Tags

RAY WILSONS Livealbum „Time & Distance“ bietet Genesis-Songs in teils überraschenden Versionen

25. Oktober 2017

Nach dem Ausstieg von Phil Collins im Jahr 1996 war Ray Wilson für den Rest der Neunziger der Leadsänger von Genesis. Für das einzige Album dieser Formation, „Calling All Stations“, hat er an drei Liedern mitgeschrieben. Seine Songwriterqualitäten hat er auf mehreren Soloalben verfeinert...

GENESIS - Show über zwölf Runden

12. Oktober 2017

Im Oktober jährt sich der Erscheinungstermin des Genesis-Klassikers „Seconds Out“ zum vierzigsten Mal. Zahlreiche Rockfans unterschiedlichster Couleur bezeichnen den Monolithen mit dem aus dem Boxsport entlehnten Titel als eines der aufregendsten Livealben, das je aufgenommen wurde. Gleichzeitig markiert er das Ende der progressiven Phase der weltberühmten Gruppe – nicht zuletzt wegen der Entscheidung ihres Gitarristen, nach Ende der hier verewigten Tour Genesis zu verlassen, um sich ausschließlich seiner Solokarriere zu widmen. Die zwölf Songs von „Seconds Out“ bildeten für die Band Gipfel- und Wendepunkt. Danach machte sie als Trio weiter, und die Pophits begannen zu fließen.

Scheckheftgepflegt - Mike Rutherford vergnügt sich einmal mehr mit seinem Projekt MIKE + THE MECHANICS

25. Mai 2017

Progressiver, souliger Pop vom Feinsten ist das, was Mike Rutherford und seine Mechanics auf ihrem neuesten Studiowerk „Let Me Fly“ präsentieren. So sind denn der Genesis-Bassist/Gitarrist Rutherford (66) und Sänger Andrew Roachford (52) auch blendend aufgelegt, wenn sie über das aktuelle Werk sprechen.

eclipsed Nr. 178 / 3-2016

31. Dezember 2016

GENESIS - 40 Jahre „A Trick Of The Tail“ Natürlich war es ein Wagnis: Genesis ohne Peter Gabriel, ohne seinen herausragenden Sänger und Texter, ohne seinen Frontmann und vermeintlichen Vordenker? Das war schwer vorstellbar anno 1975, als die fünf Engländer gerade mit ihrem ebenso großspurigen wie großartigen Konzeptwerk „The Lamb Lies Down On Broadway“ durch die USA und Europa tourten. In relativ kurzer Zeit mussten Tony Banks, Michael Rutherford, Phil Collins und Steve Hackett mit der neuen Situation klarkommen. Doch während die britische Musikpresse bereits Nachrufe auf Genesis schrieb, spielten sie ein Album ein, das das erfolgreichste ihrer bisherigen Karriere werden sollte: „A Trick Of The Tail“. WOLFMOTHER - Eine Schippe mehr Zehn Jahre ist es her, dass eine junge Band aus Australien den Thron im Heer junger Retro-Rocker eroberte. Am Debütalbum von Wolfmother kam 2005 kein Rockfan vorbei, so infektiös wirkte ihr groovemächtiger Riff-Rock der Bauart Black Sabbath und Led Zeppelin. Jetzt legt Wolfmother-Chef Andrew Stockdale das vierte Album vor und präsentiert sich darauf in feiner Form.

GENESIS - 40 Jahre „A Trick Of The Tail“

17. Februar 2016

Natürlich war es ein Wagnis: Genesis ohne Peter Gabriel, ohne seinen herausragenden Sänger und Texter, ohne seinen Frontmann und vermeintlichen Vordenker? Das war schwer vorstellbar anno 1975, als die fünf Engländer gerade mit ihrem ebenso großspurigen wie großartigen Konzeptwerk „The Lamb Lies Down On Broadway“ durch die USA und Europa tourten. In relativ kurzer Zeit mussten Tony Banks, Michael Rutherford, Phil Collins und Steve Hackett mit der neuen Situation klarkommen. Doch während die britische Musikpresse bereits Nachrufe auf Genesis schrieb, spielten sie ein Album ein, das das erfolgreichste ihrer bisherigen Karriere werden sollte: „A Trick Of The Tail“.

