES blicken nostalgisch auf die Achtziger zurück

Aus Sheffield und Devon kommt eine junge Indie-Popband mit dem herrlichen Namen Pale Blue Eyes. In ihrer Musik finden sich viele stilistische Merkmale von Bands der Achtziger Jahre. Bands etwa des elektronischen Arms des New Wave, der ja eben zu einem großen Teil einst aus Sheffield, der sogenannten „Steel City“, kam. Das Trio besteht aus dem Paar Matt (Gesang, Gitarre) und Lucy Board (Drums, Synthesizer) sowie dem Bassisten Aubrey Simpson.

Weiterlesen