Aktuelles Heft

29. Mai 2014

Archive

Es gab schon viele Versuche, die Musik der Londoner Band Archive zu beschreiben. Doch mit jeder Platte strafte die Band um Darius Keeler und Danny Griffiths all ihre Genrearchivare Lügen. Festlegen wollten sie sich nie. Das neue Album „Axiom“ weist nun jedoch noch einmal eine völlig neue Qualität auf. Die CD besteht aus einem einzigen langen Stück, das alle Koordinaten von Pop oder Rock hinter sich lässt. „Das letzte Album war kein schwieriges Album, aber wir hatten dennoch alle Zeit der Welt, um darüber nachzudenken“, erzählt Keeler. „Bei der neuen Platte war es ganz anders. Wir hatten nur wenige Tage, um sie aufzunehmen. Da konnte man nicht viele Entscheidungen treffen. Wir konnten kein großes Konzept vorlegen. Die Musik bahnte sich selbst ihren Weg.“ 

29. Mai 2014

California Breed , Black Country Communion , Glenn Hughes , Jason Bonham

Da haben sich zwei Brüder im Geiste im kalifornischen Exil wiedergefunden: die Engländer Glenn Hughes (ex-Trapeze, ex-Deep Purple) und Jason Bonham. Nachdem Bonham seinen Vater auf grandiose Weise beim schon jetzt legendären 2007er O2-Gig vertreten hatte und es nach mehreren Sessions mit John Paul Jones und Jimmy Page sowie Sängern wie Steven Tyler (Aerosmith) oder Myles Kennedy (Slash, Alter Bridge) letztlich doch nicht zu einer Fortführung von Led Zeppelin ohne Robert Plant gekommen war, gab der Schlagzeuger plötzlich den Pulsschlag einer Supergroup vor: Black Country Communion. Stilistisch in den Siebzigerjahren verankert, hatte die Band auch einen jener Zeit entsprechenden Output: drei Alben in drei Jahren. Als sich Hughes lautstark darüber beschwerte, dass Black Country Communion wie eine Hobbyband für Joe Bonamassa agiere und sich so nicht als eigenständige Kraft etablieren könne, zog das Management des Stargitarristen den Stecker.

29. Mai 2014

Yasi Hofer , Steve Vai

An der Stuttgarter Musikhochschule und dem renommierten Bostoner Berklee College of Music hat sie ihr Gitarrenhandwerk gelernt. Auf ihrem Erstlingswerk „Yasi“, das vor einigen Monaten in der Gitarrenszene für Wirbel sorgte, setzte sie ihr Können, zumindest in instrumentaler Hinsicht, in grandiose Songs um. „Das Album ist bewusst kunterbunt“, schmunzelt die 21-Jährige, wohlwissend, dass sie sich hier stilistisch noch nicht festgelegt hat und dies auch (noch) nicht will. „Meine Top-3-Gitarristen sind Steve Vai, Robben Ford und Jeff Beck.“

29. Mai 2014

Broken Twin , Tori Amos , PJ Harvey

Die Dänin Majke Voss Romme ist immer wieder überrascht, mit wem sie so alles verglichen wird. Frau am Klavier – da drängt sich doch Tori Amos als Einfluss auf? „Tatsächlich habe ich zum Beispiel von ihr erst durch Musikjournalisten erfahren. Viel kenne ich nicht von ihr, aber ich mag, was sie macht.“ Stellt sich also die Frage, welche Musikerinnen dann wichtig für sie sind. „Ich liebe die Musik von Stina Nordenstam, einer schwedischen Sängerin und Songwriterin, außerdem von Nina Simone und PJ Harvey. Als Kind habe ich auch gerne Whitney Houston, Toni Braxton und die Spice Girls gehört. Aber inwieweit das mein kreatives Schaffen beeinflusst hat, kann ich nicht sagen.“

29. Mai 2014

CD-Sampler

ANATHEMA - The Lost Song Part 3 (5:16) 
Album: Distant Satellites (2014)
LABEL/VERTRIEB: KSCOPE/EDEL
WWW.ANATHEMA.WS

24. April 2014

Krautrock , Electric Orange , Sankt Otten

Keiner hat eine genaue Definition, aber alle wissen, was gemeint ist, wenn von Krautrock die Rede ist. „Krautrock ist keine Musikrichtung, sondern eine Bezeichnung für eine Phase: 1969 bis 1974“, erklärt Dirk Jan Müller von der Band Electric Orange. „Krautrock kann alles sein. Am spannendsten war er, wenn er nicht angloamerikanisch geprägt war.“ Genau diese Eigenständigkeit verkörpern Bands wie Faust, CAN, Amon Düül II, Popol Vuh, Guru Guru oder Kraan, die eine für hiesige Verhältnisse unbekannte kreative Unbekümmertheit an den Tag legten. Tom Redecker von The Perc Meets The Hidden Gentleman bezeichnet Krautrock als „den einzigen Beitrag Deutschlands zum weltweiten Phänomen der Rockmusik“. Freilich, Krautrock ist breitgefächert: Elektronik von Kraftwerk oder Tangerine Dream; Artrock von Eloy, Jane oder Grobschnitt; anarchistischer Folk von Witthüser & Westrupp.

24. April 2014

Tangerine Dream

Wien, einer der ersten Frühlingstage nach einem milden Winter. In einem altehrwürdigen Café auf dem Ring sitzt der Mann, der vor vierzig Jahren mit „Phaedra“ die Musikgeschichte auf den Kopf gestellt hat. Die Jahre haben ihre Spuren im Gesicht von Edgar Froese hinterlassen, seine unbändige Lust am Fabulieren, Experimentieren und Provozieren hat jedoch keinen Schaden genommen. Musik war und ist für ihn niemals Selbstzweck. Froese will den Dingen auf den Grund gehen und alles in einen großen Weltzusammenhang stellen. Links und rechts von seinem Tisch palavern Diplomaten und Wirtschaftsmagnaten über die Zukunft Europas, Froese indes lässt den Blick unsentimental in Vergangenheit und Zukunft schweifen, um gut gelaunt über ein großes Abenteuer zu plaudern.

eclipsed: „Phaedra“ ist ein Album, das in jeder Lebenssituation, Umgebung oder Ära neu Form und Gestalt annimmt. Wie entsteht eine solche Platte?

24. April 2014

Led Zeppelin

Vor allem war es purer Sex. Neben Jimmy Pages allgegenwärtiger Gitarre und dem urgewaltigen Schlagzeug John Bonhams schien er die treibende Kraft im Kosmos von Led Zeppelin zu sein. Ihr hochpotenter und vor Energie pulsierender Hardrock wirkte auf das Publikum der späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahre wie ein dauererigierter Penis. Und nicht wie ein kleiner. Die Jungs waren neidisch, die Mädels erschauderten, fielen in Ohnmacht oder jauchzten – je nach Temperament und moralischer Disposition. Es war aufregend.