MIKE OLDFIELD - Ein halbes Jahrhundert Glockenläuten

1973 war ein großes Jahr des Prog. Wesentlich dazu beigetragen hat ein scheues Wunderkind. Mike Oldfield legte in einem Geniestreich sein praktisch allein eingespieltes Werk „Tubular Bells“ vor. Der Multiinstrumentalist sprengte in zwei Longtracks alle Genre-Grenzen, schuf damit einen wichtigen Mosaikstein des progressiven Rock und ebnete mit seinem visionären instrumentalen Patchwork aus vielerlei Stilen wie Folk, Klassik und Rock den Weg für modernen Ambient. Wir zeichnen den Weg des Meisterwerks sowie seiner Fortsetzungen nach.
  

GRAHAM NASH - Der Mahner

Auch mit 81 ist Altmeister GRAHAM NASH auch ohne seine Mitstreiter von CSN bzw. CSNY noch als politischer Aufklärer unterwegs. Sein neues Album „Now“ ist eine schallende Ohrfeige für selbstgerechte Machtmenschen aus Politik und Wirtschaft und zugleich eine Hommage an seinen verstorbenen Busenfreund David Crosby.

Schneeweißes Haar, hagere Statur und Antworten, die vor Idealismus strotzen: Der Mann aus Blackpool, der seit Ende der 60er in den USA lebt und mit den Hollies wie mit CSN (bzw. CSNY) zum Weltstar wurde, sieht sich weiterhin als mahnende Stimme der Vernunft. Deutlich wird dies auf seinem ersten Soloalbum seit sieben Jahren, das ganz nebenbei zu seinen stärksten zählt – und auch in dem erfrischend offenen Gespräch, das er mit eclipsed führte.

SCORPIONS - Für immer Hannover

Oft weiß man etwas erst zu schätzen, wenn es nicht mehr da ist: Als die weltweit erfolgreichste und langlebigste deutsche Hardrockband vor gut 13 Jahren bekannt gab, auf eine dreijährige letzte Welttournee zu gehen, entdeckten viele deutsche Musikfans plötzlich wieder ihre Liebe zu den Scorps. Dann aber wurde der Abschied vom Abschied verkündet, und heute erscheint die Band vitaler denn je – ein Eindruck, den auch das im letzten Jahr erschienene Album „Rock Believer“ vermittelt. Doch ein Blick zurück lohnt sich ebenfalls: Jüngst wurden zwölf Alben aus dem Backkatalog unter dem Titel „Colours Of Rock“ in remasterter Form auf Vinyl erneut veröffentlicht.

DEF LEPPARD - Pop-Symphonien

Die englischen Glam-Melodic-Metaller Def Leppard konnten nicht widerstehen und nahmen gemeinsam mit dem Royal Philharmonic Orchestra in den Londoner Abbey Road Studios das Album „Drastic Symphonies“ auf. Zeitgleich mit dessen Veröffentlichung begaben sie sich auf die weit weniger symphonisch geprägte europäische Etappe ihrer Erfolgstour mit Mötley Crüe. Im Interview mit eclipsed konterte Bassgitarrist Rick Savage kritische Fragen gewohnt charmant und souverän.

SPARKS - Rücksichtslos sanft

Sie sind ein Phänomen: Wie kaum eine andere Band bleiben die Sparks sich einerseits selbst treu und erklimmen gleichzeitig immer die Höhe der Zeit. Je älter sie werden, desto besser werden sie – von Abnutzung keine Spur. Auch auf ihrem neuen Album „The Girl Is Crying In Her Latte“ weist die Kurve weiter nach oben.

