SAXON - Adler im Landeanflug

„The Eagle Has Landed“ – zum vierten Mal in 37 Jahren. Nicht nur dies demonstriert die anhaltende Beliebtheit und Qualität Saxons als Liveact, denn die unter dem Adlermotto stehenden Platten sind bei Weitem nicht die einzigen Livealben der zu den bedeutendsten Vertretern der New Wave of British Heavy Metal zählenden Band. eclipsed unterhielt sich mit Frontmann Peter „Biff“ Byford und Schlagzeuger Nigel Glockler über Saxons Frühzeit und das im Herbst anstehende Düsseldorfer Konzert zum 40. Jubiläum.

STATUS QUO - Ein großartiges Album, das die Welt nicht braucht

„Backbone“ ist das erste Studioalbum von Status Quo seit acht Jahren. Es ist nicht nur das erste Werk ohne Rick Parfitt, sondern zugleich das beste, was die Band seit Jahrzehnten herausgebracht hat. Doch braucht die Welt wirklich eine neue ordentliche Songsammlung von Status Quo? eclipsed sprach sowohl mit dem einzig verbliebenen Gründungsmitglied Francis Rossi als auch mit Andy Bown, dem langjährigen Keyboarder, der fast zeitgleich sein untergegangenes Soloalbum „Unfinished Business“ von 2011 wiederveröffentlicht.

Gespräche mit Francis Rossi haben immer einen gewissen Unterhaltungswert: Herr Rossi kommt gerne vom Hundertsten ins Tausendste, stellt Gegenfragen und versucht so, den Interviewer aus dem Konzept zu bringen. Andy Bown, der 1976 zum ersten Mal auf der Quo-Agenda auftauchte, übernimmt dagegen den besonneneren Part. Der 73-Jährige hat aber auf dem neuen Album durchaus seine Songwriting-Anteile.

IAMTHEMORNING blicken in ihrem neuen Werk „The Bell“ in dunkle Abgründe

Seit 2010 verwirklichen die Chanteuse Marjana Semkina und der Klaviervirtuose Gleb Kolyadin unter dem Namen IAMTHEMORNING ihre Vision von Kammer-Pop. Klassische Einsprengsel und künstlerische Exaltiertheit des russischen Duos erinnern mitunter an eine Tori Amos oder Kate Bush, doch auch moderner Prog und Alternative Rock der Marke Riverside oder Oceansize schimmern durch. Mit „The Bell“ legen die beiden ein fast schmerzhaft intensives Konzeptalbum vor, in dem sie alle ihre Stärken in einem thematisch spannenden Kontext ausspielen.

eclipsed: Der Albumtitel „The Bell“ bezieht sich darauf, dass im viktorianischen Zeitalter infolge der Angst, lebendig begraben zu werden, Särge mit Alarmglocken konstruiert wurden. Worum geht es euch dabei?

Die PATTERN-SEEKING ANIMALS sind ein inoffizieller Ableger von Spock’s Beard

John Boegehold war bislang als Co-Songwriter und Gastmusiker von Spock’s Beard bekannt. Doch damit fühlte sich der Multiinstrumentalist aus Detroit, der seit 1980 in Los Angeles lebt, nicht ausgelastet. Deshalb gründete der Amerikaner, der schon als Jugendlicher auf klassische Progbands wie ELP, Genesis oder Yes stand und später Fernseh- und Filmmusiken schrieb, mit Pattern-Seeking Animals sein eigenes Quartett. Der Clou dabei: Boegeholds Bandkollegen Ted Leonard, Dave Meros und Jimmy Keegan sind aktuelle und ehemalige Mitglieder von Spock’s Beard.

eclipsed: Bevor wir auf deine neue Band zu sprechen kommen, würde mich interessieren, wann du mit der Musik angefangen hast und was dein erstes Instrument war.

CHRISSIE HYNDE serviert Lounge-Klänge für Biker und Kuttenträger

„Ich könnte mich in den Allerwertesten beißen, dass ich dieses Wort überhaupt in den Mund genommen habe“, stöhnt Chrissie Hynde an einem verregneten Donnerstagvormittag in der britischen Hauptstadt. „Einfach, weil ich das nicht mehr loswerde. Weil jetzt jeder denkt, ich würde hier Posaune oder wer weiß was spielen. Nein, es sind einfach nur Coverversionen von meinen Lieblingssongs. Und sie klingen eben ein bisschen nach Dub und Lounge, weil ich diesen Vibe liebe. Er ist so relaxt, so cool, so tiefenentspannt. Aber: Es ist kein Jazz. Verdammt noch mal!“

KADAVAR gewährten einen ersten Höreindruck ihres neuen Albums „For The Dead Travel Fast“

Am 11.Oktober veröffentlicht die Berliner Band Kadavar ihr fünftes Album „For The Dead Travel Fast“ – das zweite, das im bandeigenen Studio entstanden ist. Der Gitarrist, Sänger und Synthesizerspieler Christoph „Lupus“ Lindemann erklärte eclipsed, warum er auf das Resultat so stolz ist wie auf noch kein Album zuvor.

eclipsed: Bist du endlich restlos zufrieden mit einem Kadavar-Album?

Christoph „Lupus“ Lindemann: Endlich darf ich mal den alten Musikerspruch loswerden: Es ist das beste Album, das wir je gemacht haben!

eclipsed: Niemand anderem würde ich diese Aussage wirklich abnehmen, aber du warst insbesondere bei „Berlin“ (2015) und „Rough Times“ (2017) eher zurückhaltend mit deinen Lobeshymnen.

THE ALLMAN BETTS BAND schreiben ihr eigenes Kapitel des Southern Rock

„Down To The River“ heißt das Debütalbum der Band von Devon Allman, Sohn von Gregg Allman, und Duane Betts, Sohn von Dickie Betts und benannt nach dem 1971 verstorbenen Duane Allman. Bereits 2018 waren die beiden als Devon Allman Project feat. Duane Betts gemeinsam unterwegs. Inzwischen haben sie mit dem Bassisten Berry Duane Oakley einen weiteren Sohn eines Allman-Brothers-Band-Mitgründers ins Boot geholt. Dass die Allman Betts Band auf ihrer 2019er-Tour mit noch mehr ABB-Klassikern aufwartete als zuvor das Devon Allman Project, verwunderte daher nicht. Im Gespräch mit eclipsed zeigten sich Allman und Betts angesichts ihrer Zufriedenheit mit dem ersten Album ihrer neuen Band in Bier- und Plauderlaune.

Devon Allman: Wir sitzen hier schon zehn Minuten zusammen, und du hast uns bisher keine einzige Frage zu unseren Vätern beziehungsweise der Allman Brothers Band gestellt.