Alle

Second Life - Mitglieder bekannter britischer Bands haben sich zu MINOR VICTORIES zusammengeschlossen

23. Mai 2016

Minor Victories

Das Konzept der Supergroup ist über einhundert Jahre alt. Im Jazz nannte man es noch Allstar Band und machte es zur Institution, dass sich entweder Big Bands battleten oder die Sieger der großen Polls zu einer Poll Winners Band zusammengerufen wurden. Im Rock vereinten sich Cream zur ersten Supergroup, die Beatles mutierten spätestens 1968 zur Supergroup ihrer eigenen Mitglieder, und von Emerson, Lake & Palmer über Crosby, Stills, Nash & Young und die Traveling Wilburys bis Them Crooked Vultures folgten unzählige Beispiele.

Weiterlesen

Meister und Meisterschüler - Die Retro-Recken RIVAL SONS touren mit Rocklegenden und werden von diesen gepriesen

23. Mai 2016

Rival Sons

Die vier Kalifornier begeistern auf ihrem neuen Album „Hollow Bones“ einmal mehr mit ungestümer Energie, wildem Bluesrock und einem Hauch 70er-Nostalgie. Wie beim Vorgänger drängt sich der Vergleich mit Led Zeppelin auf. „Wir hören tatsächlich alle viel Led Zeppelin und werden oft mit ihnen verglichen“, sagt Bassist Dave Beste, der seit 2013 bei den Rival Sons mitmischt. „Ich persönlich finde speziell beim neuen Album nicht, dass wir so klingen. Wir waren dabei auch nicht von anderen Bands beeinflusst, höchstens von uns selbst.“

Weiterlesen

Trip in Trance - MONOMYTH erforschen sich und einen fremden Planeten

27. April 2016

Monomyth

Mit dem dritten Longplayer „Exo“ beende die Stoner-Psych-Space-Band Monomyth ihre Trilogie, heißt es von offizieller Seite. Trilogie? Davon ist bisher eigentlich nicht die Rede gewesen. Sander Evers, Schlagzeuger der niederländischen Instrumentalformation, stellt die Releases nun aber in einen Zusammenhang: „Mit unserem Debüt ‚Monomyth‘ begannen wir, Mythen und Fiktionen auf unserem eigenen Planeten zu erforschen, aber am Ende blickten wir zu den Sternen...

Weiterlesen

Griff nach den Sternen - COUNTER-WORLD EXPERIENCE entführen auf „Pulsar“ in fremde Galaxien

27. April 2016

Counter World Experience

Die Musiker des progressiven Jazzmetal-Trios Counter-World Experience sind bekennende Science-Fiction-Fans. Laut Gitarrist Benjamin Schwenen, der auch für Gruppen wie Eisbrecher und Tanzwut komponiert, waren „Star Wars“, „Star Trek“, der Film „Abyss – Abgrund des Todes“ und die Soundtracks von John Williams prägend für die Entwicklung der Bandmitglieder.

Weiterlesen

LOVE MACHINE liefern Psychedelisches von Deutschlands „West Coast“

25. April 2016

Love Machine

Mit „Circles“ geht Love Machines Reise in die unendlichen kosmischen Weiten psychedelischer Musik weiter. Seit dem Debüt „A Present To The Galaxy“ vor zwei Jahren ist für die Band aus Düsseldorf/Köln viel passiert. Gitarrist und Synthie-Spieler Felix Wursthorn resümiert: „Für mich fühlt es sich so an, als ob wir im Laufe der vielen Shows, die wir die letzten zwei Jahre spielten, erkannt haben, wo es hingehen soll.“

Weiterlesen

In Erwartung des Unerwarteten - EXPLOSIONS IN THE SKY

25. April 2016

Explosions In The Sky

Am Anfang stand dieser eine Moment, der für die Zukunft einer Band entscheidend sein kann: Im Jahr 2004 war der Musiker, Komponist und Produzent Brian Reitzell, ein wahrer Tausendsassa, auf die Truppe aus Austin, Texas, aufmerksam geworden und engagierte sie in seiner Funktion als Music Supervisor, den Soundtrack zum Film „Friday Night Lights“ zu schreiben. So weit, so gut.

Weiterlesen

KING CRIMSON - Immer wieder auf Anfang

20. April 2016

King Crimson

1969 legten King Crimson ihr bahnbrechendes Debüt vor, das die Koordinaten der Rockmusik neu definierte. Danach brach die Band auseinander. Doch Robert Fripp wollte sein Projekt nicht sterben lassen. Es folgten sechs weitere faszinierende Einspielungen. Jede war Ergebnis eines unglaublichen Kraftakts, da Fripp immer wieder neue Musiker zur Verwirklichung seiner Vision suchen musste. 1974 kam es schließlich zum ersten Split. Aus Anlass von Fripps siebzigstem Geburtstag und der Crimson-Comebacktour besehen wir uns die Frühphase der Gruppe. Garnieren tun wir dies mit einem ungewöhnlichen Interview, das Fripp 1974 wenige Tage nach dem offiziellen Ende gab.

Weiterlesen

KEITH EMERSON - Die letzte Fanfare

20. April 2016

Keith Emerson ELP The Nice

Es war nur ein kurzer Moment im Jahr 1992, als Keith Emerson bei einem Konzert von Emerson, Lake & Palmer mit schmerzverzerrtem Gesicht die rechte Hand schüttelte. Was erst wie ein Krampf aussah, entpuppte sich als chronische Nervenerkrankung. Ein Jahr später wurde er am rechten Arm operiert, sein Spiel war seitdem nicht mehr dasselbe. Zuletzt waren die Schmerzen offenbar so schlimm geworden, dass dies vermutlich mit dazu führte, dass sich Emerson am 10. März eine Kugel in den Kopf schoss. Damit endeten jäh Leben und Laufbahn eines des innovativsten Musikers der Rockgeschichte.

Weiterlesen