Current Issue

15. Oktober 2020

Motorpsycho

MOTORPSYCHO - Organischer Techno fürs Ballett

Die vergangenen vier Jahre Motorpsycho standen ganz im Zeichen Håkon Gullvågs. Seine Bilder stellen den Rahmen für eine mit „The Tower“ und „The Crucible“ begonnene, nun mit „The All Is One“ zu Ende gebrachte Albumtrilogie. Wir sprachen mit Maler und Band über ihre Arbeit.

Man sollte meinen, nach erfolgreich abgeschlossener Werktrilogie würden Motorpsycho sich erst mal eine Pause gönnen. Doch im Psychoverse ticken die Uhren anders. Gitarrist Snah kündigt im Gespräch bereits das nächste Album an – für kommenden Winter …

eclipsed: Wie fühlt es sich an, die Trilogie nun beendet zu haben?

15. Oktober 2020

Rolling Stones , The Rolling Stones

STONES FAN MUSEUM LÜCHOW - Rock-’n’-Roll-Fata-Morgana im kulturellen Nirgendwo

„Living In A Ghost Town“ singen die Rolling Stones in ihrem ersten neuen Song seit acht Jahren und meinen damit sicher nicht Lüchow. Das niedersächsische Städtchen ist keine Geisterstadt, nicht mal in Corona-Zeiten. Doll was los ist hier allerdings auch nicht. Es herrscht Beschaulichkeit statt Trubel, pulsierendes Leben sucht man vergebens. Den größten Pandemieschaden wird hier niemand darin sehen, dass das Kulturleben kollabiert ist und Konzerte ausfallen. Wer sollte diesen Ort mit nicht einmal 10.000 Einwohnern schon in seinen Tourplan aufnehmen? 

01. Oktober 2020

Ozric Tentacles

OZRIC TENTACLES - Ein einziger langer Höhepunkt

Fünf Jahre sind seit dem letzten Album vergangen. Eine Zeitspanne, in der die Zukunft der Ozric Tentacles ungewiss erschien. Nun meldet sich die englische Psych/Space-Band mit dem neuen Werk „Space For The Earth“ zurück.

In den frühen 80er Jahren gegründet, haben sich die Ozric Tentacles rasch in der Psychedelic/Space-Rock-Szene etabliert. Ihr einzigartiger Stil – ein Mix aus blubbernden, farbenfrohen Sounds, Melodien und Grooves – hat sie zur Legende werden lassen. Einzige Konstante der Band, die unzählige Besetzungswechsel durchmachte, ist Gründungmitglied und Multiinstrumentalist Ed Wynne. eclipsed sprach mit Mr. Ozric Tentacle.

eclipsed: Vor „Space For The Earth“ hast du ein neues Album mit dem Seitenprojekt Nodens Ictus und dein Soloalbum „Shimmer Into Nature“ veröffentlicht. Welchen Einfluss hatte das auf das neue Ozric-Tentacles-Album?

01. Oktober 2020

Kevin Gilbert

KEVIN GILBERT: 20 Jahre „The Shaming Of The True“ –  Das unbekannte Prog-Meisterwerk

Kevin Gilberts Konzeptalbum „The Shaming Of The True“, das vom Aufstieg und Fall des Rockmusikers Johnny Virgil handelt, zählt zu den großen unbekannten Prog-Meisterwerken. Da Gilbert aufgrund seines frühen Todes – er starb 1996 mit nur 29 Jahren – die Arbeit an seinem Opus Magnum nicht vollenden konnte, sprang sein Freund Nick D’Virgilio ein, der damals bei Spock’s Beard trommelte und heute in Diensten von Big Big Train steht. D’Virgilio half bei der Finalisierung des Albums und legte die endgültige Trackliste fest. Im Jahr 2000 war es dann so weit: „The Shaming Of The True“ erschien in einer Erstauflage von 1400 Exemplaren, doch der Publikumszuspruch war so groß, dass 2008 und 2011 zwei remasterte Neuauflagen folgten; Ende 2020 wird das Album als Doppel-LP erscheinen. Höchste Zeit also, die spannende Entstehungsgeschichte von Gilberts Geniestreich zu beleuchten. 

