09. September 2014

MARILLION
30 Jahre „Fugazi“
„Wir befanden uns als Band in einer Übergangsphase: von einem Haufen Kids in einem Transporter, die auf der Jagd nach einem Plattenvertrag waren, hin zu einer Band, die diesen Plattenvertrag endlich in der Tasche hatte und nun versuchte, den Nachfolger eines erfolgreichen Debütalbums aufzunehmen.“ So lautet heute Fishs Einschätzung der Situation, in der sich Marillion im Frühjahr 1983 wenige Monate nach Veröffentlichung von „Script For A Jester’s Tear“ befanden.
PETER GABRIEL
Berlin calling
Mitte Februar können einem am Potsdamer Platz in Berlin schon mal Leute wie George Clooney, Tilda Swinton oder Viggo Mortensen begegnen. Denn so hoch wie in diesem Jahr war das Staraufkommen am Haupttummelplatz der Berlinale selten. Da fällt der rundliche Herr im XL-Hemd mit silberweißer Stoppelfrisur und d’Artagnan-Bärtchen fast nicht auf. Peter Gabriel ist an diesem Nachmittag des 11. Februar nach Berlin geflogen, um die Preview seines Konzertfilms „Back To Front“ persönlich zu präsentieren.
12. April 2014

GOOD TIMES, BAD TIMES
Led Zeppelin im Spiegel der Weltpresse: 1968-1980
Der Nachhall von Led Zeppelin ist gewaltig. Die Band existiert seit über 30 Jahren nicht mehr, dennoch wird – beinahe ungebremst – nach wie vor über sie berichtet. Zu ihrem einmaligen Reunionkonzert im Dezember 2007 war die Berichterstattung tatsächlich genauso hysterisch wie zur Zeit ihrer aktiven Regentschaft. Diese Ära, die Jahre 1968 bis 1980, zeichnen wir auf den folgenden Seiten aus der Perspektive der zeitgenössischen Weltpresse nach und senden damit unsere besten Wünsche an den Jubilar Jimmy Page.
KEITH RICHARDS
Die Seele der Stones
Mick Jagger ist der Geschäftsmann und Gesundheitsfanatiker. Charlie Watts der elitäre Jazzer. Ronnie Wood der ewige Kindskopf. Keith Richards dagegen steht für die Essenz und die Seele der Rolling Stones: Er spielt, was er lebt, hat alles gesehen und probiert und präsentiert sich heute als Elder Statesman des Rock’n’Roll. Marcel Anders erinnert sich anlässlich von Richards’ Siebzigstem am 18. Dezember an seine Begegnungen mit dem Urgestein. Eine Geburtstagslaudatio in 8500 Zeichen.
12. April 2014

