21. Februar 2018
Yes sind wie ein prachtvolles Passagierschiff. Die 1968 gegründete Formation, die mithalf, den Progressive Rock vom Stapel laufen zu lassen und durch alle Weltmeere zu führen, hat Anfang Februar passenderweise wieder bei der Prog-Allstar-Kreuzfahrt „Cruise To The Edge“ angeheuert. Doch Kapitän Steve Howe bereitet fürs große Bandjubiläum 2018 noch weitere Festivitäten vor. Und er will als Solokünstler aktiv bleiben.
13. Dezember 2017
Wer sind die wahren Yes beziehungsweise was macht die „wahren Yes“ aus? Das ist die Gretchenfrage, die sich Fans der Progressive-Rock-Granden nicht nur aufgrund des Todes von Chris Squire im Juni 2015 stellen. Auch die vermehrte Liveaktivität von Jon Anderson, Trevor Rabin und Rick Wakeman, die sich gemeinsam Yes featuring ARW nennen und damit in direkter Konkurrenz zu den Yes um Steve Howe, Alan White und Geoff Downes stehen, wirft die Frage nach der Originalität einer Band auf, die sich bereits zum zweiten Mal gespalten hat.
25. Mai 2017
Hand aufs Herz, Yes ohne Jon Anderson waren trotz Steve Howe und einiger komplett live ausgegrabener Yes-Alben nie the real thing. Das vor einem Jahr als Anderson, Rabin & Wakeman gestartete Projekt hat nun das getan, was die Yes-Fans erwartet und gehofft haben: Sie nennen sich nach dem, was sie waren und sind – Yes. Zu dieser und anderen Fragen baten wir die drei Jasager, Rock-and-Roll-Hall-of-Fame-Mitglieder und kommenden Night-Of-The-Prog-Headliner an den runden Tisch.
22. März 2017
Will Romanos Buch „Close To The Edge – How Yes’s Masterpiece Defined Prog Rock“ beleuchtet die Entstehungsgeschichte des 1972 erschienenen Progklassikers aus verschiedenen Perspektiven. Dabei thematisiert der Autor die frühe Bandgeschichte, die Studiosessions, das Artwork, die Liveumsetzung und nicht zuletzt auch den Einfluss auf andere Bands. Zur Veröffentlichung präsentieren wir einen Auszug aus der dreihundertseitigen Arbeit, in dem es vor allem um die Disposition Jon Andersons – als Ursprung der esoterischen Ausrichtung des Albums – geht. Im Anschluss folgt ein Interview mit dem Autor, der bei der Recherche- und Schreibarbeit seine Grenzen auslotete.
31. Dezember 2016

YES - Denkmalpflege im Akkord
Chris Squire tot, Jon Anderson unerwünscht: Bei Yes sind keine Gründungsmitglieder mehr mit dabei, genauso wenig wie Musiker der ersten Besetzung. Hat das Flaggschiff des klassischen Progressive Rock ein Glaubwürdigkeits- bzw. Authentizitätsproblem? Wenn dem so ist, lässt es sich zumindest nichts davon anmerken. Im Gegenteil: Die Yes-Maschinerie läuft auf Hochtouren. Im Mai kommt die Gruppe zu acht Konzerten nach Deutschland und in die Schweiz. Wir nutzen diese Gelegenheit, um mit Steve Howe und Geoff Downes über die Befindlichkeit des ruhmreichen Quintetts zu sprechen, lassen daneben aber auch Rick Wakeman zu Wort kommen, der mit Jon Anderson und Trevor Rabin derzeit eine Art Yes-Gegenband auf die Beine stellt. Und on top packen wir noch die Liste der 50 größten Yes-Songs.
MOTORPSYCHO - Jenseits der Vorstellungskraft
Auf ihrem neuen Opus „Here Be Monsters“ lassen es die Norweger ein wenig ruhiger angehen als auf ihren Vorgängeralben. Erinnerungen an ihre folkige Phase Anfang der Nullerjahre werden da wach. Das soll aber nicht heißen, dass ihre Musik an Intensität verloren hätte. Im Gespräch mit eclipsed berichtet Bent Sæther, wie es über Umwege zu dem Album kam und was die Band plant.
16. März 2016
Chris Squire tot, Jon Anderson unerwünscht: Bei Yes sind keine Gründungsmitglieder mehr mit dabei, genauso wenig wie Musiker der ersten Besetzung. Hat das Flaggschiff des klassischen Progressive Rock ein Glaubwürdigkeits- bzw. Authentizitätsproblem? Wenn dem so ist, lässt es sich zumindest nichts davon anmerken. Im Gegenteil: Die Yes-Maschinerie läuft auf Hochtouren. Im Mai kommt die Gruppe zu acht Konzerten nach Deutschland und in die Schweiz. Wir nutzen diese Gelegenheit, um mit Steve Howe und Geoff Downes über die Befindlichkeit des ruhmreichen Quintetts zu sprechen, lassen daneben aber auch Rick Wakeman zu Wort kommen, der mit Jon Anderson und Trevor Rabin derzeit eine Art Yes-Gegenband auf die Beine stellt. Und on top packen wir noch die Liste der 50 größten Yes-Songs.
09. Dezember 2015

PINK FLOYD - 40 Jahre Wish You Were Here
Vier Bandmitglieder, die sich im Zuge ihres plötzlichen Welterfolges immer mehr voneinander entfremden. Ein seltsamer Besuch aus der Vergangenheit. Lieder über Wahnsinn, Abwesenheit und die Unerbittlichkeit der Musikbranche. Ausgebrannt wie der Mann auf dem berühmten Plattencover fühlten sich auch Pink Floyd, als sie mit der Arbeit am Nachfolger zu „The Dark Side Of The Moon“ begannen. Die Geschichte von „Wish You Were Here“ ist auch die Geschichte einer Gruppe von Musikern, die aus ihrer Verzweiflung große Kunst machte, indem sie diese zum Gegenstand machte. eclipsed begibt sich auf Spurensuche in den Jahren 1974 und 1975.
DAVID GILMOUR - Respektables Alter, respektable Karriere
Vor den Interviews anlässlich der Veröffentlichung seines vierten Soloalbums „Rattle That Lock“, seinem ersten seit neun Jahren, scheint David Gilmour äußerst dünnhäutig: Fragen zu Pink Floyd sind unerwünscht, auf respektvolle Anrede wird Wert gelegt, und mehr als zwanzig Minuten seiner wertvollen Zeit gewährt er niemandem. Das riecht nach Monster-Ego und mürrischem Altrocker. Doch eclipsed ließ sich davon nicht abschrecken.