Mit ihrem Zweitwerk „The 3rd Majesty“ holt die norwegische Gruppe Ring Van Möbius zum großen Schlag aus, denn derart inspirierten Retroprog im Trioformat (ohne Gitarre, aber mit vielen Vintage-Keyboards) bekommt man selten geboten. So verwundert es nicht, dass diese vor Spielfreude überquellende Platte in unserer Dezember-Ausgabe 2020 zum „Album des Monats“ gekürt wurde. Thor Erik Helgesen, Sänger und Keyboarder der munteren Truppe, ist dementsprechend hoch erfreut und plaudert ausführlich über die Geschichte der Band und die Entstehung des Albums.
Ein nicht gerade leichtes Thema wird von der Band aus Montreal mit gewohnter, wenn nicht sogar gesteigerter Opulenz angegangen. Bei „The Besnard Lakes Are The Last Of The Great Thunderstorm Warnings“ geht es um nichts Schmerzvolleres als den Tod … und letztendlich doch um das Leben. In vier Parts angelegt, erschuf das Ehepaar Olga Goreas und Jace Lasek ein Konzept im Format eines Doppelalbums, welches in seiner ganzen Pracht sicher das Opus magnum der Besnard Lakes darstellt.
Das sechste Blackfield-Album „For The Music“ ist unter der Federführung von Aviv Geffen entstanden. Im eclipsed-Interview gibt der israelische Superstar einen Einblick in sein Seelenleben und wird nicht müde, über Politik zu reden.
eclipsed: Jetzt, da sich Steven Wilson weiter von Blackfield zurückgezogen hat, bist du allein verantwortlich für die Kompositionen, die Texte und die Produktion. Fiel dir das schwer?
Ist es eine Band? Ein Orchester? Ein Kollektiv? MEER sind nicht ganz leicht einzuordnen. Gestartet als Duo, befinden sich mittlerweile acht Musiker in den Reihen der aus dem norwegischen Hamar stammenden Truppe. „Früher spielten wir als ‚Ted Glen Extended‘ zusammen. Mal abgesehen davon, dass der Name komplett unsinnig ist, konnte ihn sich auch keiner merken“, erzählt Eivind Strømstad.
John Jowitt kennt man vor allem von IQ, bei denen er zwei Dekaden lang (1991–2011) die Basssaiten vibrieren ließ. In der gemeinsamen Zeit dort hat er mit Drummer Andy Edwards ein festes Rhythmus-Fundament aufbauen können, das die beiden bei Frost* übernahmen. In der Band Quill flossen die musikalischen Fäden dann mit ELO-Veteran Bev Bevan zusammen, daher war der Weg zu Rob Groucutt – Sohn des verstorbenen ELO-Bassers Kelly Groucutt –, seines Zeichens Sänger und Multiinstrumentalist, nicht mehr weit.
Er wird es wieder tun: Steven Wilson wird sich wieder neu erfinden und seine Hörerschaft vor neue Aufgaben stellen. „The Future Bites“, so der Titel des kommenden Albums, klingt zunächst deutlich elektronischer als all seine Arbeiten zuvor. Doch so einfach ist die Sache nicht. Es ist keine elektronische Musik. Die Frage, was denn seine Hörerschaft erwarten darf, beantwortet der Engländer denn auch umfassend so: „Es ist gewiss eine Herausforderung. Es ist ein konzeptionelles und experimentelles Werk.
Sie stehen wieder richtig unter Strom: „Ich fühle mich super mit dem neuen Album“, sagt AC/DC-Gitarrist und Bandchef Angus Young über „Power Up“, ein in dieser Brillanz von den meisten kaum noch für möglich gehaltenes Spätwerk der australischen Rocklegende. „Wir alle haben die Aufnahmen wirklich unheimlich genossen. Von Anfang an war es unser Ziel, mit dieser Band Musik zu machen, die eine Menge Energie und Leidenschaft versprüht.