Music From Time And Space Vol. 67

ANNA VON HAUSSWOLFF - The Mysterious Vanishing Of Electra (6:03) 
Album: Dead Magic (2018) (VÖ: 02.03.)                                               
Label/Vertrieb: City Slang/Universal   
www.annavonhausswolff.org

Die Sängerin/Organistin ANNA VON HAUSSWOLFF operiert auf „Dead Magic“ im Spannungsfeld zwischen Gothic, Folk, Ambient und moderner Sakralmusik. Bei „The Mysterious Vanishing Of Electra“ lauert hinter hypnotischen Trommelschlägen das Grauen, wobei die Künstlerin sich in einen Sog der Verzweiflung hineinsteigert. Album des Monats!

Trackpremiere: PINSKI - III ("Sound The Alarm")

PINSKI schreit und singt, verzerrt ihre Akustikgitarre, schreibt Songs, die was zu sagen haben und wird manchmal richtig böse. Mit viel Energie und Herz im Mund. Wer brave Singer/Songwriter-Mädchen mit hauchzarter Akustikgitarre mag, ist hier falsch. Pinski rockt ihre Songs mit ihrer stammbesetzten Band, die sich qualitativ hinter niemandem verstecken müssen und fühlbar Spass auf die Bühne bringen. Am 26.04. erscheint das Debütalbum "Sound the Alarm" auf Gentle Art Of Music! Vorab hier ein exklusiver Vorgeschmack...

BROTHER GRIMM - einzigartiger Typ, einzigartige Musik

Dennis Grimm ist Brother Grimm. Der zwischen Hamburg und Bremen ausgewachsene und in Berlin lebende 38-jährige legt sein zweites Album „Home Today, Gone Tomorrow“ vor. Wieder einmal hat Grimm das Werk fast im Alleingang eingespielt. Wieder einmal ist seine Musik einzigartig: Minimale Songs zwischen Dröhnen und Grooves, zwischen Noises und Melodien, mehr im Dunkeln als im Licht.

OPERATION CHERRYTREE - Von Norwegen nach Ostwestfalen

Da treffen sich vier Herren aus Ostwestfalen im besten Alter rein zufällig in Norwegen. Menschlich passt die Chemie auf Anhieb. Auch musikalisch, wie sie alsbald herausstellt. Zurück in ihrer Heimat gründen sie das Quartett Operation Cherrytree. Nun liegt das Debüt „Scum & Honey“ vor. Ein Album, das rockt, das grungt, das groovt, das bluest, von allen ein bisschen, von allen was Gutes. eclipsed sprach mit Sänger Wyno, Bassist Jansen und Gitarrist Sieks (lediglich Schlagzeuger CH musste passen) über die Band, ihr Zustandekommen und ihr Album.

BUFFY SAINTE-MARIE - Musik als Medizin

In ihrer Heimat Kanada ist sie hoch angesehen, in ihrer Wahlheimat USA wird sie dagegen seit dem Beginn ihrer nun schon fünfeinhalb Jahrzehnte währenden Karriere weitgehend ignoriert: weil sie ihre Stimme unermüdlich gegen Kriegstreiber, Umweltverpester und Diskriminierung jeglicher Art erhebt. Nun hat Buffy Sainte-Marie, aus deren Feder mit „Universal Soldier“ einer der bekanntesten Protestsongs der Musikgeschichte stammt, ein Album eingespielt, das neue Versionen einiger ihrer eindrucksvollsten Lieder enthält. Sie hat es „Medicine Songs“ genannt.

KAYAK - Höhenflug nach dem Beinahe-Crash

Das neue Kayak-Album „Seventeen“ ist für Bandleader Ton Scherpenzeel wie ein Befreiungsschlag. Vor drei Jahren wollte der 65-Jährige alles hinschmeißen. Probleme im Business und der Ausstieg mehrerer Musiker hatten ihm gründlich die Laune vermiest. Doch er bewies Durchhaltevermögen und umgab sich fortan mit neuen Musikern, um die bedeutendste niederländische Progband neben Focus wieder auf Kurs zu bringen. Kayaks siebzehnte Studioarbeit lässt jedenfalls keinen Zweifel daran, dass die 1972 gegründete Gruppe immer noch einiges zu bieten hat.

SCORPIONS - Ballade pour Adrénaline

Ihr Hardrockimage haben die Scorpions mit ihren letzten beiden Studioalben aufpoliert. Jedoch fehlte auch dort eine Komponente nicht, mit der die Hannoveraner immer wieder die Gemeinde spalten und gleichzeitig ihre größten Erfolge feiern: die Ballade. „Born To Touch Your Feelings“ ist ihre neueste Kompilation von Rockballaden, auf der neben Altbekanntem auch zwei neue Songs zu finden sind. Ein Muss, wie Rudolf Schenker betont.

THE MOODY BLUES - Auf der Suche nach dem verlorenen Akkord

Anstatt neue Musik zu komponieren, feiern The Moody Blues mit ihren Fans lieber, was sie vor allem in den späten Sechzigern erschaffen haben. Ihr Song „Nights In White Satin“ feierte vor Kurzem sein fünfzigjähriges Jubiläum, und 2018 kann die Gruppe auf ein halbes Jahrhundert „In Search Of The Lost Chord“ zurückblicken. Als Pioniere des Prog und Artrock schufen die Moody Blues zwischen 1967 und 1972 sinfonische Rockalben, die dem Zeitgeist entsprangen und dennoch auf spannende Weise zeitlos erscheinen. 2018 wird die Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.