12. April 2014

GENESIS
Rule, Britannia!
Vor vierzig Jahre ist mit „Selling England By The Pound“ ein Album erschienen, das von vielen Genesis- und Progressive-Rock-Anhängern als Krönung einer Entwicklung gesehen wird, an deren Ende die als Schülerband gestarteten Pioniere zu den Königen des sinfonischen Prog der Siebzigerjahre wurden. Doch war der Prozess, der zur Entstehung des Meilensteins führte, durchaus problematisch, bisweilen gar quälend. eclipsed erzählt die Geschichte eines Albums, das ein ganzes Genre prägen sollte – und die Herkunft der Musiker wie kein anderes betonte.
VON KLEVE IN DIE WELT
Zum 20-jährigen Jubiläum des Proglabels InsideOut
Seit zwanzig Jahren steht das Label InsideOut für hochwertige Prog-Veröffentlichungen. Durch die Insolvenz des Vertriebspartners und Mehrheitseigners SPV im Jahr 2009 geriet es in schwere Turbulenzen. Das Unternehmen musste sich massiv umstrukturieren. Am Ende ist es aus dieser schwierigen Phase – dank der Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Metal-Label Century Media – gestärkt hervorgegangen. Wir blicken mit InsideOut-Chef Thomas Waber zurück auf eine spannende Unternehmensgeschichte.
12. April 2014

BLACK SABBATH
Vier für die Ewigkeit: Sabbaths „Vol. 4“
„Vol. 4“ ist vielleicht das von der musikinteressierten Öffentlichkeit unterbewertetste Album von Black Sabbath. Fans und Kenner sehen das freilich anders, denn die LP mit dem assoziationsarmen Titel ist eine der wichtigsten in der Laufbahn der für die Geschichte des harten Rock so maßgeblichen Band. Dass das Album im September 1972 überhaupt erscheinen konnte, grenzt angesichts des massiven Kokainkonsums der Band noch heute an ein Wunder.
DIE GESCHICHTE DES PROGRESSIVE ROCK,
Teil 13 Die große Diskussionsrunde zu Gegenwart und Zukunft des Genres
Zum zweiten Mal haben wir im Rahmen unserer Artikelserie zur Geschichte des Progressive Rock Experten zusammengeholt, um mit ihnen zu diskutieren. Diesmal wollten wir wissen, wie Musiker, Journalisten, Veranstalter und Label-Verantwortliche die Entwicklung seit den Achtzigerjahren bzw. den Ist-Zustand des Genres einschätzen. Nebenbei haben sie uns auch noch das ihrer Meinung nach wichtigste Prog-Album der vergangenen 30 Jahre verraten.
12. April 2014

GENESIS
Die Band für alle Fälle
Genesis kennt jeder, der ein Radio besitzt. Somit hat letztlich auch jeder Rockfan eine Meinung zu der facettenreichen Formation. Freilich nicht jeder eine gute. Ist schon der Progressive Rock, dessen Aushängeschild die Band in ihrer spannendsten Phase war, nicht jedermanns Sache, sind sich Rockliebhaber in der negativen Beurteilung der Popphase der Briten in der Regel einig. Die Wahrheit indes ist: Genesis sind Magier, ihre Musik verzaubert bis heute. eclipsed lässt sich zusammen mit Steve Hackett in die wohligen Klänge seiner alten Gruppe fallen und präsentiert einen Einkaufszettel SPEZIAL.
TALK TALK
Die Ästhetik des Widerstands
Talk Talk legten in den Achtzigerjahren eine der erstaunlichsten künstlerischen Kehrtwendungen in der Popgeschichte hin. Nach eleganten Hits wie „It’s My Life“, „Such A Shame“ oder „Life’s What You Make It“ konvertierte die Londoner Synthiepop-Formation zu einer kompromisslosen Rock-Esoterik. Mit dem Fokus auf die Feinchemie orchestraler Texturen wurde die Gruppe um ihren geheimnisumwitterten Kopf Mark Hollis zur Inspiration für Artrockbands wie Radiohead. Vier Fünftel ihres Backkatalogs kommen jetzt über EMI wieder in den Handel.
11. April 2014

