31. Dezember 2016

Der eclipsed-Check - Die 150 größten Rockhymnen aller Zeiten
Stampfig, kämpferisch, polemisch, ekstatisch – so und noch in ganz anderen Gemütsausformungen können Rockhymnen sich präsentieren. In jedem Fall stehen sie seit jeher für das ganz große Gefühlstheater in der populären Musik. Die eclipsed-Redaktion hat die 150 spannendsten Vertreter des hymnischen Liedguts aus sechs Jahrzehnten zusammengefasst und sich dabei mehrfach Schauer über den Rücken rieseln lassen. Willkommen auf der Bühne der überlebensgroßen Gesten!
Vor 40 Jahren: QUEEN im Hyde Park - Krönung im Park
Von den Millionen Konzerten, die der Rock erlebt hat, haben es einige in den Rang eines historischen Ereignisses geschafft. Darunter das vom 18. September 1976, als Queen Schätzungen zufolge 200.000 Menschen zu einem Free Concert in den Londoner Hyde Park lockten. In der Geschichte von Freddie Mercury & Co. markiert der Tag den endgültigen Durchbruch. Dennoch ist die Megasause Rockfans hierzulande nicht mehr so präsent. Wir erinnern an diesen launigen Tag im Park.
24. August 2016
Von den Millionen Konzerten, die der Rock erlebt hat, haben es einige in den Rang eines historischen Ereignisses geschafft. Darunter das vom 18. September 1976, als Queen Schätzungen zufolge 200.000 Menschen zu einem Free Concert in den Londoner Hyde Park lockten. In der Geschichte von Freddie Mercury & Co. markiert der Tag den endgültigen Durchbruch. Dennoch ist die Megasause Rockfans hierzulande nicht mehr so präsent. Wir erinnern an diesen launigen Tag im Park.
09. Dezember 2015
QUEEN - Ihre 50 größten Songs
Queen betonten ihre gesamte Karriere hindurch, dass sie im Kern eine Hardrockband seien. Tatsächlich schraubten die Engländer den Härtegrad ihrer Songs immer wieder nach Belieben nach oben. Und doch gibt es kaum eine Formation ihres Kalibers, die sich in so vielen verschiedenen Genres versucht hat. Diese stilvolle Heterogenität zeigt sich denn auch in unserem Ranking der 50 größten Songs des Pompquartetts.
CARLOS SANTANA - Der Klang der Welt
Die wechselhafte Geschichte von Carlos Santana erzählt von Carlos Santana – das bietet die jetzt in deutscher Übersetzung im riva Verlag erschienene Autobiografie des Meistergitarristen. In „Der Klang der Welt“ lässt der gebürtige Mexikaner, der vor 50 Jahren die US-Staatsbürgerschaft annahm, sein gesamtes Leben Revue passieren. In dem folgenden Auszug berichtet er über seine ersten Eindrücke von New York sowie vom internationalen Durchbruch seiner Band mit dem Auftritt beim Woodstock-Festival.
25. Juni 2015
Queen betonten ihre gesamte Karriere hindurch, dass sie im Kern eine Hardrockband seien. Tatsächlich schraubten die Engländer den Härtegrad ihrer Songs immer wieder nach Belieben nach oben. Und doch gibt es kaum eine Formation ihres Kalibers, die sich in so vielen verschiedenen Genres versucht hat. Diese stilvolle Heterogenität zeigt sich denn auch in unserem Ranking der 50 größten Songs des Pompquartetts.
12. April 2014
JAHRESRÜCKBLICK 2012
Unser Blick auf 2012 ist kein zorniger. Im Gegenteil: Die Vergangenheit des Rock und Pop erschien wohl in kaum einem Jahr so glänzend wie im gerade abgelaufenen. Alte Helden erinnern mit neuen Aktivitäten an vergangene, aber nicht vergessene Großtaten. Auch um den Heldennachwuchs muss man sich nicht sorgen. Junge Musiker sind kreativ und traditionsbewusst zugleich, und in der Lage, den Rock und Pop in die Zukunft zu führen.
RIVERSIDE
Zeit für S.O.N.G.S.
Riverside haben für ein polnisches Prog-Comeback gesorgt. Und nicht nur das: Ihr Stern strahlt heute sogar heller als der ihrer Ahnen Abraxas, Quidam und Collage/Satellite zusammen. Mit ihrem letzten Album „Anno Domini High Definition“ führten sie zwei Monate lang die polnischen Charts an. Jetzt steht das Quartett aus Warschau mit „Shrine Of New Generation Slaves“ in den Startlöchern.
11. April 2014
PINK FLOYD
Die Veredelung des Perfekten
Mit „Why Pink Floyd?“ veredelt die britische Rocklegende Pink Floyd nicht nur ihren Backkatalog, sondern zieht bei der Gelegenheit auch eine Marketingkampagne auf, die selbst den Beatles-Wahnsinn von 2010 übertrifft. eclipsed nahm Schlagzeuger Nick Mason in den verbalen Schwitzkasten und forderte Tacheles – über anhaltende Reunion-Gerüchte, unveröffentlichte Aufnahmen, die aktuelle Band-Chemie und Fehler der Vergangenheit. Daneben befragten wir Tontechniker Andy Jackson zu seinen Erfahrungen mit Pink Floyd. Und: Wir treten den Gang durch sämtliche Studios an, in denen die Band je aufgenommen hat.
STEVEN WILSON
Soli-Zuschlag
Der zweite Solostreich des Steven Wilson. Der Porcupine-Tree-Sänger/-Gitarrist und umtriebige Partner verschiedenster Kollaborationen legt mit „Grace For Drowning“ ein Album im Doppel-CD-Format vor, das auf unbekanntes Terrain führt. Eine Herausforderung für alte und neue Fans.
11. April 2014
QUEEN
Die Krönung der Siebziger
Als sich im Februar 1971 der 19-jährige Bassist John Deacon der Band von Freddie Mercury, Brian May und Roger Taylor anschloss, waren Queen startklar. Was folgte, war eine Karriere wie im Rausch. Aus Anlass des 40. Jahrestags der Gründung der legendären Rockband liefern wir eine Chronologie der spannendsten Phase ihrer Laufbahn: Queen in den Siebzigern.
ELOY
Zeitmaschinenmusik
Auseinandergerissen und neu formiert – Frank Bornemann hat das mit seiner Band Eloy mehrfach durchlebt. Seit 1969 hält er die Formation am Leben. Nach elf Jahren Funkstille meldeten sich Eloy 2009 mit der CD „Visionary“ zurück. Im Dezember erschien die DVD-Retrospektive „The Legacy Box“, im Juli werden Eloy zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder live spielen. Rückblick auf die Stationen in der Karriere einer deutschen Progband.