01. Oktober 2020

Derek Sherinian , Sons Of Apollo

Mit seinem neuen Soloalbum hat sich DEREK SHERINIAN ein vorgezogenes Geburtstagsgeschenk gemacht

Neun Jahre sind seit dem letzten Solo-Release „Oceana“ vergangen – eine lange Zeit, in der Derek Sherinian jedoch natürlich alles andere als untätig war: Zwei Alben mit seiner Band Sons Of Apollo sind entstanden, und der Keyboarder ging mit verschiedenen Formationen auf Tour. Aber vor gut eineinhalb Jahren war es dann so weit: „Ich hatte einiges an Material entwickelt und tat mich wieder mit meinem langjährigen Mentor und Kollegen Simon Phillips zusammen, mit dem ich schließlich sechs Songs für das Album schrieb.“ Simon Phillips, der als Drummer unter anderem auf Alben von Jeff Beck und der Michael Schenker Group mitwirkte, ist einer von diversen musikalischen Helden, die Sherinian für das Projekt neu oder eben einmal mehr gewinnen konnte. 

01. Oktober 2020

Gazpacho

Auf ihrem jüngsten Album widmen sich GAZPACHO den Untiefen der menschlichen Seele

Es ist mittlerweile zur schönen Gewohnheit geworden, dass jedes neue Gazpacho-Werk von einem umfassenden Konzept beherrscht wird, bei dem Bandleader und Keyboarder Thomas Andersen seinen Hörern auch immer wieder unglaubliche Geschichten auftischt, deren Wahrheitsgehalt er inbrünstig verteidigt. Da war etwa das mysteriöse alte Buch, in das er zufällig einen Blick habe werfen dürfen, mit dem man den „Demon“ beschwören konnte. Oder das kurze Geräusch am Ende von „Molok“, das nach einem bestimmten Algorithmus in einem von mehreren Milliarden Fällen einen neuen Urknall und somit das Ende der Welt auslösen könne ... 

01. Oktober 2020

Mothers Cake

Die Österreicher MOTHER’S CAKE legen mit „Cyberfunk!“ ein wunderbares, abgefahrenes Mixtape vor

2008 haben sich Mother’s Cake gegründet. Das österreichische Trio hat es mit einem Mix aus Hardrock, Psychedelic und Funk zu einer Handvoll Veröffentlichungen gebracht. Das neue Album „Cyberfunk!“ stellt aber alles Bisherige in den Schatten und wartet mit einem besonderen Konzept auf. Schlagzeuger Jan Haußels stand Rede und Antwort.

eclipsed: Welches Gefühl hast du kurz nach der Fertigstellung des neuen Albums?

Jan Haußels: Wir sind super stolz darauf. Die Studiosessions in Mannheim waren produktiv und kreativ. Wir haben gemeinsam daran geschrieben, auch wenn das meiste von unserem Sänger Yves Krismer stammt.

eclipsed: „Cyberfunk!“ scheint noch mehr in die stilistische Breite zu gehen als eure früheren Alben.

28. September 2020

Poor Genetic Material

POOR GENETIC MATERIAL widmen sich auf „Here Now“ ganz philosophisch dem Augenblick

Mit den literarisch inspirierten Alben „Island Noises“ (2011) und „A Day In June“ (2013) entwickelte sich die deutsche Band um Sänger Philip Griffiths, Sohn der Beggars-Opera-Legende Martin Griffiths, und Keyboarder Philipp Jaehne zunehmend von einer Ambient-Formation zu einer Prog- und Artrockband. Vor vier Jahren hatten sich PGM auf „Absence“ der schwierigen Aufgabe gestellt, Abwesenheit klanglich greifbar zu machen. Nun denken sie auf dem neuen Konzeptalbum „Here Now“ über die Qualität des Augenblicks nach. Gitarrist Stefan Glomb gibt Auskunft.