DIE GESCHICHTE DES PROGRESSIVE ROCK
Betrachtungen zu einer faszinierenden Musikform
Willkommen zu einer Reise ins Land der unbegrenzten musikalischen Möglichkeiten, der Visionen und Utopien, der Träume und Alpträume, der grenzenlosen Bewunderung und reflexhaften Ablehnung! Die Route führt uns über zwölf Etappen, eine der Königsetappen steht gleich zu Beginn an: Auf 26 Seiten beleuchten wir die Entstehung und Entwicklung einer Rockspielart, deren Bedeutung ein Steve Hackett wie folgt einschätzt: „Diese Musikform hat definitiv ihre Daseinsberechtigung neben Jazz, Blues, Klassik und Rock’n’Roll.“ Der Weg führt uns von England hinüber zum Kontinent, nach Übersee und in die ganze Welt, immer auf den Spuren des: Progressive Rock.
Großbritannien 1967/68
Nach dem Urknall vom 1. Juni 1967 war in der modernen Musik nichts mehr wie zuvor: Die Beatles hatten mit ihrem Album „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ die Welt auf den Kopf gestellt. Ganz langsam entwickelte sich in den folgenden zwei Jahren ein Genre, für das in den Londoner Plattenläden eigene Regale eingerichtet wurden – mit der Aufschrift „Progressive Bands A – Z“.
10. April 2014
PINK FLOYD
30 Jahre „The Wall“
Nach den fetten Jahren des Rock herrschte Ende der Siebzigerjahre ein Gefühl der Krise, der Ernüchterung und Ausgelaugtheit. In dieses Klima hinein platzierten Pink Floyd ihr großspurigstes Projekt. Ein Zeichen beispielloser Arroganz? Sinnbild des fortschreitenden Realitätsverlusts im Rockadel? Oder war das vor dreißig Jahren veröffentlichte Konzeptwerk „The Wall“ im Gegenteil eine hellwache Zeitkritik? Spurensuche zum Jubiläum.
GENESIS
Gimme live!
„That was an unaccompanied bass pedal solo from Michael Rutherford… This ist the ‚Musical Box‘.“ Wohl jeder Fan der Frühphase von Genesis kann diese Worte der Platte zuordnen, auf der sie ertönen. „Genesis Live“ – natürlich! Genesis live ist auch das Motto der vierten Box mit Alben der berühmten Band. Tony Banks und Steve Hackett berichteten uns, was es mit dem CD/DVD-Set und der Liveband Genesis auf sich hat.
10. April 2014
GENESIS – THE GABRIEL YEARS
Es ist vollbracht: Nach jahrelangem Warten ist nun endlich das letzte der drei Genesis-Boxsets erschienen! Es beinhaltet die Alben der Jahre 1970 bis 1975. Für viele eingefleischte Fans ist diese Zeitspanne die essenzielle, die innovativste Phase der englischen Prog-Formation. Auch eclipsed bekennt Farbe und wirft einen Blick zurück auf die ruhmreichen Gabriel Years – garniert mit exklusiven Kommentaren des legendären Genesis-Produzenten John Burns.
Der eclipsed-Jahresrückblick
Das Top-Ereignis des Musikjahres 2008 hatte nichts mit Musik zu tun: Die Wahl zum 44. US-Präsidenten rief namhafte Rock’n’Roller auf den Plan öffentlich Farbe zu bekennen. Außerdem ließ das Sicherheitsdenken seitens der Musikindustrie 2008 auch in der Rock- und Popszene zu einem Jahr der Konsolidierung werden. Dennoch: Die Kreativität suchte und fand ihren Weg an die Oberfläche.
10. April 2014
Die Musik des Jahres 1968
NOT ONLY IN IT FOR THE MONEY…
Protest, Aufruhr, Randale – bis heute gilt das sagenhafte Jahr 1968 als Symbol für den revolutionären Aufbruchsgeist der Sechziger. Nicht weniger seine Musik. Was aber war, jenseits romantischer Verklärung, tatsächlich los in jenem Jahr, das auf „Sgt. Pepper“ folgte?
COLDPLAY
Endlich cool auf dem Schulhof
Nach der etwas glücklosen Einspielung „X&Y“ legen Coldplay nun ein höchst ambitioniertes Werk nach, mit dem sie das Leben hochleben lassen und gleichzeitig Gevatter Tod einen Besuch abstatten: „Viva La Vida Or Death And All His Friends“.
10. April 2014

Die Wendehälse des Rock
U.a. mit Genesis, Yes, David Bowie, Queen, Chicago, Mike Oldfield, Styx, Scorpions, Barclay James Harvest, Fleetwood Mac, Jefferson Airplane, Santana…
Wendehälse sind zarte Singvögel aus der Familie der Spechte. Fühlen sie sich bedroht, drehen sie ruckartig ihren Kopf. Ihre menschlichen Namensvetter sind dafür bekannt, ihr Mäntelchen nach dem Wind zu hängen. Solche Vögel sind auch in der Musik zu beobachten: Künstler, die im Prog, Blues, Jazz(-Rock) oder in der Avantgarde beginnen und plötzlich im Pop landen: die Wendehälse des Rock. Wir zeigen eine Auswahl derjenigen Gruppen und Solokünstler, die sich von anspruchsvollen Rock-Acts in mehr oder minder ambitionierte Pop-Attraktionen verwandelten – und vereinzelt auch wieder zurückverwandelten. Daneben gibt es auch diejenigen Musiker, die den umgekehrten Weg wählten, und sich eines Tages die Popstar-Haut vom Leib rissen, um Platz für Neues zu machen.
FISH
Griff nach den Sternen
Ein neues Album, dazu eine Tournee, die den 20. Geburtstag des Marillion-Klassikers „Clutching At Straws“ zelebriert: Fish greift wieder stärker ins musikalische Geschehen ein. eclipsed traf den imposanten Sänger im Rahmen seines Auftritts in Mainz.
09. April 2014
GENESIS
Turn It On Again! – Das Comeback des Jahres?
Das große Reunion-Fieber macht auch vor Genesis nicht halt. Im Juni gehen die Altmeister des 70s-Progressive-Rock und des geschmackvollen bis geschmäcklerischen 80s-Pop auf ihre erste Tournee (in der Besetzung Banks/Rutherford/Collins) seit 15 Jahren. Zuvor warten sie noch mit ambitionierten Re-Issues aus ihrem opulenten Backkatalog auf. eclipsed traf die Band zum Exklusivinterview im niederländischen Utrecht.
BRYAN FERRY
Der letzte Dandy
Schicke Klamotten, teurer Jetset und adrette Gespielinnen – Bryan Ferry lebt das Klischee des ewigen Stenz wie kein zweiter. Auch musikalisch: Auf seinem neuen Album „Dylanesque“ zwängt er St. Bob ins schwülstige Roxy-Gewand.