Mit „Echoes From The Past“ schließen Eloy ihre monumentale Rockoperntrilogie über Jeanne d’Arc ab: Im Auftrag himmlischer Mächte führte die damals etwa 17-jährige Bauerntochter das französische Heer in Orléans siegreich gegen die englischen Belagerer ins Feld. Das Geschehen, das sich vor rund 600 Jahren abspielte, wird auf dem Konzeptalbum aus der Sicht von Jean de Metz nacherzählt, dem treuen Waffen- und Weggefährten der Freiheitskämpferin.
Im September 1973 hatte der Krautrock gerade begonnen, sich auch im Livebereich zu einer eigenen Größe zu entwickeln. Nachdem deutsche Rockbands bereits auf einigen internationalen Festivals bejubelte Auftritte abgeliefert hatten, trauten sich nun Veranstalter, Festivals mit ausschließlich deutschen Bands zu organisieren. In Frankfurt wurde im Mai 1973 mit dem Super Rock Festival der Startschuss gegeben. Aber das Krautrock-Festival des Jahres 1973 fand unbestritten am 15. und 16. September in Krefeld statt.
In der klassischen Krautrockära der 70er-Jahre, als ohne Rücksicht auf Genre- und andere Grenzen lebenslustig experimentiert wurde, gab es einiges Spezielles und Kurioses. Als Geheimtipp gilt bis heute das einzige Album des schweizerisch-jenischen Künstlers Walter Wegmüller, auf dem die Wahrsagekarten des gerade damals sehr populären Tarots in Musik umgesetzt wurden. Die abgespacten Jams einer illustren Runde von Krautrockmusikern, 1973 auf Doppel-LP gebannt, haben je nach Geschmack Kult- oder zumindest Exotenstatus. Fünfzig Jahre später erscheint das Werk frisch remastert in verschiedenen Editionen. Anlass genug, der Geschichte von „Tarot“ nachzuspüren, wofür wir exklusiv Toningenieur Dieter Dierks befragt haben.
Wenn von Krautrock die Rede ist, muss auch der Name Faust fallen. Von 1971 an schuf diese Band eine Reihe außergewöhnlicher Alben, die zwar kommerziell weitgehend erfolglos blieben, aber künstlerisch umso wertvoller sind. Seit den 90er-Jahren wieder aktiv und innovativ wie eh und je, legen Faust nun die opulente Box „Faust 1971–1974“ vor, die neben den ersten vier Alben bemerkenswertes Archivmaterial enthält – darunter das 1974 aufgenommene, bislang unveröffentlicht gebliebene fünfte Werk der Gruppe.
„Es gibt keine mythischere Band als Faust“, schreibt Julian Cope in seinem Buch „Krautrocksampler“ (1995) über die deutsche Band, deren Werke einen unverzichtbaren Teil der Kronjuwelen des Krautrock darstellen – auch wenn sie sich nie wirklich mit diesem Begriff anfreunden konnte. Werner „Zappi“ Diermaier antwortete jüngst auf die Frage, ob Faust Dada oder gaga seien: „Keines von beidem. Ich möchte unsere Musik nicht irgendwie benennen. Auch nicht Krautrock.“
Zwischen Krautrock, Prog und deutscher Dichtkunst. Es grenzte an ein kleines Wunder: Nach fast einem Vierteljahrhundert hatten sich die Kraut- und Progrockpioniere von HOELDERLIN im Dezember 2005 wiedervereint und feierten mit einem Konzert beim „Rockpalast“ des WDR in der Bonner Harmonie ihr Bühnencomeback. Nun wurde der Konzertmitschnitt „Live At Rockpalast 2005“ auf CD und DVD veröffentlicht. Wir sprachen mit dem langjährigen Bassisten Hans Bäär (bürgerlich Hans Maahn, Bruder von Wolf Maahn), der 1975 zu Hoelderlin stieß, über das damalige Comeback und die Entwicklung der Band.
