Seit Jahren ärgert sich Nick Mason über die Soloaktivitäten seiner ehemaligen Bandmitstreiter Roger Waters und David Gilmour, wenn sie dabei das Floyd-Erbe vereinnahmen. Jetzt steigt der Schlagzeuger selbst in den Ring, um den gemeinsamen musikalischen Nachlass auf der Bühne ins rechte Licht zu rücken. Seine Band Saucerful Of Secrets ist ein Mittel zur Frustbewältigung und zur Pflege des psychedelischen Frühwerks, das Waters und Gilmour meiden.
Sgt. Pepper hatte ganze Arbeit geleistet: Die Popmusik, die 1968 folgte, zündete ein Feuerwerk an neuen Stilen und Genres, dessen Nachwirkungen bis heute zu spüren sind. All dies entrollte sich vor dem Hintergrund gewaltiger politischer und gesellschaftlicher Umwälzungen. Die friedlichen Utopien, die die Hippies noch im Vorjahr zur führenden Kraft der jungen Generation gemacht hatten, schienen sich in kürzester Zeit abgenutzt und überholt zu haben. Rückblick auf ein Musikjahr, das zu einem Symbol wurde.
Vor dreißig Jahren veröffentlichten der ehemalige Japan-Sänger/-Gitarrist David Sylvian und die CAN-Legende Holger Czukay mit „Plight & Premonition“ ein Gemeinschaftsalbum, dessen Experimentiergeist noch heute verblüfft. Ein Jahr später ließen sie mit „Flux + Mutability“ eine weitere Zusammenarbeit folgen. Nun legt das deutsche Label Grönland ihre abenteuerlustigen Arbeiten neu auf. David Sylvian schildert die Entstehungsgeschichte.
Was Joe Bonamassa mit dem Blues gelang – ihn aus der Altherrenschmuddelecke wieder ins Rampenlicht zu holen –, könnte The Night Flight Orchestra mit dem AOR gelingen. Die schwedischen Melodic Rocker liefern gerade ihr viertes Album ab und entstauben damit ein Genre, das in den letzten Jahrzehnten nicht nur ein Imageproblem hatte, sondern auch allzu oft in Klischees erstarrte. Björn Strid und seine Band sind verliebt in diese Standards und versehen sie mit einem Spaßfaktor hoch zehn.