Tags

EMERSON, LAKE & PALMER - 50 Jahre ELP - Prog-Exzesse mit klassisch-europäischen Wurzeln

16. September 2020

EMERSON, LAKE & PALMER - 50 Jahre ELP - Prog-Exzesse mit klassisch-europäischen Wurzeln

„Welcome back my friends to the show that never ends!“ lautete das Motto des Prog-Powertrios. Musikalischer Pomp voller Virtuosität, für die Ewigkeit gemacht und mit dem Anspruch, auch visuell ein Zeichen zu setzen, war sein Markenzeichen. ELP gehörten damit zu den federführenden Pionieren des Progressive Rock. Doch welche Rolle spielten sie speziell in den Jahren 1970 bis 1973 im Vergleich zu den anderen Genre-Begründern King Crimson, Genesis, Yes und den Artrockern von Pink Floyd? Zusammen mit Drummer Carl Palmer, dem letzten noch Lebenden der drei, unternehmen wir eine Reise durch 50 Jahre ELP-Geschichte, beleuchten die einzigartige Bedeutung dieser großen Band für die Rockmusik, lassen ihre wichtigsten Alben, Cover und besondere Tracks Revue passieren und beantworten die Frage, was in Zukunft noch von ELP zu erwarten ist. Vorhang auf …

KEITH EMERSON: Würdigung zum 75. Geburtstag

12. November 2019

KEITH EMERSON: Würdigung zum 75. Geburtstag

Am 2. November hätte ELP-Keyboarder Keith Emerson seinen 75. Geburtstag gefeiert. Für viele Progrock-Fans gilt der Brite, der am 11. März 2016 seinem Leben ein Ende setzte, als spieltechnisch brillantester Vertreter seiner Zunft. Doch Emerson setzte auch noch in anderen Bereichen Maßstäbe: als Showman der Extraklasse, als bahnbrechender Komponist und als genialer Vermittler zwischen Klassik und Rock. Von Kritikern wurde er gerne der Gigantomanie bezichtigt, während seine künstlerischen Leistungen unter den Tisch gekehrt wurden. Daher ist es an der Zeit, die Verdienste dieses großartigen Musikers nochmals angemessen zu würdigen. 

EMERSON, LAKE & PALMER - Die letzte Fanfare

22. November 2017

Im März 2016 beging Keith Emerson Selbstmord, neun Monate später erlag Greg Lake einem Krebsleiden. Das Prog-Urgestein ELP war auf das „P“ geschrumpft – „P“ wie Carl Palmer. Der 67-Jährige ist quicklebendig, strotzt vor Tatendrang. Er ist Nachlassverwalter der berühmten Gruppe. Er war federführend bei der Konzeption und Zusammenstellung des neuen Boxsets „Fanfare: 1970-1997“. „Es ist die letzte Fanfare, die von ELP zu hören sein wird“, sagt er. „Irgendwann muss Schluss sein mit der Vergangenheitsbewältigung. Ich möchte mich ab sofort nur noch mit meiner kreativen Zukunft beschäftigen.“

WE DID IT OUR WAY! - Interview mit Carl Palmer zum Vermächtnis von ELP

15. Februar 2017

Der 66-jährige Schlagzeuger ist nach wie vor höchst agil. Carl Palmer war auch nicht erst bei ELP aktiv, sondern hatte Ende der Sechziger bereits bei Atomic Rooster und The Crazy World Of Arthur Brown getrommelt. Derzeit wechselt er wie im Flug zwischen seiner eigenen Band Carl Palmer’s ELP Legacy und Asia hin und her. Im Stau steckengeblieben, muss das Interview um ein paar Tage verschoben werden. Einmal am Apparat, erweist sich Palmer ganz als britischer Gentleman alter Schule: Er entschuldigt sich schwungvoll, ist höflich und entgegenkommend. Und er ist quicklebendig, seine Antworten kommen wie aus der Pistole geschossen.

eclipsed Nr. 185 / 11-2016

31. Dezember 2016

PINK FLOYD - Die frühen Jahre Ein halbes Jahrhundert nach der Bandgründung und zwei Jahre nach dem durch David Gilmour verkündeten Ende von Pink Floyd legt die Artrocklegende mit „The Early Years 1965-1972“ eine mit 27 CDs prallgefüllte Box voller Raritäten ihrer frühen Jahre vor. Wir nehmen diese Veröffentlichung zum Anlass, um diese acht prägenden Jahre zu rekapitulieren – die Vorgeschichte einer Weltkarriere. Zudem lassen wir Nick Mason ausführlich zu der gewaltigen Archivbox und seinen Erinnerungen an jene Phase zu Wort kommen. GROBSCHNITT - Rockpalastrevolte Mit der „Solar Movie“-Box erfüllen sich Grobschnitt einen lang gehegten Traum: Die Hagener Progband legt ihr erstes vollwertiges Videoerzeugnis vor. Ein dickes Überraschungspaket bestehend aus DVD, Doppel-CD, LPs, Kunstdruck und Booklet. Der hierbei im Mittelpunkt stehende Rockpalast-Auftritt vom 8. Dezember 1978 in der Dortmunder Westfalenhalle hat bei Grobschnitt-Fans wie den Musikern selbst einen hohen Stellenwert. Das Konzert lässt sich nun erstmals auf einer professionell produzierten DVD nacherleben. Zudem wurde die Musik zu „Solar Music Berlin 1978“ neu animiert.