Duisburg, Anfang der 70er Jahre: Heinz Robert Martin und Claus Rauschenbach gründeten das Duo Kalacakra und veröffentlichten 1972 das Album „Crawling To Lhasa“. Ein krautrockiger Mix aus dreckigem Rock-Blues-Folk und indisch-tibetanischen Klängen. Gleich danach war Schluss mit dem Duo. 2002 wagte sich Martin an ein neues Album und auch jetzt ist er wieder in Sachen Kalacakra unterwegs.
Heinz Robert Martin ist mittlerweile 72. Er blieb jedoch all die Jahre musikalisch aktiv und zeigt sich im Interview offen wie eh und je.
eclipsed: Wie ist dein Interesse für das Tibetanische, Indische und Fernöstliche entstanden?
1980 trat Tangerine Dream als erste westdeutsche Rockband in der DDR auf. Dass es dazu kam, verdankte sie auch dem ostdeutschen Komponisten, Pianisten und Sänger Reinhard Lakomy. In der Folge wurde ihm sogar der Einstieg in die Gruppe angeboten. Dazu kam es zwar nicht, dafür aber zum West-Ost-Transfer eines Moog-Synthesizers, der einst Mick Jagger gehört hatte. Für die ostdeutschen Rockmusikfans war es 1980 die Sensation, für die westdeutschen „Spiegel“-Redakteure eine Randnotiz: „Tangerine Dream auf DDR-Trip“. Die West-Berliner Elektronikband, die so oft „über schlechte Auftrittsmöglichkeiten an ihrem Wohnsitz gemault“ habe, dürfe ihre Synthesizerklänge nun erstmals „optimal“ in Berlin präsentieren – allerdings in Ost-Berlin: Für den 31. Januar 1980 seien im Palast der Republik gleich zwei Konzerte inklusive Lasershow vor insgesamt 5800 Zuschauern geplant, vermeldete das Hamburger Nachrichtenmagazin knapp das historische Ereignis.
Die deutsche Band um ihren Mastermind Florian Fricke wird zum Krautrock gezählt, doch Popol Vuh waren musikalisch stets ein Außenseiter unter den Außenseitern. Ab 1970 veröffentlichte die Band 30 Jahre lang bis zum Tod Frickes 2001 20 Alben. Fünf davon – „Affenstunde“ (1970), „Hosianna Mantra“ (1972), „Einsjäger & Siebenjäger“ (1975) sowie die Soundtracks zu den Werner Herzog-Filmen „Aguirre“ (1975) und „Nosferatu“ (1978) – werden nun einzeln auf CD in einer ersten Staffel (zwei weitere folgen im Herbst 2019 und im Frühjahr 2020) und in einer 5er LP-Box neu veröffentlicht.
Frank Fiedler, Gründungsmitglied und über all die Jahre musikalischer Bergleiter Frickes, ist nicht nur Musiker, sondern auch ein Filmschaffender, der als Kameramann, Drehbuchautor, Regisseur und Sounddesigner an diversen Filmen beteiligt war. Er hat nun auch die Neuauflage der Popol Vuh-Alben remastert.
Die perfekte Übersicht & Analyse über das Gesamtwerk der grössten ROCK-Acts der 60er/70er/80er! Mehr Infos...
eclipsed Abo- & Bestellservice
Postfach 1331
53335 Meckenheim
Telefon:
+49 (0)2225-7085-338
(Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr)
Fax:
+49 (0)2225-7085-399
E-Mail: eclipsed@aboteam.de
eclipsed ist ein in Aschaffenburg beheimatetes Musikmagazin und seit dem Jahr 2000 deutschlandweit im Handel. Es richtet sich an Freunde anspruchsvoller Rockmusik, die Lust haben, Monat für Monat auf eine immer neue akustische Entdeckungsreise zu gehen.
eclipsed befasst sich dabei eingehend mit den Rockgrössen der 60er und 70er in den Bereichen Artrock, Prog, Psychedelic, Blues, Classic, Hardrock uvm. genauso wie mit der aktuellen Szene in diesen Bereichen.
© 2023 eclipsed.de
Impressum | AGB | Datenschutz | Kontakt