Stephen Malkmus ist ein Weltmusiker im besten Sinne, denn er befindet sich unentwegt auf Wanderschaft. Nach Jahren in Berlin hat es ihn wieder in die USA nach Portland, Oregon, verschlagen. Auch musikalisch öffnet er den Fokus in Richtung globale Musikerfahrung. Sein neues Album „Traditional Techniques“ beschreibt eine ganze Reihe von Orten auf diesem Planeten. Es klingt wie eine Reise mit vielen Stationen. „Das kann schon sein“, bestätigt Malkmus etwas verlegen. „Ich habe meine Texte nicht psychoanalysiert. Der Sound des Albums beruht auf den Beiträgen unterschiedlicher Musiker, und jeder bringt seine eigene Story mit, die nie im Interview zu hören ist, weil ich ja alle Interviews gebe.“
Kurz nacheinander feiern in diesen Tagen Steve Hackett (12.2.), Peter Gabriel (13.2.) und Tony Banks (27.3.) ihren 70. Geburtstag, im Oktober folgt Mike Rutherford (2.10.). Gemeinsam mit Phil Collins, gerade 69 geworden, bilden sie die klassische 70er-Jahre-Besetzung von Genesis. Während Hackett und Collins erst später zur Gruppe stießen, lernten sich die anderen drei auf einer Elite-Internatsschule kennen, wo ihnen die Musik einen Freiraum inmitten konservativer Strukturen bot. eclipsed zeichnet die frühen Jahre der Band nach, von den ersten musikalischen Gehversuchen bis zur Veröffentlichung von „Trespass“, ihrem ersten Prog-Album. An diese spannende Zeit erinnern sich Peter Gabriel im „historischen Interview" von 1971 sowie der frühere Roadmanager Richard Macphail. Zudem sprachen wir mit Steve Hackett über seinen runden Geburtstag und sein Wirken bei Genesis.
Neil Peart ist tot. Der Schlagzeuger und Texter von Rush verstarb am 7. Januar in Santa Monica, Kalifornien im Alter von 67 Jahren an einem Gehirntumor. Bereits 2015 hatte der mehrfach ausgezeichnete Drummer und Buch-Autor die Band aus gesundheitlichen Gründen verlassen. Rush hatten daraufhin das Ende ihrer Karriere erklärt. Zeit seines Lebens war Peart ein Forscher, ein Suchender. Egal ob es um Schlagzeugspiel, Literatur oder die Aneignung von Wissen im Allgemeinen ging: Der unprätentiös-scheue, aber gleichzeitig auch warmherzige und überaus eloquente Kanadier war ständig auf der Suche nach neuen Themengebieten, in die er sich mit fast kindlicher Naivität zu stürzen wusste, um am Ende als gewachsene Persönlichkeit aus diesem Prozess hervorzutreten.
Nach zwei bahnbrechenden Demos (u. a. auch unter dem Vorgänger-Namen Aslan) begeisterte 1990 Psychotic Waltz’ Jahrhundert-Debüt „A Social Grace“ den Metal-Underground mit brillanten Gitarren, hypnotischen Texten und Melodien – und sogar Querflöten-Einlagen. Nach ihrem vierten Album „Bleeding“ (1996) brach die Band dann komplett auseinander. Erst Anfang 2011 folgte die sensationelle Live-Rückkehr in Originalbesetzung. Mit „The God-Shaped Void“ meldet sich die Formation aus El Cajon, einer Vorstadt von San Diego, nun auch auf Platte mit einem Progmetal-Ausrufezeichen zurück. Wir sprachen mit Sänger Devon Graves in seiner Wahlheimat Wien.
eclipsed: Devon, bereits vor den Reunion-Gigs 2011 zusammen mit Nevermore und Symphony X hast du von einem neuen Album gesprochen. Warum hat es dennoch so lange bis zur endgültigen Veröffentlichung gedauert?
Der Januar ist in England definitiv kein Monat für Wassersport. Eine perfekte Zeit also für Hobbysurfer Nick Barrett, um das neue Pendragon-Album „Love Over Fear“ zu promoten. Rund sechs Jahre hat seine Fertigstellung gedauert, und es steht für eine erneute Kehrtwende in der Geschichte der Band: weg von der 2005 eingeschlagenen etwas härteren Gangart, zurück Richtung Neo-Prog.
eclipsed: Euer neues Album ist fertig. Wie fühlt es sich an?
Nick Barrett: Es ist der ganz seltene Fall, bei dem du denkst: Ja, genau das wollte ich machen! Ich bin wirklich sehr glücklich mit dem Album. Zudem hat es viel Spaß gemacht, es aufzunehmen. Es war viel weniger stressig als sonst. Das kommt vielleicht daher, dass ich seit einiger Zeit in Cornwall lebe, nicht weit vom Meer.
eclipsed: Warum hat es so lange gebraucht?
Von Martin Turner und Steve Upton sowie den durch ein Inserat hinzugestoßenen Gitarristen Ted Turner und Andy Powell im Oktober 1969 gegründet, wurden WISHBONE ASH zu Beginn der 70er-Jahre zu einer der treibenden Kräfte der britischen Rockszene. Ihr Markenzeichen, der damals selten anzutreffende doppelte Leadgitarrensound, machte sie schnell zu einer Liveattraktion. Im 51. Jahr ihres Bestehens sprach eclipsed mit dem einzigen verbliebenen Urmitglied Andy Powell über die Bandgeschichte und das neue Album „Coat Of Arms“.
The Night Flight Orchestra bietet erneut Classic-Rock-Boardservice der gehobenen Klasse. Stets auf der Suche nach dem perfekten Song, wandeln die Schweden auf ihrem fünften Album „Aeromantic“ verstärkt auf den musikalischen Spuren der bekanntesten Band ihres Heimatlandes – und das nicht nur, weil sich in ihrem Aufnahmestudio das Schlagzeug von deren Studiodrummer Per Lindvall befand.