LED ZEPPELIN - Der letzte Höhenflug des Zeppelins: die Geschichte von „Physical Graffiti“

Mitte der Siebziger hatten Led Zeppelin ihren zweiten künstlerischen Zenit erreicht und dokumentierten dies auf einzigartige Weise mit „Physical Graffiti“, dem einzigen Doppelalbum der Band. Bis heute ist es Robert Plants Lieblingsplatte mit der Gruppe, wohl auch, weil die Formation davor und danach nie ausdrucksstärker und facettenreicher gewesen ist. Am 24. Februar 1975 erschienen, war „Physical Graffiti“ die erste Platte der Rockgeschichte, die allein durch Vorbestellungen Platinstatus erlangte.

UFO - Endlich skandalfrei!

UFO

Eine ganz normale Band wird aus den einst vom Rock’n’Roll-Lifestye gebeutelten UFO wohl nie werden. Aber seit im Jahr 2003 der US-amerikanische Gitarrenhexer Vinnie Moore eingestiegen ist, sind die englischen Hardrockurgesteine auf Konsolidierungskurs. Das jüngste Album „A Conspiracy Of Stars“ ist dafür ein weiterer Beweis.

Anfangs wirkte die Zusammenarbeit von UFO mit Vinnie Moore gewöhnungsbedürftig. Auf der einen Seite war da der bodenständig auftretende Ex-Vicious-Rumours-Gitarrist, auf der anderen die berüchtigte Truppe, die – bedingt durch exzessiven Alkohol- und Drogenkonsum – kein Fettnäpfchen ausließ. Jedoch ist deren „schlagkräftiger“ Sänger Phil Mogg um einiges ruhiger geworden, und das Skandalduo Pete Way und Michael Schenker ist dauerhaft aus dem Bandgefüge entfernt worden. Way half kurzzeitig bei Ozzy Osbourne aus, aber selbst dem Madman war die endlose Feierei zu viel. O-Ton Ozzy: „Eine ganze Tour lang mit Pete mitzuhalten – das schafft kein Mensch.“

YUSUF/CAT STEVENS - Auf Samtpfoten zum Blues

Acht Jahre nach seinem Comeback hat sich der Mann, der einst Cat Stevens war, mit dem kantigen, in Blues, R&B und Folkrock schwelgenden Album „Tell ’Em I’m Gone“ zurückgemeldet. Der 66-Jährige Engländer mit griechischen und schwedischen Wurzeln will dieses als Hommage an die Musik seiner Jugend verstanden wissen. Im letzten Jahr wurde Yusuf, der bei Menschen über vierzig eigentlich nur unter seinem alten Künstlernamen Cat Stevens einen Impuls auslöst, in die Rock’n’Roll Hall of Fame aufgenommen. Die überfällige Anerkennung eines Musikers, der den Sound der Siebziger mit seinem einschmeichelnden Folkpop nachhaltig mitgeprägt hat. Mit seiner neuen Platte – der dritten seit seinem Comeback im Jahr 2006 – huldigt er dem Blues. eclipsed hat Yusuf in Berlin getroffen.

BLACK STAR RIDERS - Instinktgesteuert

Die Thin-Lizzy-Nachfolgeorganisation Black Star Riders beweist mit „The Killer Instinct“ eindrucksvoll, dass sie keine Eintagsfliege ist. Ihre zweite Einspielung ist ein Classic-Rock-Album wie es im Buche steht. eclipsed traf die Hauptsongwriter Damon Johnson und Ricky Warwick im „Planet Hollywood“ in der Duisburger Innenstadt. Vor gut zwei Jahren erwarteten uns noch Thin-Lizzy-Urgestein Scott Gorham und Sänger Ricky Warwick in einem Münchener Hotel. Sie berichteten uns von ihrer neuen Band Black Star Riders, die angetreten war, um das Lizzy-Erbe mit neuer Musik weiterzuführen. Aber eben nicht als Thin Lizzy, da neue Musik unter diesem Namen ohne den verstorbenen Phil Lynott ein No-Go sei. Warwick sitzt uns nun wieder gegenüber, aber statt Gorham übernimmt jetzt sein Gitarrenpartner Damon Johnson den Hauptteil des Gespräches.

BEARDFISH - Die Provinz bebt

Wie bitte? „+4626-COMFORTZONE“? Mit dem Titel des neuen Beardfish-Albums bekommt man gleich ein kleines Rätsel mitgeliefert. Bei dem Zahlencode handelt es sich um die telefonische Länderkennung Schwedens sowie um die Vorwahl des Küstenstädtchens Gävle, Heimat von Beardfish. So weit, so gut. Doch was hat es mit dieser „Komfortzone“ auf sich?

Seit ihrer Gründung im Jahre 2001 hat die Retroprog-Formation Beardfish sieben Einspielungen vorgelegt. Dabei sausten sie oftmals auf irrwitzige Weise zwischen klassischem Prog, Canterbury-Anklängen und Zappa-Attitüden hin und her. Ihre letzte Arbeit war 2012 „The Void“, ein Werk, das vermehrt mit Metal-Spuren angereicht war. Nun legen die vier Schweden mit „+4626-COMFORTZONE“ ein wohldurchdachtes Konzeptalbum vor, auf dem sie so einiges an Frust loswerden. Sänger/Keyboarder/Gitarrist Rikard Sjöblom erklärt warum.

SYLVAN - Lebenskrisen vom alten Schlag

Die Hamburger Artrocker Sylvan backen keine kleinen Brötchen. Wie schon ihre Vorzeigearbeit „Posthumous Silence“ (2006) ist das neue Album „Home“ ein groß angelegtes Konzeptwerk. Es reiht sich ein in die Riege von Konzeptalben, die wie Pink Floyds „The Wall“, Marillions „Brave“ oder ganz aktuell Steven Wilsons „Hand. Cannot. Erase“ existenzielle Krisen, individuelle Schicksale zum Thema haben.

SCORPIONS - Die unendliche Geschichte

International betrachtet gibt es drei nachhaltig erfolgreiche musikalische Aushängeschilder aus deutschen Landen: Kraftwerk, Rammstein und die Scorpions. Nach einigen Jahren der Entfremdung gelten die Hardrockheroen aus Hannover auch daheim wieder als Rockjuwel. Und werden für 50 Jahre Bandgeschichte entsprechend gewürdigt. So auch von uns – mit einem eclipsed-Einkaufszettel XXL.

COLOUR HAZE - Die Götter müssen beglückt sein

Zwanzig Jahre haben Colour Haze nun schon auf’m Buckel. In dieser Zeit hat sich die Münchener Band um Sänger und Gitarrist Stefan Koglek mit einer Reihe großartiger Alben in die Topriege der internationalen Stonerrock-Szene gespielt. Eine Position, die sie durch die jüngste Einspielung „To The Highest Gods We Know“ festigt. Zwischen dem Zubettbringen des Nachwuchses, dem Ärger mit dem heimischen Kulturreferat (das die Band zwingt, das Gebäude mit dem gerade eingerichteten Studio nach kurzer Zeit wieder zu verlassen) und der Arbeit fürs eigene Plattenlabel (Elektrohasch) findet Stefan Koglek die Zeit zum Plausch über die Band und ihre neueste Studioarbeit.