„Ich mag mich gern als älteren Herrn“ - Ein hoffnungsfroher PHIL COLLINS zwischen Reissues und Konzertplänen

17. Februar 2016

Royal Garden Hotel, London, früher Abend an einem regnerischen, stürmischen Tag Ende Januar. Das Team von Phil Collins hat zwei etwas karge Konferenzzimmer ohne Tageslicht im Untergeschoss für Interviews mit europäischen Medien gemietet. Der Weltstar, der im letzten Herbst eine schwere Rückenoperation hatte, geht am Stock, der rechte Fuß steckt in einer Schiene und ist noch nicht wieder richtig zu gebrauchen.

STEVE HACKETT - Die Stunde des Wolfs

26. März 2015

Lange hat Steve Hackett mit seinen Veröffentlichungen die Fahne des Progressive Rock der Siebzigerjahre hochgehalten, um schließlich mit „Genesis Revisited“ diese Hochphase in eigener Sache noch einmal groß abzufeiern und damit zugleich die verdiente Ernte seiner Standfestigkeit einzufahren. Hierzu und vor allem zum neuen Album, dem Konzeptalbum „Wolflight“, steht uns der smarte Brite Rede und Antwort.

eclipsed Nr. 164 / 10-2014

21. Januar 2015

GENESIS - 40 Jahre „The Lamb Lies Down On Broadway“ Es war nicht so, dass Genesis nicht schon vor dem Jahr 1974 mit der Idee konzeptueller Rockkunst auseinandergesetzt hätten. Immerhin hatte die Band zuvor mit „Supper’s Ready“ ein sich über eine komplette LP-Seite erstreckendes Epos veröffentlicht und 1973 auf „Selling England By The Pound“ Songs präsentiert, die von einer bestimmten Vorstellung von „Britishness“ zusammengehalten wurden. An die Produktion einer Platte, die von Anfang bis Ende eine zusammenhängende Geschichte erzählt, hatten sich Genesis indes noch nicht gewagt. ROBERT PLANT - Die Flucht nach vorne Er spricht leise, hustet immer wieder, denn er laboriert an einer fiesen Erkältung. Was nicht wirklich gut ist, wenn man sich auf einer mehrmonatigen Tournee befindet und zudem jede Menge Pressetermine hat. Die wollte Robert Plant eigentlich schon stornieren. Doch weil eclipsed extra zu ihm ins Hotel nach Birmingham gereist ist, macht er gute Mine zum bösen Spiel. Er ist zunächst sehr bemüht, wirkt aber zusehends genervt, je mehr sich das Gespräch in Richtung Led Zeppelin verlagert.

MIKE RUTHERFORD - Der kleine Prinz vs. Rael

23. Oktober 2014

Mikes Rutherfords Buch „Rhythmen des Lebens“ ist eine Melange aus Rock’n’Roll-Biografie und Hommage an den verstorbenen Vater. Weite Passagen des Buches sind wahre Fundgruben für den Genesis-Fan. Wir präsentieren hier – als Nachschlag zur Titelstory unserer letzten Ausgabe – einen exklusiven Auszug, in dem sich Rutherford an die Zeit der Aufnahmen von „The Lamb Lies Down On Broadway“ erinnert.

Headley Grange in East Hampshire war ein großes Landhaus aus dem 18. Jahrhundert, das schon bessere Tage gesehen hatte. Led Zeppelin wohnten dort während der Aufnahmen zu Physical Graffiti, was das Gebäude nicht unbedingt besser machte. Als Genesis im Juni 1974 zum Schreiben von The Lamb Lies Down On Broadway ankamen, befanden sich dort überall Ratten und kaum Möbel. Rich, der sich schon einige Tage dort aufhielt, um sauber zu machen, erzählte uns von Seilen, die er an einem Bett gefunden habe!

GENESIS - 40 Jahre „The Lamb Lies Down On Broadway“

25. September 2014

Es war nicht so, dass Genesis nicht schon vor dem Jahr 1974 mit der Idee konzeptueller Rockkunst auseinandergesetzt hätten. Immerhin hatte die Band zuvor mit „Supper’s Ready“ ein sich über eine komplette LP-Seite erstreckendes Epos veröffentlicht und 1973 auf „Selling England By The Pound“ Songs präsentiert, die von einer bestimmten Vorstellung von „Britishness“ zusammengehalten wurden. An die Produktion einer Platte, die von Anfang bis Ende eine zusammenhängende Geschichte erzählt, hatten sich Genesis indes noch nicht gewagt.