Manch ein Leser wird sich noch an den Film „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ erinnern, in dem ein Typ, gespielt von Brad Pitt, im Lauf seines Lebens immer jünger wird. Im wirklichen Leben ist das nicht möglich, und doch scheint es, als seien einige Auserwählte in der Lage, den Gesetzen der Natur ein Schnippchen schlagen. Zu ihnen gehören die Brüder Ron und Russell Mael, besser bekannt als Sparks. Keyboarder Ron Mael wird im August 78, Sänger Ron Russell ist rund drei Jahre jünger. Ihre unter verschiedenen Bandnamen unternommene musikalische Reise begann 1967, aber nie zuvor klangen sie so jung, frisch und unbelastet wie auf ihrem neuen Album.

STERNENMÄDCHEN - Ko(s)mischer Witz?

50 Jahre nach den ursprünglichen Sessions erscheint das sechste Album der unfreiwilligen Kosmischen Kuriere, das zweite unter dem Projektnamen Gilles Zeitschiff. Grund genug, mit einem der Protagonisten, Harald Grosskopf, seinerzeit Schlagzeuger bei Wallenstein und später umtriebiger Elektronik-Pionier, über eines der umstrittensten, aber auch originellsten Projekte deutscher Rockgeschichte zu sprechen.

1973 lud Rolf-Ulrich Kaiser, Inhaber der Kraut-Labels Ohr und Pilz und eine der umstrittensten Figuren der deutschen Rockgeschichte, zahlreiche bei ihm unter Vertrag stehende Musiker zu mehreren Sessions in Dieter Dierks’ Aufnahmestudios. Sie sollten, möglichst unter dem Einfluss von LSD, jammen. Kaisers Partnerin Gille Lettmann, mittlerweile unter dem Pseudonym Sternenmädchen bekannte Esoterik-Liebhaberin, lenkte das Geschehen mithilfe von Tarotkarten. Unter den Beteiligten waren Mitglieder unter anderem von Ash Ra Tempel, Wallenstein sowie Musiker wie Klaus Schulze.

MARS MUSHROOMS - Jam-Rock mit fränkischem Sauerkraut

Aus dem mittelfränkischen Neuendettelsau kommt eine Jamrockband, die nicht nur einen ungewöhnlichen Namen hat, sondern auch durch den Einbezug des australischen Didgeridoos auffällt.  Da den Mars Mushrooms irgendwann auch die Begriffe „Jamrock“ oder „Post-Krautrock“ zu simpel waren, hat das Quintett für ihren eigenwilligen Stil auch gleich eine eigene herrliche Genrebezeichnung erfunden. „Jamkraut“, ein Mix aus Musik und Herkunft der Band: vollmundige Jam-Mucke, serviert mit fränkischem Sauerkraut. 2023 stehen mit dem 25-jährigen Jubiläum eine Vielzahl von Aktivitäten an. Wir haben uns mit Bassist/Sänger Christoph von der Heide über Herkunft, Stil, Live-Auftritte und ihr eigenes kleines Band-Festival Jamkraut unterhalten. Selbstverständlich zu einem kühlen fränkischen Landbier und „Sechs Bratwürste mit Kraut“.

eclipsed: Wie kam es zu eurer Bandgründung? Woher der ungewöhnliche Name aus Space und Pilzen? 

SMOKEMASTER - Für alle Menschen

„Wir sind Smokemaster aus Köllefornia! So begrüßte Björnsen Bear das Publikum 2022 beim WDR-Rockpalast Crossroads Festival. Recht hat der Sänger, denn das Quintett kommt aus Köln und seine Musik könnte aus dem sonnigen Staat an der Pazifikküste der USA stammen – denn Smokemaster spielen einen lupenreinen 60ies/70ies Rocksound: mal rau, mal sanft, mal elegant rockig, mal psychedelisch. Alles drin, was drin sein muss: Riffs und Licks, treibende Rhythmen, Soli auf Gitarre, Orgel und Synthie. An jenem Abend im April 2022 spielten Smokemaster nicht nur Stücke ihres Debüts von 2020, sondern auch schon vier Tracks des gerade erst im April 2023 veröffentlichten neuen Albums „Cosmic Connector“.