Hinter TEMIC verbirgt sich eine neue Konstellation gestandener Prog-Routiniers

Eine Band ins Leben zu rufen bedeutet jede Menge Arbeit, jede Menge Entscheidungen. Wie soll das Kind heißen? Wie sieht die musikalische Ausrichtung aus? Wer soll mit von der Partie sein? Was sind die Markenzeichen? Im Falle von Temic gab es einen Faktor, der all das erleichterte: Hinter der Band stecken erfahrene alte Hasen. Die Keimzelle bilden Eric Gillette, der den meisten als Gitarrist an der Seite von Neal Morse bekannt sein dürfte, und Diego Tejeida, langjähriger Haken-Keyboarder und seit 2019 bei Devin Townsend. Beide waren sie bei Mike Portnoy’s Shattered Fortress aktiv und beschlossen, irgendwann gemeinsam neue Musik in Angriff zu nehmen. Als die Pandemie zuschlug, bot sich endlich die Möglichkeit.

PETER GABRIEL - Tiefe Verbundenheit

Über zwei Jahrzehnte nach seiner Ankündigung erscheint nun endlich „i/o“, das erste Studioalbum von Peter Gabriel mit neuem Songmaterial seit „UP“ von 2002. Nach der Fertigstellung ließ sich der Ex-Genesis-Sänger mit der Veröffentlichung des gesamten Werks noch rund ein weiteres Jahr Zeit, um stattdessen zu jedem Voll- und Neumond via Streaming einen neuen Song in zwei verschiedenen Abmischungen in die Welt zu schicken. Wir tauchen in die lange Vorgeschichte des Albums ein, widmen uns dem dahinterstehenden ganzheitlichen Ansatz, dem facettenreichen Artwork, den inhaltlichen Themen und den einzelnen Songs, wobei der Meister auch selbst zu Wort kommt. Ein Blick auf seine Aktivitäten als Menschenrechtler darf ebenfalls nicht fehlen, um das Mysterium dieses außergewöhnlichen Künstlers und seines enigmatischen Schaffens umfassend zu ergründen.

MAGMA - Im Zeichen des Zeuhl 50 Jahre „M.D.K."

Kaum eine andere Band hat einen derartigen Ausnahmestatus inne wie Magma, die sich 1969 in Paris formierten. Mit dem sogenannten Zeuhl begründeten sie gar einen eigenen Musikstil. Basierend auf Jazz, klassischen Einflüssen à la Carl Orff und progressivem Rock sang man zudem in der Kunstsprache Kobaïanisch. ”Mekanïk Destruktïw Kommandöh“, das vor 50 Jahren veröffentlicht wurde, gilt bis heute als das unübertroffene Hauptwerk der Franzosen. Bandgründer Christian Vander nimmt uns auf eine abgespacte Reise mit.

MAGNUM - Regen bringt Segen

Seit 2018 veröffentlichen Magnum alle zwei Jahre im Januar ein neues Studioalbum. Das 2024 erscheinende trägt den Titel „Here Comes The Rain“. Im Interview mit eclipsed sprach Frontmann Bob Catley darüber, wie das neue Werk zu beurteilen ist und worin es sich von den Vorgängern unterscheidet. Daneben ging es auch um das vor 40 Jahren veröffentlichte Album „The Eleventh Hour“.

NIGHT OF THE PROG - Nach 24 turbulenten Jahren scheint das Ende des Festivals beschlossene Sache

Ein Donnerschlag! Schon in den letzten Jahren kam aufgrund organisatorischer Veränderungen auf der Loreley, der Corona-Pause 2020/21 und der geplanten nächsten Bundesgartenschau Unruhe auf. Doch in diesem Sommer war Winfried Völklein noch ganz sicher, dass es mit der NOTP weitergeht. Nun verkündet der Veranstalter auf der Homepage, aufgrund steigender Kosten und sich stetig verschlechternder Bedingungen 2024 aufzuhören. Wir haben ihn zu den Gründen befragt, nachgespürt, ob es nicht einen Hoffnungsschimmer gibt, und zugleich die Gelegenheit ergriffen, Rückschau auf das größte deutsche Prog-Festival zu halten.

eclipsed: Was sind die Hauptgründe, die zur Verkündung des Aus geführt haben?

TREVOR HORN - Wer Pop sagt, muss auch Prog sagen

Als Kultproduzenten der 1980er-Jahre kennen ihn viele, als Musiker ist er dagegen weit weniger stark in Erscheinung getreten. Im eclipsed-Interview erzählt Trevor Horn, was die Band Kraftwerk mit seinem Werdegang zu tun hat, was ihn zur Einspielung seines neuen Coveralbums bewegte, warum Prog und Pop sich nicht ausschließen, wem die Songschreiber-Krone gebührt und was er mit einer einige Minuten währenden großen Genesis-Reunion zu tun hatte.

Auf dem Album „Echoes - Ancient & Modern“ des britischen Produzenten überraschen Musiker wie Iggy Pop, Steve Hogarth, Robert Fripp, Toyah Willcox oder Lady Blackbird mit Klassikern in ungewöhnlichen Versionen. Erstmals seit über 40 Jahren erklingt Fripps markante Gitarre wieder in einem Popsong. Wir sprachen mit dem 74-jährigen Trevor Horn in Leipzig vor seinem Auftritt mit der Band Dire Straits Legacy.