BEST OF PROG 150
Alben für die Ewigkeit
Wer jetzt seine Platten-/CD-Sammlung durchstöbert, wird sicher einige „alte Bekannte“ entdecken, die in unserer ultimativen Prog-Bestenliste auftauchen, sie selbstverständlich auch anführen. Seit Beginn unserer Prog-Reihe hat die Liste Zuwachs bekommen, andere Alben sind rausgefallen. Die Diskussionen waren endlos… Jetzt steht sie, und als Bonbon kommentierten Jon Anderson, Greg Lake, Steve Hillage und Steven Wilson exklusiv diejenigen ihrer Alben, die sich platzieren konnten. Obendrauf gibt’s noch die 50 stärksten Progmetal-Einspielungen. Die übrigen Subgenres des Prog – allen voran Artrock/New Artrock – sind mit repräsentativen Alben im Ranking vertreten.
MUSE
Die Mutprobe
Muse, das majestätische Pomptrio, meldet sich zurück! Allerdings hat es gegenüber dem Erfolgsalbum „The Resistance“ an den stilistischen Stellschrauben gedreht. Eine Notwendigkeit, denn ein Höher, Schneller, Weiter in diese überambitionierte Richtung hätte für die Olympia-Song-Komponisten mittelfristig das kreative Aus bedeutet.
11. April 2014
DEEP PURPLE IN ROCK
Die Wiedergeburt einer Band
Ein Album wie in Stein gemeißelt! Vor 40 Jahren errichtete sich die englische Band Deep Purple ihr eigenes Denkmal. Selbst eingedenk der Tatsache, dass die einstigen Hardrock-Heroen um Ritchie Blackmore und Jon Lord ab Mitte der Achtzigerjahre ihren Ruf halbwegs ruinierten, gehört die LP immer noch zu den Top-Monumenten der Rockgeschichte. Ein Album, so massiv und monumental wie der Mount Rushmore, auf den sich das Cover bezieht.
SUPERTRAMP
Crisis! Hard Crisis!
Es könnte die Reunion des Jahres sein – wenn es denn eine wäre. Allerdings ist das, was da im Herbst auf „40th Anniversary Tour“ geht, nicht Supertramp, sondern Rick Davies mit Begleitband. Und das, obwohl sich die Ex-Kollegen Roger Hodgson und Dougie Thomson redlich um eine Teilnahme bemüht haben. Im eclipsed-Gespräch finden die beiden denn auch wenig schmeichelhafte Worte.
10. April 2014
LED ZEPPELIN
Seit ihrem spektakulären Auftritt im vergangenen Jahr reißen die Gerüchte über eine Tournee von Led Zeppelin nicht ab. Diese, so scheint’s, wird auch tatsächlich stattfinden. Als Einstimmung auf diese historische Konzertreise bringen wir einen Textauszug aus dem wunderbaren Bildband „A Tribute To Led Zeppelin“. Die dort präsentierten Aufnahmen aus der berühmten REX-Collection feiern noch einmal die größte Rockband aller Zeiten.
MARILLION
Der Weg zum Glück
Nach nur einem Jahr legen Marillion ein neues Studiowerk vor. Genauer gesagt zwei, denn „Happiness Is The Road“ ist ein Doppelalbum geworden – und irgendwie funktionieren beide Teile auch jeder für sich, was gerade auch ihre unterschiedlichen Titel, Essence“ und „The Hard Shoulder“, verdeutlichen.
09. April 2014
BERLIN-SPECIAL (über 30 Seiten)
- Musikhauptstadt Berlin
- Denkwürdige Konzerte
- Bill Graham
- David Bowie
- Interviews, Rankings, Meinungen zu Berlin
- Aktuelle Szenen: von Psych bis Indie
- Pop & Politik: Ton Steine Scherben und die Berliner Agitprop-Szene
- Musikszene Ost-Berlin
- Einkaufszettel: Berliner Schule
ROCKMETROPOLE BERLIN
Klang einer Stadt
Berlin, Berlin. Es ist nicht leicht, von der Musik einer Stadt zu erzählen, die über viele Jahrzehnte aus zwei autonomen Komplexen bestand und diese Teilung bis heute noch nicht überwunden hat. Unzählige Legenden ranken sich um den Musikstandort Berlin. Hat der gemeine Berliner je etwas davon mitbekommen? Und ist der Output an Berliner Innovationen gemessen an klingenden Marktplätzen wie New York, London, Paris oder Tokio nicht eher gering? Vorsicht, all diese Vergleiche hinken. Berlin hat eine besondere Geschichte, und mit der Stadt auch ihre Musik.
09. April 2014
THE DOORS
Mythos der Auferstehung
Was wären The Doors ohne Jim Morrison? Oder anders herum: Was wäre Jim Morrison ohne The Doors? Morrison ist eine Ikone, die Doors sind eine Legende. Ein Mythos, der alle paar Jahre mit einer neuen Compilation aufgefrischt wird. 40 Jahre nach Erscheinen ihres Kult-Debüts lassen The Doors jetzt all ihre Sampler in einer „The Very Best Of“ münden. Doch wer braucht eine neue Doors-Compilation? Immerhin ist seit 35 Jahren kein neues Material hinzugekommen, und die beiden einzigen Alben ohne Morrison wurden nie auf CD veröffentlicht.
ECLIPSED IN BERLIN
Die eclipsed-Redaktion ist seit Mitte April für einen Monat in Berlin, um dort die neue Ausgabe dieses Magazins zu produzieren. Ein Knaller soll es werden: das Juni-Extra-Heft mit dem Themenschwerpunkt „Rockmetropole Berlin“.