Alle

Auf ihrem jüngsten Album widmen sich GAZPACHO den Untiefen der menschlichen Seele

1. Oktober 2020

Gazpacho

Auf ihrem jüngsten Album widmen sich GAZPACHO den Untiefen der menschlichen Seele

Es ist mittlerweile zur schönen Gewohnheit geworden, dass jedes neue Gazpacho-Werk von einem umfassenden Konzept beherrscht wird, bei dem Bandleader und Keyboarder Thomas Andersen seinen Hörern auch immer wieder unglaubliche Geschichten auftischt, deren Wahrheitsgehalt er inbrünstig verteidigt. Da war etwa das mysteriöse alte Buch, in das er zufällig einen Blick habe werfen dürfen, mit dem man den „Demon“ beschwören konnte.

Weiterlesen

Die Österreicher MOTHER’S CAKE legen mit „Cyberfunk!“ ein wunderbares, abgefahrenes Mixtape vor

1. Oktober 2020

Mothers Cake

Die Österreicher MOTHER’S CAKE legen mit „Cyberfunk!“ ein wunderbares, abgefahrenes Mixtape vor

2008 haben sich Mother’s Cake gegründet. Das österreichische Trio hat es mit einem Mix aus Hardrock, Psychedelic und Funk zu einer Handvoll Veröffentlichungen gebracht. Das neue Album „Cyberfunk!“ stellt aber alles Bisherige in den Schatten und wartet mit einem besonderen Konzept auf. Schlagzeuger Jan Haußels stand Rede und Antwort.

eclipsed: Welches Gefühl hast du kurz nach der Fertigstellung des neuen Albums?

Weiterlesen

POOR GENETIC MATERIAL widmen sich auf „Here Now“ ganz philosophisch dem Augenblick

28. September 2020

Poor Genetic Material

POOR GENETIC MATERIAL widmen sich auf „Here Now“ ganz philosophisch dem Augenblick

Mit den literarisch inspirierten Alben „Island Noises“ (2011) und „A Day In June“ (2013) entwickelte sich die deutsche Band um Sänger Philip Griffiths, Sohn der Beggars-Opera-Legende Martin Griffiths, und Keyboarder Philipp Jaehne zunehmend von einer Ambient-Formation zu einer Prog- und Artrockband. Vor vier Jahren hatten sich PGM auf „Absence“ der schwierigen Aufgabe gestellt, Abwesenheit klanglich greifbar zu machen. Nun denken sie auf dem neuen Konzeptalbum „Here Now“ über die Qualität des Augenblicks nach. Gitarrist Stefan Glomb gibt Auskunft.

Weiterlesen

Das Streaming-Projekt BEHIND CLOSED DOORS setzt im tristen Corona-Livealltag kreative Impulse

Das Streaming-Projekt BEHIND CLOSED DOORS setzt im tristen Corona-Livealltag kreative Impulse

Die Corona-Krise hat die Veranstaltungsbranche von heute auf morgen lahmgelegt. Wohnzimmerkonzerte sind kein echter Ersatz und bestuhlte Livekonzerte mit entsprechendem Sicherheitsabstand und Hygieneregeln noch immer nur in kleinerem Rahmen je nach Lage des Bundeslandes möglich. Doch die Livebranche zeigt sich kreativ und versucht, mit neuen Konzepten die schwierige Situation und Beschränkungen zu meistern.

Weiterlesen

Das Debüt von THE PROGRESSIVE SOULS COLLECTIVE wartet mit einer spannenden Gästeschar auf

Das Debüt von THE PROGRESSIVE SOULS COLLECTIVE wartet mit einer spannenden Gästeschar auf

Derek Sherinian und Kevin Moore (beide Ex-Dream-Theater), Aquiles Priester (Ex-Angra), Luis Conte (u. a. Phil Collins) und Conner Green (Haken): Sie alle konnte Florian Zepf für sein Projekt The Progressive Souls Collective gewinnen. Er selbst dagegen ist ein unbeschriebenes Blatt in der Szene. „Ich höre jegliche Art von progressiver Musik, seit ich Teenager bin, war aber zwischenzeitlich in anderen Genres unterwegs“, erzählt der Gitarrist und Komponist.

