09. Dezember 2015
NEIL YOUNG - Der Unbeugsame
Schon als junger Sänger, als Vertreter der Hippie-Generation, hat Neil Young kein Blatt vor den Mund genommen. Und er ist der streitbarste, manchmal im besten Sinne des Wortes hemmungslose Geist der Rockmusik geblieben: Bei dem Kanadier, der am 12. November siebzig Jahre alt wird, gibt es keine Anzeichen von Altersmilde. Wir zeigen im Folgenden, warum es so wichtig ist, dass „der Alte“ immer noch da ist.
JEFF LYNNE’S ELO - Alte Schule
Es ist eine kleine Sensation: 14 Jahre nach „Zoom“ wagt Jeff Lynne einen neuerlichen Anlauf mit dem Electric Light Orchestra. Das besteht neben ihm zwar nur noch aus Keyboarder Richard Tandy und hat wenig mit dem bombastischen Sound der 70er zu tun, könnte aber, so spekulieren Plattenfirma, Management und Künstler, der ganz große Wurf werden. Schließlich ist Nostalgie das Gebot der Stunde und Lynne selbst so old school, wie man nur sein kann.
09. September 2014

MARILLION
30 Jahre „Fugazi“
„Wir befanden uns als Band in einer Übergangsphase: von einem Haufen Kids in einem Transporter, die auf der Jagd nach einem Plattenvertrag waren, hin zu einer Band, die diesen Plattenvertrag endlich in der Tasche hatte und nun versuchte, den Nachfolger eines erfolgreichen Debütalbums aufzunehmen.“ So lautet heute Fishs Einschätzung der Situation, in der sich Marillion im Frühjahr 1983 wenige Monate nach Veröffentlichung von „Script For A Jester’s Tear“ befanden.
PETER GABRIEL
Berlin calling
Mitte Februar können einem am Potsdamer Platz in Berlin schon mal Leute wie George Clooney, Tilda Swinton oder Viggo Mortensen begegnen. Denn so hoch wie in diesem Jahr war das Staraufkommen am Haupttummelplatz der Berlinale selten. Da fällt der rundliche Herr im XL-Hemd mit silberweißer Stoppelfrisur und d’Artagnan-Bärtchen fast nicht auf. Peter Gabriel ist an diesem Nachmittag des 11. Februar nach Berlin geflogen, um die Preview seines Konzertfilms „Back To Front“ persönlich zu präsentieren.
12. April 2014

THE BEATLES
Ihre 50 größten Songs
Als sie vor 50 Jahren ihre ersten Alben „Please Please Me“ und „With The Beatles“ veröffentlichten und die Beatlemania lostraten, galten sie der Elterngeneration als Vorboten des Untergangs des Abendlandes. Längst aber gehören die Fab Four zum kulturellen Kanon Großbritanniens, stehen in einer Reihe mit William Shakespeare, Benjamin Britten, William Hogarth oder Charlie Chaplin. Menschen, die keinen Beatles-Song kennen, dürften weltweit in der Minderheit sein. Die Redaktion hat sich tief in den Werkkatalog der Beatles versenkt und hat eine Liste mit den 50 Songs zusammengestellt, die man von der größten Popband aller Zeiten einfach kennen muss.
PAUL MCCARTNEY
You sound younger than ever! Younger than ever!
Er hat nicht nur einige der berühmtesten Lieder der Popgeschichte geschrieben, er hat den Soundtrack der Sechziger mitkomponiert. Welche Ziele kann ein solcher Musiker noch haben? Hat er überhaupt noch Ziele? Paul McCartney stellt sich solche Fragen nicht. Er macht einfach das, was er seit einem halben Jahrhundert macht: Musik. Und jetzt, mit 71, hat er sich mithilfe angesagter Produzenten sogar bewusst noch einmal einer akustischen Verjüngungskur unterzogen, wie er eclipsed in London erzählte.
12. April 2014

LED ZEPPELIN
Das große Finale
Es gibt kein Zurück: 32 Jahre nach dem Ende von Led Zeppelin haben sich auch die letzten Hoffnungen auf ein Comeback der Rocklegende zerschlagen. Page, Plant und Jones konnten auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, sie haben ein zwiespältiges Verhältnis zur eigenen Vergangenheit und sind mental längst woanders. So ist die Veröffentlichung ihrer neuen Live-DVD „Celebration Day“ denn auch ein seltener Anlass zu kollektiver Nostalgie und ausführlichen Gesprächen mit Jimmy Page und John Paul Jones, die wir hier ungekürzt wiedergeben, den sich eclipsed natürlich nicht entgehen lässt.
PETER GABRIEL
So, das hätten wir!
„Sledgehammer“, „Big Time“, „Don’t Give Up“, „In Your Eyes“ – kein anderes Peter-Gabriel-Album hat so viele Hits abgeworfen wie das 1986 erschienene „So“. Plötzlich war der verschrobene Artpoptüftler ein household name, der Millionen verdiente und sich endgültig von seiner alten Band Genesis abnabelte. Mit dem Jubiläumsboxset zu „So“ liefert Gabriel nun faszinierende Einblicke in die Entstehung seines epochalen Werks.
11. April 2014
MIKE OLDFIELD
Nicht zu Branson: Oldfields turbulente Zeit bei Virgin Records
Vor 40 Jahren betrat Mike Oldfield Richard Bransons noch halbfertiges Studio The Manor. 1972/73 nahm er dort sein rockgeschichtsträchtiges Album „Tubular Bells“ auf. Der Überraschungserfolg legte den Grundstein zu Bransons Virgin-Imperium. Vor 20 ging die Geschäftsbeziehung zwischen Virgin Music und dem Jahrhundertmusiker zu Ende – Freunde waren Oldfield und der Labelboss da schon lange nicht mehr.
PETER GABRIEL
Eigenbluttherapie
2010 schwor Peter Gabriel mit einem minimalistisch orchestrierten Cover-Album plötzlich allem ab, was bis dahin seinen musikalischen Wiedererkennungswert ausgemacht hatte. Mit Ausnahme seiner Stimme. Mit dem Fortsetzungswerk „New Blood“ steht jetzt der Umkehrschluss von „Scratch My Back“ an: Gabriel interpretiert Gabriel. Wieder ohne Samples und Gitarren, dafür mit Unterstützung von Tochter Melanie.
11. April 2014
PETER GABRIEL
Fremdbluttherapie
Nach acht Jahren präsentiert Peter Gabriel ein neues Studioalbum. Für den als behäbigen Tüftler bekannten Engländer ist dies quasi ein Wimpernschlag. Immerhin hat er sich auch nicht mit dem Schreiben frischer Songs aufgehalten, sondern ihm wichtige Stücke namhafter Kollegen wie David Bowie, Neil Young oder Lou Reed neu interpretiert. Gegenüber eclipsed verrät er, was ihn dazu getrieben hat.
THE FAMOUS CHARISMA LABEL
Die Kaderschmiede des Prog
The Famous Charisma Label: ein Name, mit dem Prog-Kenner viel verbinden: das berühmte Mad Hatter-Logo, den charismatischen Chef Tony Stratton-Smith und natürlich Namen wie Genesis, The Nice oder Van der Graaf Generator. Ende 2009 hat sich die Gründung der unkonventionellen Plattenfirma zum vierzigsten Mal gejährt. Die EMI würdigt dieses Jubiläum mit einer 3-CD-Box, eclipsed mit einer Story zur Labelhistorie – so wie sie uns Peter Hammill und Steve Hackett erzählt haben.