KARAT - Über Sieben Brücken zum Jubiläum

8. März 2025

Karat Ostrock

KARAT - Über Sieben Brücken zum Jubiläum

Peter Maffay, Scooter und Helene Fischer, sie alle haben den Song „Über sieben Brücken musst du gehen“ interpretiert. Mit dem sind Karat nicht nur groß, ein bisschen reich und berühmt geworden, sondern irgendwie auch in einer besonders engen Schublade gelandet: Karat gelten als Musterbeispiel des ambitionierten lyrischen Softrocks made in DDR. Jetzt feiern sie ihr 50. Bandjubiläum, samt neuem Album und großer Tour.

Wenn nach der Nummer eins im Ostrockgruppen-Ranking gefragt wird, kommt stets die Rede auf die Puhdys. Gefolgt von Karat. Dabei hatte die Band im Westen kommerziell sogar oft die Nase vorn. In der alten BRD verkaufte die Gruppe Anfang der Achtzigerjahre so viele Platten, dass sie als einzige DDR-Band eine Einladung zu „Wetten, dass..?“ und eine Goldene Schallplatte erhielt. „Der blaue Planet“ vertonte perfekt den Zeitgeist, der sich um die geschundene und von Krieg bedrohten Erde sorgte. Auch andere Songs mit ihrer lyrischen Überhöhung, die man von westdeutschen Rockmusikern so kaum kannte und die sich zuweilen der Kitschgrenze näherten („Schwanenkönig“), öffneten Ohren und Herzen eines Millionenpublikums. Dabei hatten Karat ihre Karriere keineswegs mit ambitionierter Rockmusik zwischen gefälligem Pop und Prog begonnen, sondern mit praktischer Wohlfühlmusik für die amüsierwillige Jugend. Sprich, Karat enterten die Musikwelt ab 1975 als Tanzband, das erste Konzert fand in Heidenau bei Dresden statt. Gitarrist Bernd Römer, der 1976 bei der Formation einstieg, hat es nie vergessen: „Wir haben damals alle Tanzsäle in der DDR von Norden bis Süden bespielt. Fünf Stunden lang beim Jugendtanz bekannte internationale Stücke nachgespielt, wir hatten ja auch anfangs kein eigenes Material.“ Obendrein veranstaltete die Band Schülerkonzerte zur Geschichte der Rockmusik. Die führten sie auch in ein kleines Stadtkulturhaus in der Altmark, wo der noch junge Verfasser dieser Zeilen sein zweites Rockkonzert erlebte und das einzige, bei dem das komplette Saalpublikum am Ende auf den Stühlen stand.

Schwanenkönig

Lest mehr im aktuellen Heft ...