Weiterlesen

EMERSON, LAKE & PALMER - 50 Jahre ELP - Prog-Exzesse mit klassisch-europäischen Wurzeln

16. September 2020

Emerson Lake & Palmer ELP

EMERSON, LAKE & PALMER - 50 Jahre ELP - Prog-Exzesse mit klassisch-europäischen Wurzeln

„Welcome back my friends to the show that never ends!“ lautete das Motto des Prog-Powertrios. Musikalischer Pomp voller Virtuosität, für die Ewigkeit gemacht und mit dem Anspruch, auch visuell ein Zeichen zu setzen, war sein Markenzeichen. ELP gehörten damit zu den federführenden Pionieren des Progressive Rock. Doch welche Rolle spielten sie speziell in den Jahren 1970 bis 1973 im Vergleich zu den anderen Genre-Begründern King Crimson, Genesis, Yes und den Artrockern von Pink Floyd?

Weiterlesen

PETE TOWNSHEND - Das Zeitalter der Angst: Ein Kunstroman

11. September 2020

Pete Townshend The Who

PETE TOWNSHEND- Das Zeitalter der Angst: Ein Kunstroman

Neben seiner Haupttätigkeit bei The Who hat sich Pete Townshend in den letzten Jahren als Lektor für diverse Verlage ein „Zubrot“ verdient. Aus der Nebentätigkeit wurde eine Passion, die er nun mit seinem ersten Roman krönt. „Das Zeitalter der Angst: Ein Kunstroman“ soll zudem die Grundlage für eine kommende Rockoper darstellen. Der folgende Buchauszug beschreibt ein Reunion-Konzert von Walter, der sich für lange Zeit aus dem Musikbusiness zurückzogen hatte, da ihn Visionen der Ängste anderer Menschen plagten. Zusammen mit seiner alten Band und seinem Vater entdeckt er nach 15 Jahren seine neue Kreativität und verwandelt die von ihm gehörten Klänge in greifbare, wenn auch verstörende Musik. Es ist der Beginn einer Befreiung. 

Weiterlesen

NEAL MORSE - Vom Saulus zum Paulus

11. September 2020

Neal Morse

NEAL MORSE - Vom Saulus zum Paulus

Biblischer Stoff hat es ihm angetan: Auf seinem neuen Soloalbum „Sola Gratia“ beschäftigt sich der US-Progger NEAL MORSE mit der Geschichte des Apostels Paulus. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, das Leben Martin Luthers, Sinnfindung und Glaube wurden von ihm bereits in Konzeptalben behandelt. Mit der Idee, ein Album über den sprichwörtlich gewordenen Wandel des Christenverfolgers Saulus zum Jesus-Anhänger und Missionar Paulus zu schreiben, ging Neal Morse schon seit geraumer Zeit schwanger. Nach „Sola Scriptura“ (2007) ist „Sola Gratia“ sein zweites Album, das mit einem reformatorischen Grundsatz betitelt ist. Wie Morse im Interview erzählt, war der Auslöser dafür ein akustisches Missverständnis. 

Weiterlesen

Peter Green (1946–2020) - Der sanfte Gigant

11. September 2020

Peter Green Fleetwood Mac

Peter Green (1946–2020) - Der sanfte Gigant

Neben Jimi Hendrix und Eric Clapton war er in den 60ern der dritte große Virtuose der elektrischen Gitarre: Peter Green wurde bekannt bei John Mayalls Bluesbreakers, gründete Fleetwood Mac und schenkte der Welt Songklassiker wie „Albatross“ und „Oh Well“. 1970, nach wenig mehr als drei Jahren, verließ er die Band und tauchte danach nur noch sporadisch im Rampenlicht auf. Ein Nachruf auf ein psychisch labiles Genie, das zu den ganz Großen der klassischen Rock-Ära zählte.  

Weiterlesen