KATE BUSH - 40 Jahre Hounds Of Love

23. Juni 2025

Kate Bush

KATE BUSH - 40 Jahre Hounds Of Love

Kate Bush ist eine echte Ausnahmekünstlerin. Früh gefördert von Pink-Floyd-Gitarrist David Gilmour, konnte sie auf Anhieb einen Plattenvertrag bei der renommierten EMI ergattern. Gesegnet mit einer unverkennbaren Stimme, entwickelte sich das Multitalent von Platte zu Platte künstlerisch weiter. „Hounds Of Love“ von 1985 gilt in kreativer wie kommerzieller Hinsicht (UK: Platz 1) als ihr Höhepunkt. „Running Up That Hill“ und „Cloudbusting“ stürmten die damaligen Charts. Mit ihren poetischen und aufwändig arrangierten Songs war die Künstlerin das weibliche Pendant zu Peter Gabriel. Wir beleuchten die Produktion, Songs und Videos ihres fünften Studiowerks, werfen zudem einen Blick auf die Evolution der Vorgänger-Alben sowie Bushs Stellenwert als Künstlerin und fragen, was die exzentrische Engländerin heute so treibt. Ein historisches Interview rundet ab.

Running Up That Hill“ 2022 erneut an der Charts-Spitze? Der Einsatz in Schlüsselszenen der vierten Staffel der Kultserie „Stranger Things“ auf dem Streaming-Portal Netflix war dafür verantwortlich, dass dieser Song sogar noch höher als bei der Erstveröffentlichung im Jahr 1985 in die Charts schoss. In Österreich, in der Schweiz und in Großbritannien wurde er zu Bushs erfolgreichster Chartsingle (was er in Deutschland schon vorher war), und in den USA wurde er sogar zu ihrem ersten Top-10-Hit überhaupt. Kate Bush äußerte sich zu ihrem anhaltenden kulturellen Einfluss bewegt: „Ich hätte mir nie vorstellen können, dass der Song so viel Aufmerksamkeit erhalten würde. Es ist sehr aufregend, aber ziemlich schockierend, oder? Ich meine, die ganze Welt spielt verrückt.“ Die Musikerin stand jedoch zu diesem späten zweiten Erfolg, da sie ein Fan der Serie war und den Einsatz der Musik im Kontext der Geschichte lobte. Besonders begeistert war sie davon, dass sie hierdurch ein neues junges Publikum erreichte.

Vorgeschichte: Der künstlerische Exorzismus von „The Dreaming“

Kate Bush hatte früh Erfolg gehabt. Im zarten Alter von neunzehn Jahren veröffentlichte sie ihr Debüt-Album „The Kick Inside“ mit der Single „Wuthering Heights“ (UK: Platz 1) und sorgte damit in vielen europäischen Ländern und vor allem in ihrem Geburtsland für Aufsehen. Auch danach hielt der Erfolg an. „Never For Ever“ war 1980 nicht nur Bushs erstes Nummer-1-Album im UK, sondern überhaupt das erste einer Künstlerin, das dort auf Anhieb die Spitzenposition belegte. Mit durch und durch ungewöhnlichen Singles – hier: „Army Dreamers“ und „Breathing“ – erspielte sich Bush den Ruf einer Exzentrikerin. Ihr viertes Album „The Dreaming“ ging 1982 noch einen Schritt weiter, aus Sicht der Plattenfirma einen Schritt zu weit. Das Album, vor allem aber seine Singles, schnitten deutlich schlechter ab als Bushs frühere Arbeiten.

Die Verantwortlichen waren in Habacht-Stellung. Ein weiteres Kate-Bush-Album schien nicht mehr ein Selbstläufer zu sein. Zudem strapazierte „The Dreaming“ stärker als früher die Geduld der bislang treuen Fans. Die dichte Collage von Klängen (Tiergeräusche, Stammestrommeln, Didgeridoos, seltsame Gesangseffekte), für die Bush erstmals massiv den Fairlight CMI Computer einsetzte, war zwar bahnbrechend, aber in ihren eigenen Worten „sehr düster und handelte von Schmerz und Negativität... es war wirklich eine Art Schrei.“ Dabei war sie sich durchaus über die Auswirkung auf ihre Hörerschaft bewusst: „‚The Dreaming‘ war ein sehr intensives und oft bewusst aggressiv klingendes Album, weil es davon handelt, wie schrecklich grausam Menschen sein können, was wir uns gegenseitig antun, welchem Maß an Einsamkeit wir uns gegenseitig aussetzen. Es war ein suchendes, fragendes Album und riss dich mit der Musik ganz schnell von einem Punkt zum nächsten. Es rief sehr extreme Reaktionen hervor, und viele konnten oder wollten sich nicht auf die Stimmung der Platte nicht einlassen.“ 

Kate Bush - Hounds of Love - Official Music Video

Lest mehr im aktuellen Heft ...