Es war eine verdammt schwere Geburt: Was sollte auf „Rumours“, das hochgelobte, in astronomischen Stückzahlen verkaufte, Grammy-dekorierte Album aus dem Jahr 1977 noch folgen? Fleetwood Mac gaben die Antwort zwei Jahre später mit der Doppel-LP „Tusk“ – kommerziell nicht so erfolgreich wie der Vorgänger, bot sie eine Reihe experimenteller Ansätze, die überwiegend dem musikalischen Ideenreichtum Lindsey Buckinghams entsprangen.
WITCHCRAFT - The Outcast (edit) (4:57)
Album: Nucleus (2016)
Label/Vertrieb: Nuclear Blast/Warner
eclipsed: Die große Überraschung ist ja zunächst, dass es nach sieben Jahren überhaupt eine neue CD von Mercury Rev gibt. Anfänglich klingt sie ganz anders als frühere Platten von euch, aber bei jedem weiteren Hören kommt der Mercury Rev-Sound besser zum Tragen ...
eclipsed: Dein Projekt Eureka galt bisher als die deutsche Antwort auf Mike Oldfield. Seit dem letzten fast instrumentalen Konzeptwerk „Shackleton’s Voyage“ (2009) ist viel Zeit vergangen. „Great Escapes“ präsentiert nun einen neuen Eureka-Sound. Kaum noch Folk, Symphonic-Prog und Oldfield-Anleihen. Statt Claudia Sokollek, die auf den ersten Platten bis zum Jahr 2005 gesungen hat, übernimmst du nun selbst das Mikro. Was hat der Musiker Frank Bossert seit 2009 für eine Weiterentwicklung durchgemacht?
eclipsed: Ihr feiert gerade euer zwanzigjähriges Jubiläum und seid entsprechend lange elektrisch mit Pink-Floyd-Musik unterwegs. Mit „Barefoot To The Moon – An Acoustic Tribute To Pink Floyd“ gelingt euch nun das Kunststück, die bombastischen Klassiker der Artrocker in strikt akustischem Gewand völlig neu zu inszenieren und damit unbekannte Facetten hervorzuholen. Wie kam es zu diesem Konzept?