Aktuelles Heft

04. Juni 2025

Robert Reed

ROBERT REED kehrt mit „Sanctuary IV“ zur Longtrack-Form zurück

Robert Reed ist als Multiinstrumentalist ein Mann der vielen Instrumente. Diese Form der Kreativität lässt er in „Sanctuary“ einfließen, seiner Ehrerbietung vor dem 70er-Jahre-Patchwork-Prog des Mike Oldfield. Die ist besser als vieles, was der große Röhrenglocken-Meister in seinen späteren Jahren veröffentlicht hat. Nach zwei Ringmaster-Alben, die im selben Stil kürzere Songs präsentierten, kehrt er nun mitsamt den alten Oldfield-Mitstreitern Tom Newman, Les Penning und Simon Phillips zur Langform à la „Tubular Bells“ und „Ommadawn“ zurück.

eclipsed: Wie bist du es angegangen, dass „Sanctuary IV“ sich von den drei Alben davor unterscheidet?

04. Juni 2025

Kadavar

KADAVAR öffnen sich neuen Klängen und überzeugen auf ganzer Linie

Retro/Heavy-Psychedelic, das war bisher das Motto von Kadavar. Damit fuhr das Berliner Trio, das jetzt ein Quartett ist, seine Erfolge ein und platzierte die letzten beiden Alben gar in den Top 10 der deutschen Charts. Das neue Album „I Just Want To Be A Sound“ – das siebte – ist stilistisch breiter aufgestellt. Drummer und Bandmitbegründer Christoph „Tiger“ Bartelt im Gespräch.

eclipsed: Ihr seid gerade in Austin, Texas.

Christoph „Tiger“ Bartelt: Wir sind jetzt schon seit ein paar Tagen hier und bereiten uns auf unsere erste Show in diesem Jahr vor – auf dem legendären Austin Psych Fest. Wir proben und genießen die Zeit ein bisschen.

eclipsed: Schon als kleine, noch unbekannte Band habt ihr weltweit Konzerte gespielt. Wie habt ihr das geschafft?

04. Juni 2025

Oak

Auf „The Third Sleep“ präsentieren OAK neue Facetten

Die norwegische New-Artrock-Band Oak geht auf ihrer vierten Platte stellenweise deutlich härter als bisher zu Sache, hält dabei aber eine bemerkenswerte Balance zwischen Melancholie und Power. Wir trafen Sänger/ Keyboarder Simen Valldal Johannessen und Multiinstrumentalist Sigbjørn Reiakvam zum Gespräch.

eclipsed: Obwohl es sich um euer viertes handelt, trägt das neue Werk den Titel „The Third Sleep“. Worauf bezieht er sich?

Sigbjørn Reiakvam: Der Titel ist inspiriert von dem Gemälde „In The Third Sleep“ der Künstlerin Kay Sage. Wir sind bei einem Besuch des Art Institute of Chicago darauf gestoßen, als wir vor ein paar Jahren in der Stadt ein Konzert gegeben haben. Der Titel passte gut zum Thema der Platte. Das dritte Schlafstadium ist auch das tiefste, in dem Schlafwandeln am häufigsten vorkommt – eine Anspielung auf Apathie und Lähmung, Themen, die in einigen der Texte eine große Rolle spielen.

04. Juni 2025

The Inspector Cluzo

THE INSPECTOR CLUZO haben sich dem Kampf gegen den Klimawandel verschrieben

Das so ungleiche französische Kumpel-Paar Laurent Lacrouts und Mathieu Jourdain alias The Inspector Cluzo aus der Gascogne, im Nebenjob Betreiber eines Bio-Bauernhofs, ist mit seinem neuen – zehnten – Album „Less Is More“ zurück im Musikbusiness und gibt zur Bekanntmachung Zoom-Interviews. Bei den beiden rustikal-kauzigen Freunden, beide Anfang 50, handelt es sich um ein musikalisch hemdsärmeliges Duo, am ehesten zu vergleichen mit dem Dampfhammer-Bluesrock von CCR, dem spirituellen Atmospheric Sound von 16 Horsepower sowie den knarzigen Balladen der frühen R.E.M. Nicht zu vergessen die Wuchtbrummen von Slade, denen die kreativen Landeier ebenfalls einiges abgehört haben. Textlich gibt es vor allem Gedanken zu eher ungewöhnlichen Pop-Themen wie Klimawandel, Mastbetriebe oder Postwachstums-Bewegungen. Die wenigen ruhigen Stücke schwelgen in Sehnsucht und Schwermut. Der Rest ist ein kerniges sozialkritisches Vergnügen.

04. Juni 2025

Schwarzbrenner

SCHWARZBRENNER's neues Experiment heißt „Auf dem Flügelross“

Wolfgang Becker, Mastermind des Trios Schwarzbrenner vom Niederrhein, hat in den letzten Monaten viel Zeit in seiner umfangreichen Bibliothek zugebracht. Das tut der 68-Jährige stets, wenn er auf der Suche nach neuem Material für weitere Alben ist. Wie gewohnt ist bei „Auf dem Flügelross“ nun eine gelungene Melange aus erdigem Blues und klassischer Romantik entstanden. Dieses Mal hat man sich Texte aus der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ von Clemens Brentano und Achim von Arnim vorgenommen. Becker ist zufrieden mit der Gratwanderung aus lyrischer Vergangenheit und musikalischer Gegenwart.

eclipsed: Welchen Bezug habt ihr zum „Flügelross“, mancherorts auch „Pegasus“ genannt?

31. Mai 2025

CD-Sampler

22. Mai 2025

Pink Floyd

PINK FLOYD - POMPEII MCMLXXII REISSUE MMXXV

„‚Pink Floyd Live At Pompeii‘ ist ein seltenes und einzigartiges Dokument, das die Band in der Zeit vor ‚The Dark Side Of The Moon‘ live zeigt.“ Dieses Zitat von Nick Mason belegt die heutige Relevanz des ungewöhnlichen Films von 1972, der bislang nur eine Randnotiz im Werk der Engländer war und nun durch das neue Release „Pink Floyd At Pompeii MCMLXXII“ – mit audiovisuellem Remaster – seine verdiente Würdigung erhält. eclipsed über die Geschichte des Originals und die Hintergründe der Neufassung.

22. Mai 2025

Dire Straits , Mark Knopfler

DIRE STRAITS - 40 Jahre „Brothers In Arms“

„Brothers In Arms“ machte die Dire Straits 1985 endgültig zu Weltstars. Es gehört mit rund 30 Millionen verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten Alben der Musikgeschichte. Doch wie konnte eine bodenständige englische Pubrockband zur „größten englischen Rockband der Welt“ aufsteigen, wie die Dire Straits Mitte der Achtziger häufig bezeichnet wurden? Wir zeichnen den Weg nach, wie vor 40 Jahren ihr fünftes Studioalbum zu einem solchen Erfolg werden konnte. Berühmt wurde es nämlich nicht nur wegen seiner Erfolgs-Singles „Money For Nothing“ und „Brothers In Arms“, sondern auch wegen seines filigranen Sounds. Zudem war es das erste Album, von dem mehr CDs als LPs verkauft wurden – womit der Siegeszug des digitalen Mediums begann. Wir analysieren als ikonische Bausteine den Titelsong und das Artwork. Außerdem haben wir mit Bassist John Illsley anlässlich des Jubiläums ein exklusives Interview geführt.