eclipsed Nr. 182 / 7/8-2016

31. Dezember 2016

RETRO? ROCK! - Blues Pills und die neue Generation Rock Rock’n’Roll im Konferenzzimmer. Soweit haben es Blues Pills mittlerweile gebracht. Beim ersten persönlichen Gespräch, das eclipsed mit Dorian Sorriaux und Elin Larsson führte, nur wenige Kilometer vom jetzigen Treffpunkt in einem Kölner Nobelhotel entfernt, ging es weit weniger gesittet zu: halbnackig und reichlich verschwitzt nach einem Supportgig für Orchid empfing uns die Band damals im Backstageraum des räudigen, wiewohl charmanten Gebäude 9. Noch keine drei Jahre ist das her, und schon damals war uns klar, dass da ein Rohdiamant zu funkeln begann. Der 2014 veröffentliche erste Longplayer führte zu weiterem Schulterklopfen. THE BEACH BOYS - Die Kathedrale des Pop Im Mai 1966 erscheinen 36 Minuten Musik, die die Popwelt für immer verändern: Brian Wilson, Mastermind der Beach Boys, legt das erste Konzeptalbum und zugleich das erste psychedelische Epos der Geschichte vor: „Pet Sounds“. Ein Meilenstein, der die Beatles zu „Sgt. Pepper’s“ inspiriert, seinen Schöpfer an den Rand der Selbstzerstörung führt und heute seinen 50. Geburtstag begeht. Grund genug für eine ausführliche Laudatio.

EMERSON, LAKE & PALMER - Stars in der Manege

26. Oktober 2016

„Brain Salad Surgery“ kann man sich von vielen Seiten nähern. Das fünfte ELP-Album ist für sein vom Schweizer Künstler HR Giger entworfenes Klappcover fast ebenso berühmt wie für seine Musik. Wie so häufig bei großen Platten gibt es auch hier nicht nur eine Antwort auf die Frage, warum es sich dabei um ein „Weltkulturalbum“ – in diesem Fall ein Meisterwerk des Symphonic Prog – handelt. Anlässlich der Veröffentlichung des erweiterten Reissue von „Brain Salad Surgery“ besehen wir uns die Geschichte der Entstehung bis zur Veröffentlichung im November 1973.

EMERSON, LAKE & PALMER - Welcome back in black

22. Juni 2016

Ende letzten Jahres vereinbarten BMG UK und Emerson, Lake & Palmer einen weltweit gültigen Deal über die Rechte an 17 Alben aus dem Katalog des ruhmreichen Progressive-Rock-Trios. Ende Juli startet die Wiederveröffentlichung mit der Retrospektive „The Anthology“, die 39 Songs aus den Jahren 1970 bis 1998 digital remastert beinhaltet. Am selben Tag erscheinen die ersten drei ELP-Werke in Deluxe-Versionen mit jeder Menge Bonustracks. Leider erlebt Keith Emerson die geschmackvolle Aufbereitung des Banderbes nicht.

KEITH EMERSON - Die letzte Fanfare

20. April 2016

Es war nur ein kurzer Moment im Jahr 1992, als Keith Emerson bei einem Konzert von Emerson, Lake & Palmer mit schmerzverzerrtem Gesicht die rechte Hand schüttelte. Was erst wie ein Krampf aussah, entpuppte sich als chronische Nervenerkrankung. Ein Jahr später wurde er am rechten Arm operiert, sein Spiel war seitdem nicht mehr dasselbe. Zuletzt waren die Schmerzen offenbar so schlimm geworden, dass dies vermutlich mit dazu führte, dass sich Emerson am 10. März eine Kugel in den Kopf schoss. Damit endeten jäh Leben und Laufbahn eines des innovativsten Musikers der Rockgeschichte.

eclipsed Nr. 120 / 5-2010

11. April 2014

YES eclipsed-Einkaufszettel SPEZIAL Die Gerüchte schießen nach wie vor ins Kraut: Yes gehen 2010 auf Tour – in zwei voneinander unabhängigen Bands!? Yes gehen 2010 ins Studio – mit Anderson-Ersatz Benoît David!? Klar ist, dass in diesem Jahr bei der ruhmreichen Prog-Institution etwas passiert. Wir erbaten Auskunft bei Yes-Urgestein Chris Squire und liefern gleich noch einen eclipsed-Einkaufszettel SPEZIAL mit. Das Drama um „Let It Be“: THE BEATLES und ihr letztes Studioalbum Es war die schwerste Geburt in der knapp acht Jahre währenden Studioära der Beatles. Zwischen den ersten Aufnahmen und der Veröffentlichung am 8. Mai 1970, vor nunmehr vierzig Jahren, lagen immerhin vierzehn Monate und zwei fertige, aber durch den Rost gefallene Versionen. Und selbst in der Gruppe fand das Album „Let It Be“ nicht nur Freunde. Beatles-Fans mussten bis 2003 warten, bis mit „Let It Be… Naked“ eine Fassung ohne Phil Spectors Orchestersoße auf den Markt kam.